Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist nun Realität. Erstaunlicherweise kommen nicht nur ein, sondern gleich zwei COVID-19-Impfstoffe – von Pfizer bzw. Moderna – innerhalb weniger Tage aus der Laborküche. Die neuen Impfstoffe >>weiterlesen
Schlagwort: Forschung
Als jemand, der ihr nahe steht, an Parkinson erkrankte, machte sich Katharina Volz an die Arbeit. Mit KI (Künstlicher Intelligenz) erstellt sie eine 3D-Datenbank, die neue Therapien für die hartnäckigsten Krankheiten aufzeigen könnte. >>weiterlesen
Es ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung der Welt. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Amerikaner mit Parkinson um 35 Prozent gestiegen. Am 1. Dezember 2019 wurde der erste >>weiterlesen
Die Karriere von Katharina Volz aus Erbach verläuft steil. Die junge Wissenschaftlerin leitet in den USA ihre eigene Biotech-Firma und ist als brillante Jungunternehmerin ausgezeichnet worden. Trotz ihres Erfolgs hebt sie nicht ab. >>weiterlesen
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale Leistung Schlaf ist im >>weiterlesen
BlueRock Therapeutics erhält in Zusammenarbeit mit dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center die IND-Freigabe für DA01 bei Parkinson-Krankheit CAMBRIDGE, Massachusetts, 7. Januar 2021 /PRNewswire/ — BlueRock Therapeutics, ein biopharmazeutisches Unternehmen in der präklinischen >>weiterlesen
Ein Darmhormon, Ghrelin, ist ein Schlüsselregulator neuer Nervenzellen im erwachsenen Gehirn, hat ein von der Universität Swansea geleitetes Forschungsteam entdeckt. Es könnte dazu beitragen, den Weg für neue Medikamente zur Behandlung von Demenz >>weiterlesen
Ein Experiment mit Mäusen macht Hoffnung: Forschern ist es gelungen, in dem von Parkinson betroffenen Hirnareal dieser Tiere neue Hirnzellen wachsen zu lassen. Ausgelöst wurde diese Regeneration durch Einschleusen eines DNA-Fragments, das die >>weiterlesen
Interview mit Prof. Gasser zum Welt-Parkinson-Tag Der Parkinson-Wissenschaftler Prof. Thomas Gasser über die Vorboten der Krankheit, die Bedeutung der Diagnose für Patienten und Angehörige und mögliche neue Therapieansätze. Der Mediziner leitet die klinische Forschung am DZNE-Standort >>weiterlesen
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Auch die tiefe Hirnstimulation hilft. Hörfunkbeitrag in der ARD-Audiothek von Christine Westerhaus
>>weiterlesen