Das Schweizer Fernsehen SRF 1 hat am 7. September 2019 um 18.10 Uhr eine Sendung zum Thema Rehabilitation bei der Parkinsonerkrankung sowie zum Thema Schmerzen ausgestrahlt. Dr. Jeanne Fürst spricht in der Gesundheitssendung…
Schlagwort: Therapie
Es diskutieren: Prof. Dr. Daniela Berg – Direktorin der Klinik für Neurologie, Kiel, Dr. Christian Jung – Wissenschaftsjournalist und Parkinson-Patient, Hannover, Prof. Dr. Jan Kassubek – Leitender Oberarzt, Neurologische Universitätsklinik Ulm Hier finden…
Seit Januar 2018 trainieren Parkinson-Patienten regelmäßig jeden Donnerstag Karate im Geestemünder Turnverein in Bremerhaven. Anlass war die Initiative des Zentralkrankenhauses Reinkenheide in Bremerhaven mit den Ärzten der Geriatrie Dr. Ackermann und der Neurologie…
Vom 11. bis 13. Oktober 2019 findet in Pleasantville, New York, die erste Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaft statt. Eine bemerkenswerte Veranstaltung, die der Weltverband ITTF organisiert, die ITTF Foundation unterstützt und vom kroatischen Musiker Nenad Bach…
Vancouver – Ein multidisziplinäres Rehabilitationsprogramm kann laut einer Studie, die am 7.6.2017 auf dem 21. Internationalen Kongress für Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen veröffentlicht wurde, die Aufnahme in ein Pflegeheim verschieben und die Gesamtversorgungskosten für…
Deutsches Ärzteblatt 37/2016 | Der Mix aus neuartigem Elektrodendesign, Computersimulationen, non-invasiven Bildgebungsverfahren und veränderten Stimulationstechniken wird die Therapie von Parkinson-Patienten individualisieren. Die tiefe Hirnstimulation (THS) stellt eine etablierte und hoch effiziente Behandlungsoption für…
6. April 2016 – Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vierjähriger Arbeit heute die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch entwickelt,…
Patienten, die lange Zeit unter einer Medikation stehen, entwickeln häufig motorische Fluktuationen und Dyskinesien. Die kontinuierliche Gabe des Wirkstoffs über eine Pumpe in den Dünndarm soll Schwankungen der Wirkstoffkonzentration ausgleichen.
„Wir empfehlen dringend, von derartigen Eingriffen Abstand zu nehmen, solange es keine überzeugenden Daten aus präklinischen und klinischen Studien gibt“, warnen die Autoren in ihrem wissenschaftlichen Artikel.