Bessere Noten und höheres Wohlbefinden assoziiert mit Schlafqualität

neurosciencenews.com
Bessere Noten und höheres Wohlbefinden hängen mit Schlafmenge und -konsistenz zusammen – Neuroscience News
FeaturedNeurowissenschaftPsychologie-Oktober 29, 2021
5-6 Minuten

Zusammenfassung: Schüler, die regelmäßig die optimalen acht Stunden pro Nacht schlafen, schneiden bei Tests besser ab und berichten über eine höhere persönliche Zufriedenheit als ihre Altersgenossen, deren Schlafmuster stärker gestört sind.

Quelle: WUSTL

Wollen Sie gute Noten?

Schlafen Sie ein ganzes Semester lang.

Es hat sich jedoch herausgestellt, dass es bei gutem Schlaf nicht nur auf die Menge ankommt. Es geht auch um Beständigkeit.

Untersuchungen von Tim Bono, Dozent für Psychologie und Hirnforschung an der Washington University in St. Louis, haben ergeben, dass Studierende, die eine Nacht lang durchschlafen, bessere Noten erzielen und sich wohler fühlen als diejenigen, deren Schlafplan schwankt.

„Man kann nicht in einer Nacht zu wenig Schlaf bekommen und erwarten, dass man in der nächsten Nacht ‚aufholen‘ kann“, sagte Bono.

Bonos Studie, die kürzlich in der Zeitschrift Psychology, Health & Medicine veröffentlicht wurde, verfolgte die Schlafgewohnheiten von 97 Erstsemestern der Washington University während ihres ersten Semesters auf dem Campus.

Die Studenten mit den stabilsten und beständigsten Schlafgewohnheiten erzielten im Durchschnitt einen Notendurchschnitt von 3,66, während die Studenten mit den meisten Schlafschwankungen einen Notendurchschnitt von 3,21 erzielten. Studierende mit regelmäßigen Schlafgewohnheiten berichteten auch über ein höheres Wohlbefinden. Diese Effekte blieben auch dann bestehen, wenn man die SAT-Ergebnisse und die Grundzufriedenheit berücksichtigte.

„Auf die Frage nach Faktoren, die ihre akademischen Leistungen beeinträchtigen, wurden Schlafprobleme häufiger genannt als Heimweh, Probleme mit Mitbewohnern, gesundheitliche Probleme und sogar Depressionen“, so Bono, der sagte, dass sieben bis acht Stunden Schlaf pro Nacht optimal sind.

Auch wenn man in manchen Nächten vier Stunden und in anderen zwölf Stunden schläft, ist das nicht dasselbe wie acht Stunden Schlaf in regelmäßigen Abständen.

„Das kommt vom lateinischen Wort für circa, was so viel wie rund bedeutet, und diem, was Tag bedeutet“, sagte Bono. „Es spielt keine Rolle, was die Uhr auf Ihrem Schreibtisch anzeigt. Ihr Körper hat seine eigene innere Uhr. Ein unregelmäßiger Schlafzyklus steht im Widerspruch zu den natürlichen Zyklen des Körpers.“

„Man kann nicht eine Nacht zu wenig schlafen und erwarten, dass man das in der nächsten Nacht ‚aufholt'“, sagte Bono.i

In der High School werden die Schlafgewohnheiten oft von Mama und Papa durchgesetzt. Das College bringt mehr Freiheit, aber auch mehr Verantwortung und Ablenkungen mit sich.

„Wenn sich Hausaufgaben und Aktivitäten häufen, geht der Schlaf oft als erstes verloren. Und das ist ein Problem, denn wenn wir schlafen gehen, arbeitet das Gehirn“, so Bono. „Während des Schlafs überträgt das Gehirn gelernte Informationen in Speicherregionen wie den Hippocampus, so dass man das Material später wieder abrufen kann.

Die Konsolidierung des Gedächtnisses erfolgt insbesondere in den Phasen des REM-Schlafs (Rapid-Eye-Movement), die mit fortschreitender Nacht länger werden. Weniger Schlaf beraubt unser Gehirn also um einige der produktivsten Schlafphasen. „Deshalb sage ich meinen Schülern, dass Nachtschichten nicht nur unproduktiv, sondern kontraproduktiv sind.

Bono rät seinen Studenten, einen Schlafplan aufzustellen. Er selbst verwendet eine Schlaf-App, um sicherzustellen, dass er jeden Abend zur gleichen Zeit ins Bett geht. Bono rät den Schülern auch, eine Stunde vor dem Schlafengehen mit dem Scrollen aufzuhören, da das von den Geräten ausgehende Licht die Ausschüttung von Melatonin unterdrückt, dem Hormon, das uns schläfrig macht.

Vor allem aber sollten sie nicht an der Leidensolympiade teilnehmen.

„Wenn ein Student sagt, dass er nur fünf Stunden geschlafen hat, lautet die Antwort oft: ‚Nun, ich habe nur vier Stunden geschlafen'“, sagte Bono. „Die Antwort sollte lauten: ‚Was tust du, um auf dich aufzupassen?'“

Autorin: Diane Toroian Keaggy
Quelle: WUSTL
Kontakt: Diane Toroian Keaggy – WUSTL
Bild: Das Bild ist in der Public Domain

Original-Forschung: Geschlossener Zugang.
„Schlafquantität und -variabilität während des ersten Semesters an der Universität: Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die akademische Leistung“ von Timothy Bono und Patrick Hill. Psychologie, Gesundheit und Medizin

Zusammenfassung

Schlafmenge und -variabilität während des ersten Semesters an der Universität: Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die akademische Leistung

Die Forschung hat gezeigt, wie wichtig die Schlafqualität für Universitätsstudenten ist. Allerdings gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, wie sich der Schlaf während des ersten Schulsemesters auf das Wohlbefinden und die akademischen Leistungen auswirkt.

In der vorliegenden Studie sollte untersucht werden, welche Rolle die Schlafmenge und -variabilität während des ersten Studiensemesters für den Notendurchschnitt und die Zufriedenheit spielt. Die Studenten (n = 97) eines Psychologiekurses im ersten Semester bewerteten 15 Wochen lang wöchentlich ihren Schlaf und ihr Wohlbefinden (Glück und Angst) und erteilten den Forschern die Erlaubnis, ihre GPA- und SAT-Daten von der Zulassungsstelle zu erheben.

Die durchschnittliche wöchentliche Schlafmenge war mit größerer wöchentlicher Zufriedenheit und geringerer Angst verbunden. Die wöchentliche Schlafvariabilität wurde mit geringerer Zufriedenheit und größerer Unruhe in Verbindung gebracht.

Selbst wenn man die Schlafmenge und die anfänglichen Messungen zu Beginn des Semesters berücksichtigte, sagte die Schlafvariabilität einen schlechteren GPA und eine schlechtere Zufriedenheit der Studenten am Ende des Semesters voraus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schlafkonsistenz ein wichtiges Ziel für Gesundheitsexperten sein kann, die im universitären Umfeld arbeiten.

Diese Studie leistet einen Beitrag zur Literatur über die Bedeutung nicht nur des Schlafs, sondern auch der Schlafkonsistenz während eines wichtigen Lebensübergangs.