Eine reichhaltige Sammlung von bundesweiten Veranstaltungen rund um das Thema Parkinson findet im Event-Kalender auf der Website von Jürgen Zenders Parkinson-Journal:
Der Link verweist auf die externe Website des Parkinson-Journals.
Vergangene Termine
214. Beitrag aus der Reihe „Schwabinger-Parkinson-Infos“ für Betroffene, Angehörige und alle Interessierte – jeden 2. Mittwoch im Monat vor Ort in den Veranstaltungsräumlichkeiten der Klinik und im Internet (siehe unten). Nach den ca. 30-45 minütigen Vorträgen gibt es Gelegenheit, Fragen allgemeiner Art zu Parkinson an die Referenten:innen zu stellen.
Der Link, um über das Internet dabei zu sein, ist https://www.parkinson-vereinigung.de/zoom.html
Der Link wird erst ca. 1 Stunde vor Beginn der Veranstaltung um 16:00 Uhr jeden 2. Mittwoch im Monat freigeschaltet. Bitte beim Einwählen in das Webinar das Mikrofon auf STUMM stellen.
BrainFair – 13. bis 22. März 2023
08.03.2023
Diskussionsforen, Vorträge und Demonstrationen zum Thema Gehirn.

BrainFair – 13. bis 22. März 2023
Universitäten und Spitäler organisieren Veranstaltungen zur Woche des Gehirns. Es erwarten Sie spannende Vorträge und Aktivitäten rund um das Thema Gehirn.
Aarau: https://www.ksa.ch/brainweek
Basel: https://www.neuronetwork.unibas.ch/brainweek23/programm.html
Bern: https://www.neuroscience.unibe.ch/brainwee…/brainweek_2023
Fribourg: https://events.unifr.ch/cerveau/fr/
Genf: https://semaineducerveau.ch/
Lausanne: https://www.chuv.ch/…/54731-semaine-du-cerveau-lausanne…
Lugano: https://settimanacervello.ch/programma-23/
Sion: https://www.hopitalduvalais.ch/…/neu…/semaine-du-cerveau
Zürich: https://www.brainfair.uzh.ch/de/Programm.html
Prof. Dr. med. Rüdiger Hilker-Roggendorf
Chefarzt Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Klinikum Vest GmbH, Recklinghausen
Die Diagnose eines Parkinson-Syndroms erfolgt in erster Linie durch die klinische Untersuchung eines erfahrenen Arztes. Dennoch sind bildgebende Untersuchungen des Gehirns zur Absicherung der Diagnose sowie zur Abgrenzung des Krankheitsbildes gegenüber anderen Hirnerkrankungen hilfreich und notwendig. Der Vortrag gibt einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der bildgebenden Verfahren in der Parkinson-Diagnostik.
Fragen zum Vortrag sind im Anschluss im interaktiven Austausch willkommen.