Lang anhaltende COVID-Symptome werden möglicherweise durch Müdigkeit und nicht durch regionale Hirnfunktionsstörungen verursacht.

Zusammenfassung: Eine neue Studie berichtet, dass die langfristigen kognitiven Probleme, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten, möglicherweise eher auf Müdigkeit als auf pathologische Veränderungen im Gehirn zurückzuführen sind.

Langfristige kognitive Probleme nach einer COVID-19-Diagnose können eher auf Müdigkeit als auf pathologische Veränderungen im Gehirn zurückzuführen sein, so eine Studie, die im Journal of Nuclear Medicine vorab veröffentlicht wurde.

Eine Analyse der neuropsychologischen Tests und der 18F-FDG-PET-Bildgebung ergab, dass bei den Langzeit-COVID-Patienten nur wenige oder gar keine objektiven Beeinträchtigungen der Kognition und der Hirnpathologie zu beobachten waren; viele der Gruppe litten jedoch unter subjektiven Beschwerden wie starker Müdigkeit.

Der Begriff „Langzeit-COVID-Syndrom“ wird verwendet, um Symptome zu beschreiben, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten (in der Regel definiert als später als 12 Wochen nach der Infektion), einschließlich kognitiver Defizite – wie Gehirnnebel, Gedächtnisverlust und Aufmerksamkeitsprobleme – sowie Müdigkeit und Erschöpfung. Die Ursache für diese Symptome ist unbekannt.

Bereits veröffentlichte Studien haben gezeigt, dass Patienten, die aufgrund einer neu diagnostizierten COVID-19-Infektion stationär behandelt werden müssen, einen reduzierten Glukosestoffwechsel im Gehirn aufweisen, der mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen einhergeht. Um festzustellen, ob Patienten, die an einer langen COVID leiden, ähnliche Defizite aufweisen, führten die Forscher neuropsychologische Tests und zerebrale 18F-FDG-PET-Bildgebung durch.

Einunddreißig Patienten, die wegen anhaltender neurokognitiver Symptome eine Beratung aufsuchten, wurden in die vorliegende Studie aufgenommen. Die Patienten nahmen an einer Reihe von neuropsychologischen Tests teil, und die Ergebnisse wurden analysiert, um den Grad der kognitiven Beeinträchtigung zu bestimmen. Die durchschnittlichen Gruppenergebnisse der Tests zeigten keine Beeinträchtigung. Bei einigen Patienten wurden jedoch leichte Defizite auf der Ebene der einzelnen Probanden festgestellt, vor allem in Bezug auf das visuelle Gedächtnis.

Dies zeigen Hirnscans aus der Studie 18F-FDG-PET bei Patienten mit Long-COVID-Syndrom. A und B: Transaxiale Schnitte von gruppengemittelten, räumlich normalisierten 18F-FDG-PET-Scans bei Patienten mit Long-COVID-Syndrom (A) und Kontrollpatienten (B). Bildnachweis: Dressing et al., Medizinisches Zentrum – Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland.

Allen Patienten, die eine Beratung erhielten, wurde eine 18F-FDG-PET-Untersuchung empfohlen, und 14 der 31 Patienten nahmen daran teil. Die klinische Beurteilung der Scans der einzelnen Patienten ergab keine eindeutigen pathologischen Befunde oder alternative Diagnosen. Beim Vergleich der Scans mit denen einer Kontrollgruppe wurden keine signifikanten Unterschiede festgestellt.

Das Fehlen signifikanter Befunde bei den 18F-FDG-PET-Scans und nur leichte Beeinträchtigungen bei den neuropsychologischen Tests stehen im Gegensatz zu den schweren und dauerhaften Behinderungen, die von den Patienten selbst angegeben wurden. Besonders häufig war in der Gruppe jedoch Müdigkeit zu beobachten, die von 61 Prozent der Studienteilnehmer angegeben wurde. Müdigkeit tritt häufig nach Virusinfektionen und Entzündungen auf und wurde in der langen COVID-Studie mit Immunprozessen und dem chronischen Müdigkeitssyndrom in Verbindung gebracht.

„Dies deutet darauf hin, dass die Müdigkeit und nicht eine regionale Funktionsstörung des Gehirns für viele lange COVID-Symptome verantwortlich sein könnte“, so die Schlussfolgerung der Forscher.

Autorin: Rebecca Maxey
Quelle: SNMMI
Kontakt: Rebecca Maxey – SNMMI

Bild: Das Bild ist Dressing et al., Medizinisches Zentrum – Universität Freiburg, Medizinische Fakultät, Universität Freiburg, Freiburg, Deutschland, zuzuordnen.

Original-Forschung: Offener Zugang.
„Neuropsychologische Profile und zerebraler Glukosestoffwechsel beim neurokognitiven Long COVID-Syndrom“ von Andrea Dressing, Tobias Bormann, Ganna Blazhenets, Nils Schroeter, Lea I Walter, Johannes Thurow, Dietrich August, Hanna Hilger, Katarina Stete, Kathrin Gerstacker, Susan Arndt, Alexander Rau, Horst Urbach, Siegbert Rieg, Dirk Wagner, Cornelius Weiller, Philipp T Meyer und Jonas A Hosp. Journal of Nuclear Medicine

Zusammenfassung

Siehe auch

Dies zeigt Neuronen im Gyrus dentatus

Neuropsychologische Profile und zerebraler Glukosestoffwechsel beim neurokognitiven Long COVID-Syndrom

Im Zuge der Corona-Virus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat das lange COVID-Syndrom, das Patienten durch kognitive Defizite, Müdigkeit und Erschöpfung beeinträchtigt, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die zugrunde liegende Pathophysiologie ist jedoch unbekannt. In dieser Studie untersuchten wir die kognitiven Profile und den regionalen zerebralen Glukosestoffwechsel als Biomarker der neuronalen Funktion bei ambulanten Patienten, die nach COVID-19 an langfristigen neurokognitiven Symptomen leiden.

Methoden: Ambulante Patienten, die eine neurologische Beratung mit neurokognitiven Symptomen aufsuchten, die nach einer durch die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bestätigten COVID-19 länger als drei Monate andauerten, wurden zwischen dem 16. Juni 2020 und dem 29. Januar 2021 prospektiv aufgenommen. Die Patienten (n = 31, 54±2,0 Jahre) in der Langzeitphase nach COVID-19 (202±58 Tage nach positiver PCR) wurden mit einer neuropsychologischen Testbatterie untersucht. Eine zerebrale 18F-FDG-PET-Bildgebung wurde bei 14/31 Patienten durchgeführt.

Ergebnisse: Die Patienten gaben selbst an, dass ihre Aufmerksamkeit, ihr Gedächtnis und ihre Multitasking-Fähigkeiten beeinträchtigt waren (31/31), dass sie Schwierigkeiten hatten, Wörter zu finden (27/31), und dass sie müde waren (24/31). Zwölf von 31 Patienten konnten ihr früheres Maß an Unabhängigkeit/Beschäftigung nicht wieder erreichen. Für alle kognitiven Bereiche zeigten die durchschnittlichen Gruppenergebnisse der neuropsychologischen Testbatterie keine Beeinträchtigung, aber Defizite (z-score<-1,5) waren auf der Ebene des einzelnen Patienten vor allem im Bereich des visuellen Gedächtnisses vorhanden (bei 7/31; andere Bereiche ≤2/31). Die durchschnittliche MoCA-Leistung (27/30 Punkte) lag über dem Grenzwert für die Feststellung einer kognitiven Beeinträchtigung (< 26 Punkte), obwohl 9/31 Patienten leicht unter diesem Wert lagen (23-25 Punkte). In der Untergruppe der Patienten, die sich einer 18F-FDG-PET-Untersuchung unterzogen, fanden wir keine signifikanten Veränderungen des regionalen zerebralen Glukosestoffwechsels.

Schlussfolgerung: Lange COVID-Patienten berichten selbst über gleichförmige Symptome, die ihre Arbeitsfähigkeit in einem relevanten Ausmaß beeinträchtigen. Bei kognitiven Tests zeigten sich jedoch etwa sechs Monate nach der Infektion nur geringe Beeinträchtigungen auf der Ebene des einzelnen Patienten, während die funktionelle Bildgebung keine eindeutigen pathologischen Veränderungen ergab. Dies weicht deutlich von früheren Befunden bei subakuten COVID-19-Patienten ab, was darauf hindeutet, dass die zugrundeliegenden neuronalen Ursachen andere sind und möglicherweise mit der hohen Prävalenz von Müdigkeit zusammenhängen.