Aktuelle Beiträge
Obenauf bei Parkinson
Dankeschön an Tamara Roth für den Hinweis auf diese Veröffentlichung! Online-Übungsprogramm für Menschen mit Parkinson mit unterschiedlichen Schweregraden. Die Firma Desitin bietet hier ein umfangreiches Online-Portal mit Infos und Videos für Parkinson-Betroffene. Ihr findet hier Übungen, die Ihr einfach und ohne Hilfsmittel im Stehen oder Sitzen zu Hause durchführen könnt.
Fortgeschrittener Morbus Parkinson: Therapieentscheidung auf einheitlicher Bewertungsbasis
Trotz Limitationen bieten die verfügbaren Klassifikationen eine wichtige Hilfestellung bei der Identifizierung von Parkinson-Patienten für spezifische Therapieansätze. Das idiopathische Parkinsonsyndrom ist weltweit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der aktuell circa 6,1 Millionen Menschen betroffen sind, allein circa 300 000–400 000 in Deutschland (1, 2). Während für die Diagnosestellung sowie die medikamentöse Behandlung im frühen Stadium der Erkrankung ... Weiterlesen
Strategien gegen Blockaden
Die Ampel schaltet auf Grün, doch der Körper streikt, er will nicht gehen, bewegt sich nicht mehr. „Freezing“ heißt dieses plötzliche Einfrieren einer Bewegung und gilt als typisches Symptom der Parkinsonkrankheit. Mindestens 60 Prozent aller Patienten ereilt das Problem früher oder später. Neurologen der Universitätsklinik Düsseldorf untersuchten diese lästige und sturzträchtige Bewegungsstörung auf besondere Art: ... Weiterlesen
Ultraschneller Signaltransfer
Ein Organismus ist auf eine schnelle und robuste interne Kommunikation seiner Zellen und Organe angewiesen. Im zentralen Nervensystem, wo rasche Reaktionen auf Sinneseindrücke erfolgen, muss die schnelle Weitergabe von Informationen garantiert sein. Die schnellste interzelluläre Kommunikation erfolgt über elektrische Signale (Aktionspotentiale), die sich entlang von Nervenzellmembranen fortpflanzen. Getragen werden diese Signale von spannungsgesteuerten Ionenkanälen. Diese ... Weiterlesen
Von der Nase durch den Magen ins Gehirn?
„Wir haben Belege dafür gefunden, dass Insektengifte, wenn sie eingeatmet und geschluckt werden, im Nervensystem des Magens zur Freisetzung des Parkinson-Proteins Alpha-Synuklein führen“, berichtet Professor Dr. Heinz Reichmann
Umgang mit Persönlichkeitsveränderung bei Parkinson
pflegebox.de Von Claudia Barredo Viele Menschen verbinden mit der Krankheit Morbus Parkinson vor allem Zittern der Gliedmaßen und/oder verlangsamte Bewegungen. Veränderungen der Gefühlswelt, der geistigen Leistungsfähigkeit und des Verhaltens, die bei Parkinson als Persönlichkeitsveränderung bezeichnet werden, sind weniger bekannt. Tatsächlich stellen bei einer Parkinson-Erkrankung diese psychischen Veränderungen für Betroffene und Angehörige allerdings nicht selten die größte Herausforderung ... Weiterlesen
PD und Augen
Sehstörungen bei Parkinson-Syndromen – häufig nicht ausreichend beachtet Dr. med. Ilona Csoti, Leun-Biskirchen Einleitung Neben den typischen Störungen der Beweglichkeit, wie Verlangsamung, Steifheit und/oder Ruhezittern leiden Parkinson-Patienten häufig unter nicht klar zu beschreibenden Sehstörungen, sie werden als unspezifisch bezeichnet. Diese Sehstörungen betreffen alle Verlaufsformen der Erkrankung. Obwohl sich in den letzten Jahren sehr viele Forschungsgruppen ... Weiterlesen
Anziehen? – Mission Impossible!
Manchmal kann das morgendliche Anziehen meiner Kleidung eine „unmögliche Mission“ sein. Dies ist eines der unsichtbaren Symptome, mit denen einige Menschen mit Parkinson täglich zu tun haben. Obwohl es zunächst lediglich ein Ärgernis ist, dass man sich wie ein 4-Jähriger fühlt, der lernt, sich anzukleiden – nach einer Weile wird es lästig. Da dies eines ... Weiterlesen
Patientenverfügung
Wenn schwerkranke Menschen nicht mehr für sich selber sprechen können, soll die Patientenverfügung ihren Willen über die Behandlung ausdrücken. Aber funktioniert sie? Artikel aus „DIE ZEIT“ vom 31.12.2019, von Vanessa Materla Als Marcel Freitag* begreift, dass er nicht mehr lange leben würde, plant er seinen Tod. Seit zehn Jahren leidet er an Parkinson. Die Krankheit ... Weiterlesen
Neue Therapien gegen das Zittern
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Auch die tiefe Hirnstimulation hilft. Hörfunkbeitrag in der ARD-Audiothek von Christine Westerhaus
Wer darf noch ein Auto steuern?
Erster Ansprechpartner ist immer der behandelnde Arzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin. „Über die Fahreignung wird immer im Einzelfall entschieden. Es gibt keine allgemein gültigen Richtlinien“
Darmmikrobiom-Studien
Zusammenfassung: Forscher schlagen vor, dass künftige Darmmikrobiom-Studien im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit sich mit Fragen befassen sollten, die für die Patientenversorgung relevant sind. Seit der Entdeckung, dass das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit (Parkinson Disease, PD) spielt, hat dieser neue wissenschaftliche Ansatz zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. In dieser im Journal of Parkinson ... Weiterlesen