„Als Forscher gelte ich als Krimineller“

Wir wollten etwas weltweit Einzigartiges machen: Wir wollten sichtbar machen, wie das Gehirn arbeitet. Ziel war es, neuronale Aktivitäten mithilfe der Kernspintomografie aufzuzeigen – um zu sehen, was bei einem Menschen mit Schizophrenie oder Parkinson nicht funktioniert.

Finnische Studie zu Darmmikrobiom und Parkinson

Parkinson-Kranke haben laut einer Studie der Universität Helsinki und des Zentralkrankenhauses der Universität Helsinki ein anderes Mikrobiom im Darm als ihre gesunden Mitmenschen. Forscher versuchen nun zu ermitteln, was der Zusammenhang zwischen Darmmikroben und der Parkinson-Krankheit ist. Unsere wichtigste Beobachtung war, dass Patienten mit Parkinson viel weniger Bakterien aus der Familie der Prävotellaceaefamilie haben; im … Weiterlesen

Probiotische Nahrungsergänzung

Forscher am King’s College London beginnen eine weltweit erste klinische Studie, um zu testen, ob ein probiotisches Getränk bei motorischen und nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit helfen könnte. Die von Parkinson’s UK finanzierte Studie untersucht, wie sich verändernde Bakterien im Darm auf die Parkinson-Symptome auswirken. Die Studie wird im internationalen Parkinson-Exzellenzzentrum am King’s College Hospital unter … Weiterlesen

Ausbruch bereits im Mutterleib?

Parkinson-Krankheit könnte schon vor der Geburt beginnen. Stammzellenstudie findet disfunktionale Hirnzellen bei Patienten, die vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert wurden. Forscher testen mögliche neue Behandlung. Menschen, die vor dem 50. Lebensjahr an Parkinson erkranken, wurden möglicherweise mit gestörten Gehirnzellen geboren, die jahrzehntelang unentdeckt blieben, so die neue Cedars-Sinai-Forschung. Die Forschung deutet auf ein Medikament hin, … Weiterlesen

Erstarrte Drogensüchtige

Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten Dem Mann ging es offensichtlich nicht gut. George Carillo war erst 42 Jahre alt, als er im Juli 1982 ins Santa Clara Valley Medical Center im kalifornischen San José eingeliefert wurde. Dennoch sah er aus, als leide er schon seit Jahren an Parkinson – eine Krankheit, die kaum … Weiterlesen

Neuronale Einschlüsse anders als gedacht

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Prof. Henning Stahlberg vom Biozentrum, Universität Basel, hinterfragt in ihrer aktuellen Publikation die gängige Ursache von Parkinson. Die Forscher konnten nachweisen, dass die für Parkinson charakteristischen Einschlüsse in den Nervenzellen des Gehirns in den meisten Fällen nicht aus Proteinfibrillen bestehen, sondern vielmehr aus einem Gemenge von Membranfragmenten. Die nun … Weiterlesen

Parkinson, Pestizide und Gene

Eine Langzeitstudie in Kalifornien zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Pestizidbelastung und Genetik zusammen das Risiko für die Parkinson-Krankheit erhöhen. Von Kelly Lenox Die Forschung von Dr. Beate Ritz, M. D. , von der Universität von Kalifornien in Los Angeles entwirrt komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischer Variation, Pestizidbelastung und Parkinson-Krankheit. Eine solche Gen-Umwelt-Interaktion wird als G x … Weiterlesen

Welle von Forschungs-Updates

Neue Erkenntnisse und Studien. Marco Baptista, Direktor für Forschungsprogramme bei der Michael J. Fox Foundation, schreibt im Januar 2020: In der vergangenen Woche nahm ich mit mehr als 9. 000 Personen aus der Pharma- und Biotechnologiebranche sowie von Investmentfirmen an der jährlichen J. P. Morgan Healthcare Conference teil, um Fortschritte und Möglichkeiten in der biomedizinischen … Weiterlesen

Schlafende dopaminerge Zellen aufwecken…

Die Enthemmung ruhender dopaminerger Neuronen könnte eine wirksame therapeutische Strategie gegen Morbus Parkinson sein, insbesondere in frühen Stadien der Erkrankung, in denen nicht funktionierende, aber lebende dopaminerge Neuronen darauf warten, geweckt zu werden.

Hirnleistung steigern mit Ultraschall?

Wien (OTS) – Bei neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer Demenz, der Parkinson-Krankheit oder der Multiplen Sklerose, gehen ständig Nervenzellen des Gehirns zugrunde, dadurch kommt es zum Beispiel zu Erinnerungslücken, Sprachstörungen, Stimmungsschwankungen oder reduzierter Bewegungsfähigkeit sowie dem Muskelzittern bei Parkinson. Nach 6-jähriger Entwicklungszeit haben ForscherInnen der MedUni Wien von der Universitätsklinik für Neurologie (Leiter: Thomas Berger) unter Leitung … Weiterlesen

Gibt es zwei Parkinson-Subtypen?

Hat die Parkinson-Erkrankung ihren Ursprung im Gehirn oder in der Peripherie? Beides könnte stimmen, sagen jetzt dänische Forscher. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem Absterben dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra des Gehirns. Das ist medizinische Allgemeinbildung. Über die Ursachen des Nervenschwunds herrschte jedoch lange Unklarheit. Anfang der 2000er-Jahre kam die sogenannte Dual-Hit-Hypothese auf, der zufolge ein … Weiterlesen