Schluckbeschwerden und Speichelkontrolle

Ess- und Schluckprobleme und Parkinson Schluckbeschwerden diagnostizieren Übermäßiger Speichel und Sabbern bei Parkinson Verbesserung der Speichelkontrolle Trockener Mund Schluckbeschwerden und Parkinson-Medikamente Behandlung von Ess- und Schluckbeschwerden Umgang mit Essen und Schlucken Alternative Fütterungsmethoden Wissen Verwandte Lektüre Ess- und Schluckprobleme, bekannt als Dysphagie, treten bei vielen Erkrankungen auf und treten mit zunehmendem Alter häufiger auf. Die … Weiterlesen

Störung des Gleichgewichts und Stürze

Stürze sind sehr häufig bei Parkinson-Patienten. In der Regel entstehen die ersten Defizite bezüglich des Gleichgewichtes (Halten und Verändern von Körperhaltungen) 5 Jahre nach Auftreten der ersten Symptome, meistens durch progressive, reduzierte posturale Reflexe. Defizite in der Propriozeption, der Beweglichkeit der Wirbelsäule und Veränderungen der Levodopamedikamente können das Gleichgewicht weiterhin negativ beeinflussen. Bis jetzt wurde … Weiterlesen

Klassifikation der Tremorerkrankungen

Nach einem Konsensuspapier (Deuschl et al, Mov Disorders, 1998, 2-23), das von namhaften Experten auf diesem Gebiet zusammengestellt worden ist, werden Tremor-Erkrankungen wie folgt klassifiziert: Physiologischer Tremor Verstärkt physiologischer Tremor Essentieller Tremor Parkinson-Tremor Orthostatischer Tremor Aufgaben- oder positionsspezifischer Tremor Dystoner Tremor Zerebellärer Tremor Holmes Tremor Gaumensegeltremor Tremor bei Neuropathie Medikamenteninduzierter und toxischer Tremor Psychogener Tremor … Weiterlesen

Was tun in späten Stadien?

Bei fortgeschrittenem Parkinson, der mit der üblichen Behandlung nicht mehr beherrschbar ist, stehen heute drei Therapieoptionen zur Verfügung: Apomorphin, Duodopa und Tiefe Hirnstimulation. Von Jörg Rothweiler Allgemein Woher kommt das L-Dopa-Langzeitsyndrom? Die Therapieoptionen für die späte Phase der Erkrankung Variante 1: Tiefe Hirnstimulation (Hirnschrittmacher) Variante 2: Die subkutane Apomorphin-Infusion Variante 3: Die duodenale Duodopa-Infusion Fazit: … Weiterlesen

Wirkungsschwankungen und Überbewegungen

Wirkungsschwankungen Die Einnahme von Parkinson-Medikamenten führt in den ersten Jahren der Behandlung meist dazu, dass die Symptome der Erkrankung deutlich gebessert werden. Viele Patienten stellen allerdings nach einigen Jahren fest, dass die Wirkung der Medikamente nicht mehr den ganzen Tag gleichmäßig anhält. Stattdessen kommt es zu sogenannten Wirkungsschwankungen, wobei sich die Parkinson-Symptome jeweils verstärken, sobald … Weiterlesen

Besonderheiten der Ernährung bei Parkinson

Einleitung Obwohl in einigen Ländern sogar Dosennahrung für Parkinson-Patienten hergestellt wird, müssen wir vorausschicken, dass es keine spezifische Diät für die Parkinsonkrankheit gibt. Aufgrund der heutigen Erkenntnisse ist es auch nicht möglich, mit einer bestimmten Diät das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Trotzdem sollte auf einen abwechslungsreich gestalteten Speiseplan geachtet werden, um eine adäquate Nährstoffversorgung zu … Weiterlesen

Riechstörung

Warum Parkinson-Patienten ihren Geruchssinn verlieren… Forscher der University of Auckland und der Max-Planck-Forschungsstelle für Neurogenetik in Frankfurt haben anatomische Veränderungen im Riechkolben von Parkinson-Patienten gefunden, die für den frühen Verlust des Geruchssinns verantwortlich sind. Parkinson ist eine fortlaufende degenerative Gehirnerkrankung, zu deren Symptomen Zittern, Muskelversteifungen und die Schwerfälligkeit der Bewegungsabläufe zählen. Laut „Parkinson’s New Zealand“ … Weiterlesen

Symptome

Das Idiopathische-Parkinson-Syndrom galt lange Zelt als motorische Erkrankung, die nicht-motorischen Symptome wurden dem Spätstadium zugewiesen. Mittlerweile wissen wir, dass die nicht-motorischen Symptome in allen Krankheitsphasen, auch in der prämotorischen frühen Phase, auftreten. Im fortgeschrittenen Stadium sind diese Symptome, wie bspw. kognitive Defizite, Harninkontinenz und Dysphagie, sogar belastender für die Patienten und schränken die Lebensqualität stärker … Weiterlesen

Tanztherapie

NATUR & HEILEN im Gespräch mit Chefarzt und Neurologe Prof. Dr. Georg Ebersbach „Es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, dass Patienten, die sonst in ihrem Alltag stark bewegungsgehemmt sind, in ihren Bewegungen auf einmal wieder fast gesund wirken, wenn sie durch die Musik angeregt werden.“ Prof. Dr. Georg Ebersbach ist leitender Chefarzt der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten … Weiterlesen

Tanztherapie

NATUR & HEILEN im Gespräch mit Chefarzt und Neurologe Prof. Dr. Georg Ebersbach „Es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, dass Patienten, die sonst in ihrem Alltag stark bewegungsgehemmt sind, in ihren Bewegungen auf einmal wieder fast gesund wirken, wenn sie durch die Musik angeregt werden.“ Prof. Dr. Georg Ebersbach ist leitender Chefarzt der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten … Weiterlesen

Nützliche App’s

Therapiebegleitende App’s Eine mobile Unterstützung im Alltag ist die Ratgeber-App „MoveApp“. Diese wurde unter der medizinischen Leitung von Prof. Dr. Georg Ebersbach, Chefarzt der Parkinsonklinik in Beelitz-Heilstätten, entwickelt. Neben Anleitungen zum Bewegungstraining, einem umfassenden Bewegungsprotokoll inklusive Wochenauswertung und einer Medikamenten-Erinnerungsfunktion bietet die therapiebegleitende App vielfältige Hilfestellungen und übersichtliche Informationen für Menschen mit Parkinson. Die MoveApp stand bisher … Weiterlesen

Fernöstliche Methoden

Qigong Gemeinsam ist allen Qigong-Richtungen, dass sie Atmung mit Körperhaltung und Bewusstsein verknüpfen. Diese Techniken können insbesondere bei der Körpererfahrung und der Entspannung helfen. Nach der Lehrmeinung hat derjenige, der Qigong täglich durchführt, eine gute Chance, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Bei regelmäßigem Üben wird der Übende auch eine Aufhellung der Stimmung bemerken … Weiterlesen