Aktuelle Beiträge
Michael J. Fox (* 9. Juni 1961)
Michael J. Fox (* 9. Juni 1961 in Edmonton, Alberta, Kanada) gründete im Jahre 2000 die Stiftung „Michael J. Fox Foundation“ zur Erforschung der Erkrankung und Entwicklung neuer Therapien – die von der NEW YORK TIMES als „der Welt glaubwürdigste Stimme der Parkinsonforschung“ bezeichnet wurde (which the New York Times has called „the most credible voice on […]
Klimawandel: Auswirkungen des Temperaturanstiegs auf neurologische Störungen
medicalnewstoday.com | Deep Shukla Wie könnte sich der Klimawandel auf Menschen mit neurologischen Erkrankungen auswirken? Adam Sébire/Stocksy Um die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Gesundheit des Gehirns besser zu verstehen, wurden in einer kürzlich durchgeführten systematischen Untersuchung die Auswirkungen steigender Umgebungstemperaturen auf Menschen mit neurologischen Störungen analysiert. Erhöhte Umgebungstemperaturen wurden mit einer Verschlimmerung der […]
Mit der „CovApp“ zu Handlungsempfehlungen und Ansprechpartnern
Die CovApp ist eine von der Charité in Zusammenarbeit mit Data4Life entwickelte Software, mit der Sie innerhalb weniger Minuten einen Fragenkatalog beantworten und daraus spezifische Handlungsempfehlungen erhalten. Dafür werden Ihnen Fragen nach aktuellen Symptomen und möglichen Kontakten gestellt. Diese App erbringt keine diagnostischen Leistungen. Sie erhalten aber nach Beantwortung des Fragenkatalogs konkrete Handlungsempfehlungen, Ansprechpartner und […]
Schwermetall Blei erhöht Parkinson-Risiko
Marisa Wexler | parkinsonsnewstoday.com Laut einer neuen Studie ist die Prävalenz der Parkinson-Krankheit in den Vereinigten Staaten in Staaten mit mehr Bleirohren, die das Wasser in die Haushalte leiten, höher. Die Ergebnisse ergänzen eine wachsende Zahl von Belegen dafür, dass die Exposition gegenüber Blei das Risiko für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit erhöhen könnte. Die Studie […]
MS durch Herpesviren?
Multiple Sklerose: Herpesviren wohl Hauptauslöser Eine US-Studie hat herausgefunden, dass Epstein-Barr-Viren bei der Erkrankung eine Rolle spielen. Berlin. Die Anzahl der Menschen, die bundesweit an Multipler Sklerose (MS) erkranken, steigt. Waren es in Deutschland 2019 noch etwa 240 000, so sind es der aktuellen Auswertung für 2020 zufolge bereits mehr als 252 000. Damit ist die MS die häufigste […]
Parkinson – aktuelle Erkenntnisse
Die Deutsche Hirnstiftung schreibt mir in ihrem Newsletter Nr. 16: Video: Parkinson-Experte spricht über aktuelle Erkenntnisse In den letzten Jahren hat man viel über Parkinson gelernt, neue Medikamente und Methoden entwickelt. Darüber und was Betroffene selbst tun können, spricht Experte Prof. Dr. Lars Timmermann mit Prof. Dr. Christian Gerloff, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie […]
60 Jahre Levodopa
Synapse Vienna schreibt: Vor 60 Jahren, am 10. November 1961, wurde die moderne Parkinsontherapie, so wie wir sie heute kennen, basierend auf der Substitution von Levodopa durch Prof. Walther Birkmayer in der Gesellschaft der Ärzte im Billrothhaus in Wien vorgestellt. Zu diesem Jubiläum fand am 10.11. eine akademische Veranstaltung zum Thema „60. Jahrestag der modernen Parkinsontherapie“statt. Die […]
Karate-Training hilft
Seit Januar 2018 trainieren Parkinson-Patienten regelmäßig jeden Donnerstag Karate im Geestemünder Turnverein in Bremerhaven. Anlass war die Initiative des Zentralkrankenhauses Reinkenheide in Bremerhaven mit den Ärzten der Geriatrie Dr. Ackermann und der Neurologie Dr. Honig für die Parkinson-Patienten des Krankenhauses Karate als Therapie gegen Parkinson anzubieten. Als Vorbild dient die Studie, die von der Universität […]
1984 – PHAENOMENA IN ZÜRICH
Was hat denn dieser Beitrag mit Parkinson zu tun? Die Teilnehmenden an der Landesdelegiertenversammlung des dPV-Landesverbands Baden Württemberg können es ahnen: Die „EXPERIMENTA“-Ausstellung in Heilbronn, die wir mit großem Interesse wahrgenommen haben, ist ein Abkömmling der „PHAENOMENA“! Vorwort zur Publikation von 1989 „Ausführliche Beschreibungen von Ausstellungs-Objekten“ Die rasche Entwicklung unserer Zivilisation und die Umbruch stimmung auf allen Lebensgebieten verleiten gerade in einer Zeit, in der es am nötigsten wäre, den Dingen auf den Grund zu gehen, zu Eile und Oberflächlichkeit. Wer sich ein Welt bild aneignen […]
Wundermittel Bewegung
Weshalb Bewegung den Geist bis ins hohe Alter fit hält Wer sich bewegt, kann sich Dinge besser merken – und sorgt dafür, dass das Gedächtnis auch im Alter funktioniert. Warum ist das so? Stuttgart. Binomische Formeln, Englischvokabeln oder einfach nur eine komplizierte Bedienungsanleitung: Manchmal will einfach nicht ins Hirn, was dringend dort hinein soll. Einige […]
Schlafende dopaminerge Zellen aufwecken…
Die Enthemmung ruhender dopaminerger Neuronen könnte eine wirksame therapeutische Strategie gegen Morbus Parkinson sein, insbesondere in frühen Stadien der Erkrankung, in denen nicht funktionierende, aber lebende dopaminerge Neuronen darauf warten, geweckt zu werden.
NEURO Online am 2. Okt. 2021
Seit 2004 findet NEURO traditionell im Herbst statt, und man trifft sich, tauscht sich aus, lernt dazu, fachsimpelt und bekommt Infos zu neurologischen Erkrankungen. Über die Jahre hat sich die Tagung als größte Veranstaltung in diesem Bereich etabliert, die Patienten, Angehörige, Therapeuten, Pflegepersonal und Mediziner in Bremen zusammenbringt.Auch 2021 ist der Austausch möglich – man trifft sich […]
Paul Bocuse (11.2.1926 – 20.1.2018)
Der französische Spitzenkoch Paul Bocuse starb im Alter von 91 Jahren. Frankreichs Innenminister Gérard Collomb teilte auf Twitter mit: „Der Gastronomiepapst hat uns verlassen“. Bocuse hatte seit Jahren an Parkinson gelitten. Zuletzt lebte der in seinem Geburtsort Collonges-au-Mont-d’Or bei Lyon. Bocuse galt als der „Papst der französischen Küche“. Der Gastronomieführer „Gault&Millau“ nannte ihn „Koch des […]
FOX INSIGHT WINTER 2021 Newsletter
Liebe FOX INSIGHT FAMILY, wir danken Ihnen für Ihr Engagement in der Parkinson-Forschung. In den letzten Wochen des Jahres 2021 ist es wichtig, auf das zurückzublicken, was wir in diesem Jahr mit Ihrer Hilfe erreicht haben: Wir haben unser Rekrutierungsziel für die Fox Insight Genetic Sub-Study erreicht. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zwischen der Michael J. […]
Intelligente Schuheinlage soll bei Freezing helfen
Im Startup-Center der FH in Wiener Neustadt arbeitet ein Team an einer intelligenten Schuheinlage, die das „Freezing“-Symptom mittels Sensoren erkennen und dann mit einem taktilen Reiz am Fußballen lösen soll.
Welche Anrechte habe ich auf Sozial- und Versicherungsleistungen?
Wegweiser zum Thema Leben mit Behinderungen · Internetangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialeshttps://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Themen/FinanzielleHilfen/finanziellehilfen_node.html Einen guten Überblick über Ihre Patientenrechte und Ansprüche auf Förderungen und Hilfen bietet die >>hier als PDF-Download verfügbare Broschüre „Sozialrechtliche Informationen für Menschen mit chronischen Erkrankungen“ – Leitfaden durch die komplexen Richtlinienzur Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen“, veröffentlicht von der UCB […]
Tübinger-Stuttgarter Parkinsontag
Alle zwei Jahre führen die Universitätsklinik Tübingen (Zentrum für Neurologie, Abteilung Neurodegeneration) und das Neuronetz Stuttgart einen Parkinson-Tag für Patienten, Angehörige und sonstige Interessierte durch. Dies ist eine gute Gelegenheit zum Austausch, zum Kennenlernen neuer Menschen und zur Information über die Erkrankung, ihre Erscheinung und Therapiemöglichkeiten.
Die LEAP-Studie zu Levodopa
24. Januar 2019 – Die Ergebnisse der im New England Journal of Medicine publizierten Studie „Delayed-start Trial Levodopa in Early Parkinson’s Disease“ (LEAP) belegen, dass die L-Dopa-Einnahme über zwei Jahre keine negativen Effekte hat. Die LEAP-Studie [1] untersuchte, ob eine frühzeitige Behandlung mit Levodopa eine vorteilhafte krankheitsmodifizierende Wirkung auf die Symptome der PD und die […]
Erneut Lieferengpässe für Parkinson-Medikamente
Joachim Maurice MielertBerlin, 29.10.21 Erneut bestehen für folgende Produkte Lieferrückstände, veröffentlicht in der Gelbe Liste: Lieferengpässe bestehen derzeit für Levobeta® C 100 mg/ 25 mg RetardtablettenLevobeta® C 200 mg/ 50 mg RetardtablettenWie BETAPHARM mitteilt, wird der Lieferrückstand bis März 2022 fortdauern. Dopadura C 100/25 mg RetardtablettenDopadura C 200/50 mg RetardtablettenWie MYLAN HEALTHCARE GmbH mitteilt, wird […]
Parkinson-Paar-Seminar im SRH Gesundheitszentrum Bad Herrenalb
Montag 13. bis Mittwoch 15. Januar 2020 Aus dem Programm: Belastungen von Patienten und Angehörigen bei Parkinsonerkrankung Physiotherapie Entspannung Kommunikation bei Parkinson Logopädie Nichtmedikamentöse Therapieverfahren bei Morbus Parkinson Verhaltensänderung bei Morbus Parkinson durch Therapien? >> Programm als PDF laden… Mitarbeiter*innen: Frau Schlager, Diplom-Psychologin, SRH Gesundheitszentrum Waldbronn Herr Hirmke, Dipl.-Psychologe, Neuropsychologe, Psychologischer Psychotherapeut, SRH Gesundheitszentrum Bad […]
Alternativen zu Titanoxid sind schon auf dem Markt
Doch ist Titandioxid wirklich so alternativlos? In ihrer Auskunft an die EMA führen die Industrieverbände andere Probleme auf. So könne es eine „mangelnde Bereitschaft“ von Sub-Unternehmern geben: „Wir können nicht versichern, dass unsere Zulieferer solch wichtige Änderungen unterstützen werden“, wird ein Hersteller zitiert. Das liest sich weniger, als könne ein Hilfsstoff aus funktionalen Gründen nicht ersetzt werden. […]
Betreutes Wohnen und Wohngemeinschaften
Aus dem BARMER-Pflegereport 2019: Aktuell existierten bundesweit bis zu 8.000 betreute Wohnanlagen und 4.000 Pflege-Wohngemeinschaften. Etwa jede dritte dieser Anlagen sei in den letzten zehn Jahren entstanden. Allein im Jahr 2018 seien weitere 340 Anlagen des betreuten Wohnens mit 10.000 Pflegeplätzen in Bau oder zumindest in Planung gewesen. Wer sich für betreutes Wohnen oder eine […]
Orientierung in Klinischen Studien
„Heilmittel fallennicht einfach vom Himmel. Wir müssen hinaufklettern und sie uns holen.“ Michael J. Fox Ein Brief vom Patientenbeirat der Michael J. Fox Stiftung Der Patientenbeirat der Michael J. Fox Stiftung berät die Stiftung in Bezug auf programmspezifische Strategien, um der Forschungsgemeinschaft und ihren Geldgebern die vorrangigen Bedürfnisse der Patienten am besten zu vermitteln: Inhalte […]
Am Anfang: Der Darm
Interview von Anouk Bercht mit Aletta Kraneveld, Professorin für Pharmakologie an der niederländischen Universität Utrecht. Immer mehr Studien deuten darauf hin, dass das sogenannte Mikrobiom im Darm für unsere Gesundheit eine Rolle spielt. Die Forschung dazu steckt allerdings noch in den Kinderschuhen. Die Wissenschaftlerin Aletta Kraneveld ist Jahrgang 1964, studierte Pharmazie an der Universität Amsterdam […]
Schwermetalle, Neurotoxine und Parkinson
Aus gutem Grund ist die Umweltverschmutzung ein Thema, das in das amerikanische Bewusstsein gelangt. Mit Pestiziden, die die Nahrung verunreinigen, Schwermetallen, die unser Wasser und unsere Fische belasten, und Lösungsmitteln, die in der Luft hängen, werden wir ständig mit Giftstoffen bombardiert, die wir nicht sehen können.
Neues zu Diagnostik und Therapie
In Deutschland leben mindestens 300 000 Menschen mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom. Aufgrund des demografischen Wandels ist mit einer stetig steigenden Zahl Betroffener zu rechnen. In diesem Beitrag werden die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms dargestellt. Insbesondere soll ein Überblick über die neuen Erkenntnisse und Entwicklungen der letzten Jahre gegeben werden. Quelle: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/html/10.1055/a-0952-8075?wt.mc_id=campaign=grundrauschen-q3-2019-19k1wg_source=themen-nl-19oj7b_medium=link-19o7g6%23N70811
PD-Avenger: Michael S. Okun
Michael S. Okun ist der Adelaide Lackner Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Neurologie an der University of Florida. Er ist einer der weltweit führenden Parkinson-Forscher und verfügt über fortschrittliche chirurgische Behandlungen der Krankheit. Er ist der nationale medizinische Direktor der Parkinson’s Foundation, der grössten Parkinson-Patienten- und Interessenvertretungsgruppe der USA. Er ist ein produktiver Schriftsteller […]
Die Juckbohne (Mucuna pruriens)
Mucuna pruriens (L.) DC., die Kratz- oder Juckbohne aus der Familie der Fabaceae, wird seit Langem als Arzneipflanze in der Ayurveda zur Behandlung von Störungen des Nervensystems und anderer Erkrankungen eingesetzt. Die ausgeprägten Wirkungen der Samenextrakte gegen die Symptome von Morbus Parkinson lassen sich auf den hohen L-Dopa-Gehalt (syn. Levodopa) zurückführen, aber auch neuroprotektive Wirkungen scheinen […]
Infotag in Karlsruhe
Unser Infotag 2020 im Gemeindehaus St. Hedwig, Königsberger Str. 55, 76139 Karlsruhe statt. Aufgrund der besonderen Umstände wird der zunächst im Mai geplante Infotag auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Sobald Termin und Programm festgelegt sein werden, werden wir es hier an dieser Stelle veröffentlichen.
Mutiertes Protein als Neuronenschutz?
Forschung des Instituts für Neurowissenschaften an der Universität Grenoble auf dem Gebiet von „Chorea Huntington“ könnte auch für die Behandlung von Morbus Parkinson nützlich sein. Vielversprechender Ansatz für erste neuroprotektive Behandlung der Huntington-Krankheit Palmitoylierung im Gehirn als neues therapeutisches Ziel bei der Huntington-Krankheit Die Chorea Huntington ist eine genetisch bedingte Erkrankung, von der in Frankreich […]
Blut von Marathon-Mäusen steigert die Gehirnfunktion ihrer Couch-Potato-Genossen
neurosciencenews.com – Neuroscience NewsFeatured Neuroscience-December 8, 2021 Zusammenfassung: Blut von jungen erwachsenen, fitten Mäusen kommt dem Gehirn von sitzenden Mäusen gleichen Alters zugute. Ein einziges Protein, Clusterin, scheint für diesen Vorteil weitgehend verantwortlich zu sein. Quelle: Stanford Körperliche Bewegung ist gut für das Gehirn von Mäusen – und für Ihres. Zahlreiche Studien an Mäusen, Menschen […]
Brainweek 2021 am KSA – Kantonsspital Aarau
Jeder kennt Verspannungen oder ein gelegentliches, vor allem bei Stress auftretendes Zittern. Manchmal wird aus einem harmlosen Alltagsphänomen eine Erkrankung, die im Extremfall sogar die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Andere Bewegungsstörungen gehen mit nicht unterdrückbaren Verspannungen und Fehlhaltungen, zum Beispiel einem Schiefhals einher. Zuckungen im Gesichtsbereich können harmlos sein, manchmal jedoch zu einem medizinischen Problem werden, etwa, […]
Kaffee und Kuchen bei Fesls
Häuslaign, ein kleiner Weiler unweit der Gemeinde Pleiskirchen im Landkreis Altötting. Alleinlage. Die Vögel zwitschern, die Grillen zirpen, das Läuten der Kirchenglocken ist in der Ferne zu hören. Fredl Fesl, 71, kommt gerade vom Schwammerl suchen nach Hause, im Korb befinden sich überwiegend Maronen, auch ein paar „Dobernigl“ (Steinpilze) sind mit dabei. Seine Frau Monika […]
Sehstörungen und Augenprobleme
Auch dabei handelt es sich um Parkinson-Symptome!
Parkinson schon im jungen Alter
hoengger Beatrice Ulrich war erst Anfang 50, als bei ihr Parkinson diagnostiziert wurde. Nach dem anfänglichen Schock hat die Hönggerin gelernt, sich von der Krankheit nicht unterkriegen zu lassen und setzt sich für Aufklärung ein. 17. Mai 2022 — Dagmar SchräderMutig unterwegs: Beatrice Ulrich beim Paragliding- Ausflug mit move4ypd. (Foto: zvg) Beatrice Ulrich war gerade […]
Betroffen als Partner bzw. Angehöriger?
Wenn Ihr Partner oder Angehöriger an Parkinson erkrankt ist, wird das auch für Sie mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden sein. Je mehr Sie sich über die Erkrankung informieren, umso besser werden Sie vermutlich mit der neuen Situation umgehen können. Die Parkinson-Erkrankung einer nahestehenden Person kann für viele Menschen ein Schock sein. Neben der Sorge […]
Coronavirus und Gruppentreffen von Selbsthilfegruppen
Der hier ursprünglich wiedergegebene Beitrag der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen in Stuttgart wurde von mir entfernt, da er im Widerspruch zur Haltung des Bundesverbandes der Deutschen Parkinson Vereinigung e.V. steht. Kurzum: Zur Zeit grundsätzlich keine Treffen bzw. Präsenzveranstaltungen von dPV-Selbsthilfegruppen! Wir befinden uns in diesen Tagen der ungewollten aber sinnvollen Distanz weiterhin im bitteren […]
Landesversammlung 2018 in Durbach
Am letzten Wochenende im April 2018 trafen sich die Regionalleiter der Parkinson Selbsthilfegruppen des Landesverbandes Baden-Württemberg zur Delegiertenversammlung im badischen Durbach bei Offenburg. Das unter Feinschmeckern und Weinkennern geschätzte Durbach begrüßte uns bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel im üppigen Blütenkleid des eben gerade mit Macht ausbrechenden Frühlings. An den malerischen Hängen erwachten die Triebe […]
Pflegegeld und/oder Pflegesachleistung?
Welche Leistungen in Anspruch genommen werden, ist abhängig von der persönlichen Situation des Pflegebedürftigen – Der Sozialverband VdK informiert: Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, stehen die Angehörigen oft vor einem Berg an Aufgaben. Dazu gehört die Entscheidung, wie die Pflege organisiert werden soll und welche Leistungen in Anspruch genommen werden. Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 stehen Pflegegeld, […]
Landesseniorenrat Baden-Württemberg
Der Landesseniorenrat Baden-Württemberg ist der Zusammenschluss von Kreis- und Stadtseniorenräten, Seniorenverbänden und Landesorganisationen, die auf dem Gebiet der Altenarbeit tätig sind.1974 als Dachverband gegründet, arbeitet der Landesseniorenrat als Interessenvertretung der älteren Menschen in Baden-Württemberg unabhängig, überparteilich und überkonfessionell. Aufgabe des Landesseniorenrates ist es, die Öffentlichkeit auf die Anliegen der älteren Menschen aufmerksam zu machen… Quelle: […]
Ultraschneller Signaltransfer
Ein Organismus ist auf eine schnelle und robuste interne Kommunikation seiner Zellen und Organe angewiesen. Im zentralen Nervensystem, wo rasche Reaktionen auf Sinneseindrücke erfolgen, muss die schnelle Weitergabe von Informationen garantiert sein. Die schnellste interzelluläre Kommunikation erfolgt über elektrische Signale (Aktionspotentiale), die sich entlang von Nervenzellmembranen fortpflanzen. Getragen werden diese Signale von spannungsgesteuerten Ionenkanälen. Diese […]
Das Dopamin Dilemma
Die Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente können schwere Folgen für Gesundheit, Beziehung und Finanzen haben: Spielsucht – Kaufzwang – Hypersexualität – Internetabhängigkeit – Essstörungen – Hyperaktivität – Punding – Hobbyismus … Die Patienten verändern sich im Verhalten und Wesen. Sie wirken teilweise wie fremdgesteuert. Die Belastung für Patienten und die Angehörigen wird unerträglich. Das Schweigen der Patienten […]
Pestizidatlas 2022
385 Millionen Menschen erkranken jährlich an Pestizidvergiftungen. Ein internationaler Verhaltenskodex der Weltgesundheits- organisation soll den weltweiten Umgang mit Pestiziden verbessern und Vergiftungen vermeiden. Doch weil gesetzliche Regelungen fehlen, passiert wenig. Pestizidatlas | Heinrich-Böll-Stiftung Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, auf Spielplätzen und in der Luft – überall lassen sich Spuren von Pestiziden […]
„Fox Insight“ Online-Studie
Aus englisch übersetzt mit DeepL Zweck der Studie Die biomedizinische Forschung tritt in eine neue Ära der „Patientenmacht“ ein, in der Menschen, die mit einer Krankheit leben, die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten, um das Forschungsdesign zu beeinflussen und patientenrelevante Ergebnisse zu gestalten. Die Technologie ermöglicht es Tausenden von Menschen, riesige Mengen an Daten über […]
Schmerzen und Parkinson
Das Schweizer Fernsehen SRF 1 hat am 7. September 2019 um 18.10 Uhr eine Sendung zum Thema Rehabilitation bei der Parkinsonerkrankung sowie zum Thema Schmerzen ausgestrahlt. Dr. Jeanne Fürst spricht in der Gesundheitssendung mit Prof. Dr. med. Veit Mylius, Leitender Arzt Neurologie der Kliniken Valens. Von Betroffenen will sie zudem wissen, wie ihnen die verschiedenen […]
Versagen der molekularen Leibgarde
Wissenschaftler der ETH Zürich und des Biozentrums der Universität Basel zeigten, dass sich in Zellen «Leibwächter-Proteine» auf dynamische Weise mit dem Parkinson-Protein α-Synuclein verbinden. Ist diese Verbindung gestört, kommt es zu Zellschäden und zur Bildung von für Parkinson typischen Ablagerungen. Die Parkinson-Krankheit ist geprägt von einem fortschreitenden Absterben von Nervenzellen im Gehirn. Die genauen Ursachen […]
Probiotische Nahrungsergänzung
Forscher am King’s College London beginnen eine weltweit erste klinische Studie, um zu testen, ob ein probiotisches Getränk bei motorischen und nicht-motorischen Symptomen der Parkinson-Krankheit helfen könnte. Die von Parkinson’s UK finanzierte Studie untersucht, wie sich verändernde Bakterien im Darm auf die Parkinson-Symptome auswirken. Die Studie wird im internationalen Parkinson-Exzellenzzentrum am King’s College Hospital unter […]
Die „natürlichen Killer“ gegen Parkinson wenden
Forscher am Zentrum für regenerative Biowissenschaften der Universität von Georgia und ihre Kollegen haben herausgefunden, dass die "natürlichen Killer"-Blutkörperchen die Kaskade der zellulären Veränderungen, die zur Parkinson-Krankheit führen, verhindern und das Fortschreiten der Krankheit aufhalten könnten.
NDR „Visite“: Tiefe Hirnstimulation
Bei der sogenannten tiefen Hirnstimulation setzen Neurochirurgen dünne Stimulationselektroden („Hirnschrittmacher“) in bestimmte Hirngebiete ein. Die elektrischen Impulse sollen die krankheitsbedingte Übererregung in den Arealen hemmen und dadurch die Symptome lindern. Studien zeigen, dass die tiefe Hirnstimulation häufig bessert wirkt als die medikamentöse Therapie. Der Effekt ist jedoch bei verschiedenen Betroffenen unterschiedlich stark. Im Allgemeinen wird […]
Tischtennis gegen Parkinson
Das Leben mit der Krankheit sportlich nehmen Neue Studien lassen aufhorchen Trotz der zahlreichen positiven Erfahrungen von Betroffenen gab es lange Zeit keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Ping-Pong eine Linderung von Parkinson-Symptomen bewirkt. Im Mai 2020 präsentierten japanische Wissenschaftler der Fukuoka University auf dem jährlichen Treffen der American Academy of Neurology schlieBlich eine Studie, die […]
Langsamer ist entscheidend
Veranstaltungsabsagen sind sinnvoll. Denn je schneller sich Covid-19 ausbreitet, desto eher stößt das Gesundheitssystem an Kapazitätsgrenzen. BERLIN taz | Am Montagnachmittag meldete das nordrhein-westfälische Gesundheitsministeriums die ersten beiden Todesfälle wegen des Coronavirus in Deutschland. Dabei handelt es sich um eine Person in Heinsberg und eine in Essen. Und dennoch: Bei vielen Menschen stoßen die jüngsten […]
PD-Avenger: Ray Dorsey
Ray Dorsey ist David M. Levy-Professor für Neurologie an der Universität Rochester, wo er das Center for Health + Technology leitet. Seit einem Jahrzehnt setzt er die Telemedizin ein, um die Betreuung von Menschen mit Parkinson-Krankheit zu verbessern. Seine Forschungsergebnisse wurden in den führenden Fachzeitschriften für Neurologie, Medizin und Wirtschaft veröffentlicht und im NPR sowie […]
Rückgewinn der Kontrolle angesichts von Parkinson
Körperübung, einschließlich Qigong und Tai Chi, kann zu beeindruckenden Ergebnissen führen. Vivian Vu Ho, Medizinstudentin in Stanford, berichtet: Das erste Mal traf ich Joe in einer leeren Kapelle in Palo Alto, Kalifornien. Ich kam dorthin, weil mir einer seiner Schüler, ein Freund von mir, sagte, er sei ein medizinisches Rätsel. Ein 77-jähriger Parkinson-Patient, der die […]
Ambulante Lösungen für das Wohnen im Alter
Das Bielefelder Modell Ziel des Modells ist es, kostengünstige ambulante Lösungen für das Wohnen im Alter zu ermöglichen, damit Menschen auch bei zunehmender Hilfs- und Pflegebedürftigkeit möglichst lange in der eigenen Wohnung wohnen können. Gleichzeitig rücken auch jüngere Menschen mit Behinderungen und ein inklusives Wohnen mehr und mehr in den Fokus. Projektinhalte Mit der Zunahme […]
Händewaschen schützt!
Beim Händeschütteln oder über gemeinsam benutzte Gegenstände gelangen Krankheitserreger von Hand zu Hand. Berührt man mit den Händen dann das Gesicht, können die Erreger über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper eindringen und eine Infektion auslösen.
Parkinson-Aktivistin May Evers im Interview
„Die Leute lieben den Wettbewerb, nicht wahr?“ May Evers von den PD Avengers erzählt uns, wie sie sich mit anderen Parkinson-Gruppen in Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammengetan hat – und einen zweimonatigen Wettbewerb gestartet hat, um Menschen mit Parkinson zu ermutigen, aktiv zu bleiben. Das Leben für Menschen mit Parkinson wäre so viel einfacher, […]
An Online Live Stream Aktivitäten teilnehmen
Sie finden >>hier eine chronologisch geordnete Liste mit der ganzen bunten Vielfalt an Live Stream Angeboten, die unsere Partner für die AktivZeit Challenge kostenfrei zur Verfügung stellen. Im Unterschied zu jederzeit abrufbaren YouTube oder Vimeo Videoclips („Video On Demand“) haben Live Stream Angebote einen fixierten Veranstaltungsbeginn zu einer festen Uhrzeit, mit anderen Worten: Es sind […]
Autismus und Gehirn-Darm-Mikrobiom
neurosciencenews.com Forschung, die möglicherweise Autismus und Gehirn-Darm-Mikrobiom verbindet – Neuroscience NewsAutismusFeaturedNeurowissenschaften-Dezember 20, 20217-9 Minuten Zusammenfassung: Eine neue Überprüfung von fast 200 Veröffentlichungen legt nahe, dass die Darmmikrobiota eine entscheidende Rolle bei der Modulation der Gehirnfunktion, des Sozialverhaltens und anderer Symptome von Autismus spielen könnte. Quelle: USC Eine neue Übersichtsarbeit von fast 200 Veröffentlichungen über die […]
Warum die Mittelmeerdiät hilft
Viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse, Olivenöl und Fisch sowie wenig rotes Fleisch, Milchprodukte und gesättigte Fettsäuren verändern einer Untersuchung zufolge die Bakteriengemeinschaft im Darm: gesundheitsförderliche Arten gedeihen, während solche abnehmen, die mit Alterungs- und Entzündungsprozessen in Verbindung stehen…
Zellumwandlung gegen Parkinson?
Die Parkinson-Krankheit ist durch den Verlust von Dopamin-Neuronen in der Substantia nigra gekennzeichnet. Ähnlich wie bei anderen wichtigen neurodegenerativen Erkrankungen gibt es auch bei der Parkinson-Krankheit keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen. Während die meisten Behandlungsstrategien darauf abzielen, den Verlust von Nervenzellen zu verhindern oder anfällige neuronale Schaltkreise zu schützen, besteht eine mögliche Alternative darin, verloren gegangene Nervenzellen […]
Von der Nase durch den Magen ins Gehirn?
„Wir haben Belege dafür gefunden, dass Insektengifte, wenn sie eingeatmet und geschluckt werden, im Nervensystem des Magens zur Freisetzung des Parkinson-Proteins Alpha-Synuklein führen“, berichtet Professor Dr. Heinz Reichmann
GtMed Fortbildungsreihe
Es geht wieder los ….. Sehr geehrte Damen und Herren!Liebe KollegInnen und Kollegen!Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Sommer.Wir werden nun unsere regelmäßige Fortbildungsreihe wieder aufnehmen und würden uns freuen, wenn Sie weiterhin dabei wären.Unser Programm für den Herbst ist nun online.Am Mittwoch, dem 6. Oktober 2021starten wir mit dem Vortrag von Dr. Johann Ebner„Leben mit Parkinson“.Dr. Ebner […]
Tiefe Hirnstimulation – wie wird es zum Erfolg?
Aufnahme des online als Zoom-Konferenz gehaltenen Vortrags von Dr. med. D. Cyron, Neurochirurg und THS Spezialist, vom 8. Juli 2021 Dr. Donatus Cyron ist Neurochirurg und verfügt dank seiner operativen Tätigkeit über umfangreiche Erfahrung mit THS-Systemen. Sein besonderes Interesse gilt den psychischen Auswirkungen von Erkrankungen und Therapien. Siehe auch: https://www.neuro-cyron.de
Altern findet auch im Kopf statt
Wie uns der Kopf im Alter jung hält: Sich jünger zu fühlen und gleichzeitig dem Altern positiv gegenüberzustehen kann das Leben verlängern. Stuttgart. Man ist so alt, wie man sich fühlt: Diese Volksweisheit klingt klischeehaft in einer Gesellschaft, in der kaum jemand alt wirken will. Nur: Es scheint tatsächlich etwas dran zu sein. Denn unser […]
Vergiftetes Land?
Parkinson, die Bauern und die Gärtner Ein Film von Elke Brandstätter und Marko RösselerSenedetermin: 31.03.2021, 22.15 – 23.00 Uhr | WDR Fernsehen „Ich habe es beim Rosenschneiden gemerkt“, sagt Ulrich Elixmann. Seine Hände funktionierten einfach nicht mehr. Er ließ sich untersuchen, die Diagnose war ein Schock: Parkinson. Heute ist er 60, nimmt 13 Tabletten am […]
Warum Freunde unser Leben verlängern
Forscher sind sich einig: Wer gut in Gruppen integriert ist, lebt gesünder. Aber wie führt man gute freundschaftliche Beziehungen? Stuttgart. Spätestens seit der Coronapandemie wissen wir: Die Verbundenheit mit anderen Menschen tut uns gut. Doch was vielen Menschen nicht klar ist: Soziale Bande sind für unsere Gesundheit mindestens genauso wichtig, wie nicht zu rauchen, und bedeutsamer, […]
Was sind MAO-Hemmer?
Monoaminooxidase-Hemmer – kurz MAO-Hemmer– gehören in erster Linie zur Gruppe der Antidepressiva. Einige von ihnen werden jedoch auch bei Morbus Parkinson angewendet. Wie der Name schon sagt, beruht die Wirkweise der Substanzen auf einer Hemmung des Enzyms Monoaminooxidase. Für die Reizweiterleitung im Gehirn sind verschiedene Neurotransmitter zuständig: Dazu zählen Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin und Serotonin, welche […]
Parkinson’s Life „Online-Lifestyle-Magazin“
Aus der Selbstdarstellung der Online-Publikation der EPDA: Parkinson’s Life ist ein Online-Lifestyle-Magazin für Menschen mit Parkinson-Krankheit. Wir sind eine Stimme für die internationale Parkinson-Gemeinschaft, d. h. alle, die sich für die Krankheit interessieren, einschließlich Parkinson-Kranker und deren Familien, Betreuer und medizinisches Fachpersonal. Durch die Veröffentlichung hochwertiger Inhalte, die sich auf diese globale Gemeinschaft konzentrieren, möchte […]
Welle von Forschungs-Updates
Neue Erkenntnisse und Studien. Marco Baptista, Direktor für Forschungsprogramme bei der Michael J. Fox Foundation, schreibt im Januar 2020: In der vergangenen Woche nahm ich mit mehr als 9. 000 Personen aus der Pharma- und Biotechnologiebranche sowie von Investmentfirmen an der jährlichen J. P. Morgan Healthcare Conference teil, um Fortschritte und Möglichkeiten in der biomedizinischen […]
Pestizide wehen weiter als gedacht
Mit jedem Atemzug nehmen Sie normalerweise größtenteils Stickstoff, etwas Sauerstoff und sehr geringe Mengen Argon, Kohlendioxid, Wasserstoff und andere Edelgase auf. Das wäre die gute Luft. Dazu kommt noch die schlechte Luft, also etwa Abgase, Rauch oder Ammoniak. Was Ihnen bislang aber noch niemand erzählt hat: Sie atmen auch jede Menge Pestizide ein, und zwar […]
Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige
Ausschlafen, den Speiseplan bestimmen, den Pflegedienst wechseln – in der Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige in Rottenburg-Kiebingen ist viel Selbstbestimmung möglich. Ohne die Ehrenamtlichen und Helfer im Ort ginge das nicht. | Artikel aus der Stuttgarter Zeitung von Christine Keck. […] Platz für zehn Menschen und […] Freiheiten, wie sie in Heimen nur selten zu finden sind: […]
Lewy-Körperchen-Demenz vs. Alzheimer
medicalnewstoday.com Die Lewy-Körperchen-Demenz und die Alzheimer-Krankheit sind beides häufige Formen der Demenz. Bei beiden Erkrankungen kommt es zu Veränderungen im Gehirn, die körperliche, kognitive und Verhaltenssymptome verursachen können. Dieser Artikel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Erkrankungen, einschließlich der Symptome, der Behandlung, der Diagnose und der Aussichten. Weitere evidenzbasierte Informationen und Ressourcen […]
Darmhormon in Zusammenhang mit Parkinson-Demenz
Ein Darmhormon, Ghrelin, ist ein Schlüsselregulator neuer Nervenzellen im erwachsenen Gehirn, hat ein von der Universität Swansea geleitetes Forschungsteam entdeckt. Es könnte dazu beitragen, den Weg für neue Medikamente zur Behandlung von Demenz bei Parkinson-Patienten zu ebnen. Blutübertragene Faktoren wie Hormone regulieren den Prozess der Bildung von Gehirnzellen – bekannt als Neurogenese – und die […]
Einnahmezeiten der Medikamente
Levodopa ist der Wirkstoff zur Parkinson-Behandlung. Nachteilig ist allerdings die kurze Halbwertszeit, so dass von mindestens drei Dosierungen pro Tag ausgegangen werden muss. Da bei einem Parkinson-Syndrom der zugrundeliegende neurodegenerative Prozess fortschreitet, und aus anderen pathophysiologischen Gründen, nimmt mit den Jahren der Bedarf an dopaminerger Medikation zu und die therapeutische Breite einer Einzeldosis ab. Das bedeutet, dass […]
Probiotische Behandlungsstrategie
Mehrere Forschungsgruppen und Biotech-Startups entwickeln neue Ideen zur Behandlung von Parkinson, die sich die Verbindung zwischen Darm und Gehirn zunutze machen.
Parkinson-Patienten in der Coronakrise
Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag, der das öffentliche Bewusstsein für die Parkinson-Erkrankung und die Bedürfnisse der bis zu 400.000 Parkinson-Patienten in Deutschland schärfen soll. Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. (DPG) hat auf ihrer Internetseite umfangreiche aktuelle Informationen für Parkinson-Patienten und ihre Angehörigen in der Coronakrise veröffentlicht.
Schluss mit Parkinson
May Evers, Nina Juncker und Kathrin Wersing haben den deutschen Ableger der PD Avengers gestartet. Diese Initiative wurde 2020 in Nordamerika als Reaktion auf das aufrüttelnde Buch „Ending Parkinson’s Disease“ der vier Autoren Ray Dorsey, Todd Sherer, Michael S. Okun und Bastian R. Bloem gegründet . Die Autoren belegen eindrücklich, dass Parkinson die am schnellsten […]
Training hilft dem Hirn schneller als gedacht
Bis vor Kurzem nahm man an, dass im erwachsenen Gehirn, bis auf Hirnverletzungen oder Abbauprozesse, keine strukturellen Änderungen mehr stattfinden. Heute weiß man, dass unser Gehirn ein Leben lang formbar bleibt. Wie und in welchem Tempo hinterlassen alltägliche Lernprozesse ihre Spuren im Hirn? Neue Forschung zeigt, dass bereits ein kurzes motorisches Training großflächige Änderungen auslöst […]
Hirnerkrankungen mit molekularer Vielfalt
Parkinson und Multisystematrophie (MSA) – beides neurodegenerative Erkrankungen – gehen mit der Ansammlung sogenannter Alpha-Synuclein-Proteine im Gehirn einher. Forschende des DZNE und des Max-Planck-Instituts für biophysikalische Chemie (MPI-BPC) haben den molekularen Aufbau dieser Protein-Ablagerungen untersucht und sind dabei auf strukturelle Vielfalt gestoßen. An der Studie waren zudem Fachleute aus Südkorea, Australien und Argentinien beteiligt. Die im Wissenschaftsjournal „Nature […]
Tanz den Batman Song
Mehr über Tanz den Batman kannst Du hier erfahren: https://batman.dance
Wenn eine Krankheit die Partnerschaft bedroht
Neben den körperlichen, v.a. motorischen Einschränkungen kommt es durch die Erkrankung auch zu seelischen Belastungen. Vor allem Zukunftsängste und die Sorge um die Reaktion der Umwelt auf die parkinsonbedingten Symptome stehen hier im Mittelpunkt.
Neil Diamond
US-Barde Neil Diamond bricht seine laufende Tournee ab, nachdem kürzlich bei ihm Parkinson diagnostiziert wurde – und will in der Zukunft auch sonst nicht mehr auftreten. „Mit großem Widerwillen und Enttäuschung kündige ich an, dass ich keine Konzerte mehr geben werde. Es war mir eine große Ehre, meine Shows in den letzten 50 Jahren der […]
Parkinson SuperWalk 2021
Parkinson SuperWalk 2021 Haben Sie unsere Eröffnungsfeier am Samstag, den 11. September um 10:00 Uhr verpasst? Sie können sie immer noch auf unserem YouTube-Kanal ansehen! Zu den diesjährigen Feierlichkeiten, die von Larry Gifford moderiert wurden, gehörten Interviews mit Mitgliedern der Parkinson-Gemeinschaft und eine Übungsstunde mit der Neurophysiotherapeutin der Gesellschaft, Shelly Yu. Nehmen Sie an der […]
How To Fix Forward Head Posture
In einem sehenswerten englischsprachigen YouTube-Video erklärt ein Chiropraktiker, was wir tun müssen, um die gesunde Haltung von Kopf und Schultern zu trainieren.
Von Depression bis Parkinson: Die heilende Kraft des Tanzens
Von Adrianna Mendrek, Professor, Psychology Department, Bishop’s University, Sherbrooke, Quebec In der Vergangenheit wurden Körper und Bewegung in der Psychotherapie weitgehend außer Acht gelassen. Die Zeiten ändern sich jedoch, da eine wachsende Bewegung von somatischen Therapien und Tanztherapien an wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit gewinnt. Wenn sich ein Körper bewegt, ist es das Aufschlussreichste. Tanze für mich eine […]
Parkinson, Künstliche Intelligenz und ich
Von Rory Cellan-JonesTechnologie-Korrespondent Vor kurzem hatte ich für 14 Tage eine feste Routine. Jeden Morgen um 10:30 Uhr setze ich mich an meinen Küchentisch, schnalle drei Geräte mit Sensoren an meinen rechten Arm und schalte einen einen Tablet-Computer ein. Dann verbringe ich 20 Minuten damit, eine Reihe von Übungen zu absolvieren, die von einem Mann […]
Rundum hoffnungslos?
„Hoffnung bei Demenz und Parkinson“ – die Ankündigung der jüngsten Folge des SWR-Gesundheitsmagazins „rundum gesund“ zu diesen neurodegenerativen Erkrankungen ließ die Gemeinde der Parkinsonbetroffenen aufhorchen. Gespannt erwarteten wir die Sendung vom Montagabend, dem 4. November um 20:15 Uhr im dritten Programm des SWR. Den Auftakt bildete ein Beitrag über REM-Schlafstörungen. Diese gelten als frühes Anzeichen […]
Informationstag 25. Mai 2019 in Ulm
Der Landesverband Baden-Württemberg lädt ein zum Informationstag Parkinson.
Bewegung und Sporttherapie helfen
Interview in der Stuttgarter Zeitung vom 15.12.2021 Die Arthrose-Management-Plattform der Universitätsklinik Tübingen will Patienten helfen, ihren Lebensstil an die Krankheit anzupassen. Die Orthopädin Pia Janßen erklärt, was hinter dem Konzept steckt. Pia Janßen ist Fachärztin für Orthopädie und Leitende Oberärztin für Sportorthopädie an der Medizinischen Klinik Sportmedizin der Uni Tübingen. Sie war an der Gründung der […]
The Parkinson Games
Die Parkinson-Spiele Was sind „The Parkinson Games“? Für viele Menschen sind die Olympischen Spiele das ultimative Sportereignis. Dies gilt auch für Menschen mit Parkinson. Sie passen jedoch nicht in die aktuellen Wettbewerbe wie Paralympics (ohne Arme und/oder Beine und/oder blind) und Specialympics (Down-Syndrom). Parkinson2Beat organisiert daher zusammen mit Menschen mit Parkinson aus anderen Ländern seine eigenen „Olympischen Spiele“ […]
Mehr als 6500 Neurologen in Stuttgart erwartet
Ab Mittwoch, 25. September 2019, ist Stuttgart die Stadt mit der höchsten Neurologendichte Deutschlands. Der weltweit drittgrößte Neurologie-Kongress öffnet im ICS – Internationalen Congresscenter Stuttgart seine Pforten. Erwartet werden mehr als 6500 Expertinnen und Experten für Gehirn und Nerven. Der 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), den die Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Ulf Ziemann, […]
Medikamenten-Portfolio
Sechs Medikamentengruppen stehen zur Behandlung der motorischen Parkinson-Symptome zur Verfügung. Zu den Einzelheiten der Studienlage nach EBM wird auf die Spezialliteratur (5, 8) und die S3-Leitlinie Parkinson verwiesen (4). Die Monoamino-Oxidase-B-Hemmer (MAO-B-Hemmer) erhöhen durch Abbauhemmung die Konzentration von Dopamin an der dopaminergen Synapse (Rasagilin, Selegilin und Safinamid). Sie zeigen in den Zulassungsstudien kaum Nebenwirkungen (9), dennoch muss auf die Interaktion […]
Steife Finger: Ursachen, Behandlung und Dehnung
medicalnewstoday.com […] Obwohl Arthritis eine der Hauptursachen für steife Finger ist, gibt es noch andere Faktoren, die zu berücksichtigen sind. […] Wenn eine Person zu einer bestimmten Tageszeit steife Finger hat, kann dies ein Hinweis auf eine bestimmte Erkrankung sein. Dies kann dem Arzt helfen, eine Diagnose zu stellen. Um die beste Behandlung für steife […]
… und dann hab‘ ich einfach getanzt!
projekt:tanz e.V. – Tanzgymnastik für Menschen mit Parkinson Tanz ist Begegnung – Begegnung mit sich selbst und anderen. Für die Tänzerinnen und Tänzer von projekt:tanz e.V. ist Tanzen auch eine Begegnung mit ihrer Krankheit, Morbus Parkinson. Das Tanzen stellt hier eine nichtmedikamentöse Begleittherapie dar, die nicht nur die Mobilität erhalten und verbessern soll, sondern durch dasgemeinsame künstlerische Erlebnis auch eine Verbindung […]
Pflegende Angehörige
Zeitschriften-Empfehlung Zeitschriften und Druckerzeugnisse zum Thema häusliche Pflege gibt es wie Sand am Meer. Die hier vorliegende unabhängige Zeitschriften-Empfehlung stützt sich auf die Expertise von Brigitte Pfeiffer, Regionalleiterin der dPV-Selbsthilfegruppen in Ravensburg und im Bodenseekreis. Der folgende Text stammt von der Website des Bauer Zeitschriftenverlags: Das Ratgebermagazin Pflege & Familie ist der kompetente Ratgeber und […]
Hirnstimulation – die nächste Generation
Mit klassischen THS-Systemen ist es möglich, ein Hirnareal in individuell einstellbarer Frequenz und Stomstärke elektrisch zu stimulieren. Die Impulsgabe selbst erfolgt, einmal feinjustiert, in einem regelmäßigen Rhythmus. Die neue Generation der Hirnschrittmacher gibt die Stromschläge dosierter ab – und zwar nur, wenn sie im Zielgewebe auch gebraucht werden. Möglich wird die an den Bedarf angepasste […]
Cannabis als Medizin
Lange Zeit konnte sich Thomas Vaterrodt nicht vorstellen, Cannabis als Medizin zu verordnen. „Mir ging es da ähnlich wie vielen Kollegen“, sagt Vaterrodt, der als Chefarzt der Neurologie in den SHG-Kliniken Sonnenberg arbeitet. Der Wendepunkt kam mit einem Patienten, bei dem klassische Medikamente nicht anschlugen. „Plötzlich ging es ihm besser“, erinnert sich Vaterrodt. „Da war […]
Mikrokosmos Zelle
Mit Hilfe neuester Darstellungstechniken erstellen Wissenschaftler und Forscher faszinierende Filmanimationen des geradezu unvorstellbaren Mikrokosmos unserer Körperzellen. Finden Sie hier ein paar Beispiele auf youTube:
Die vielen Rollen von Dopamin…
neurosciencenews.com‹ Die vielen Rollen von Dopamin erklärt – Neuroscience News Zusammenfassung: Studie zeigt, dass Dopamin-Neuronen, die beim Lernen und Gedächtnis eine Rolle spielen, auch die Motivation steuern. Quelle: Rockefeller Universität Unter den Neurotransmittern im Gehirn hat Dopamin einen erlangt. In jahrzehntelanger Forschung wurde festgestellt, dass Dopamin an mehreren, scheinbar nicht miteinander verbundenen Hirnfunktionen wie Lernen, […]
Linda Ronstadt
Linda Ronstadt (* 15. Juli 1946 in Tucson, Arizona, US-amerikanische West-Coast- und Country-Rock-Sängerin)https://www.discogs.com/artist/262943 What a crazy year for Linda Ronstadt. A few months ago she announces to the world that she has Parkinson’s Disease. Her singing career is over. How much lower can you get? Today comes the announcement that Ronstadt is elected to the […]
Singen lindert Parkinsonsymptome
Autor: Dr. Susanne Gallus Die Gesangseinlagen sorgen für die Entspannung. © fotolia/highwaystarz Gesangsübungen verringern die Parkinson-Symptomlast und verbessern die Laune – ganz ohne Nebenwirkungen. Regelmäßiges Singen hat einen positiven Einfluss auf Puls, Blutdruck und Kortisollevel von Parkinsonpatienten. Das hat Assistenzprofessor Dr. Elizabeth L. Stegemöller vom Department of Kinesiology der Iowa State University zusammen mit ihrem Doktoranden an 17 Probanden aus ihrer therapeutischen […]
Parkinson-Tischtennis
Harry Wißler ist ein Kämpfer. Der Ilbenstädter ist leidenschaftlicher Tischtennis-Spieler. Daran ändert der Parkinson nichts – im Gegenteil. Sein nächstes Projekt wirft schon seine Schatten voraus. Die Diagnose kam im Januar 2012 aus dem Nichts. „Ich habe gemerkt, dass etwas nicht stimmt“, sagte Wißler im November des vergangenen Jahres, als er dieser Zeitung seine Geschichte […]
Parkinsonforschung braucht mehr Tempo
Es ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung der Welt. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Amerikaner mit Parkinson um 35 Prozent gestiegen. Am 1. Dezember 2019 wurde der erste Fall von COVID-19 beim Menschen dokumentiert. Weniger als sechs Wochen später wurde die genetische Sequenz des SARS-Co-V-2-Virus von den National Institutes of […]
Mit Tischtennis gegen Parkinson
Vom 11. bis 13. Oktober 2019 findet in Pleasantville, New York, die erste Parkinson-Tischtennis-Weltmeisterschaft statt. Eine bemerkenswerte Veranstaltung, die der Weltverband ITTF organisiert, die ITTF Foundation unterstützt und vom kroatischen Musiker Nenad Bach initiiert wurde. Denn für den internationalen Musikkomponisten Bach war Tischtennis der Schlüssel, trotz seiner Parkinsonerkrankung wieder Musik zu machen: „Ich habe fünf […]
Ausbruch bereits im Mutterleib?
Parkinson-Krankheit könnte schon vor der Geburt beginnen. Stammzellenstudie findet disfunktionale Hirnzellen bei Patienten, die vor dem 50. Lebensjahr diagnostiziert wurden. Forscher testen mögliche neue Behandlung. Menschen, die vor dem 50. Lebensjahr an Parkinson erkranken, wurden möglicherweise mit gestörten Gehirnzellen geboren, die jahrzehntelang unentdeckt blieben, so die neue Cedars-Sinai-Forschung. Die Forschung deutet auf ein Medikament hin, […]
Jung von „Parkinson“ betroffen?
Parkinson beschränkt sich nicht auf das höhere Lebensalter. 10% aller Parkinsonpatienten erkranken um das vierzigste Lebensjahr. Diese früh Erkrankten haben andere soziale, familiäre und finanzielle Probleme, als jene, die erst mit 60 oder 70 Jahren an Parkinson erkranken. Der Verein „Jung & Parkinson. Die Selbsthilfe e.V.“ ist eine Anlaufstelle für in jungen Jahren Erkrankte und […]
Katharina Volz möchte Parkinson heilen
Die Karriere von Katharina Volz aus Erbach verläuft steil. Die junge Wissenschaftlerin leitet in den USA ihre eigene Biotech-Firma und ist als brillante Jungunternehmerin ausgezeichnet worden. Trotz ihres Erfolgs hebt sie nicht ab. Schwäbisches Tagblatt vom 24.12.2020 Von PETRA LAIBLE Erbach. Diese Frau ist so ungewöhnlich wie erfolgreich: Bis zur achten Klasse war Katharina Volz […]
Was ist Levodopa?
Levodopa ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Der wirksame Inhaltsstoff ist die Vorstufe eines Botenstoffes, der die Bluthirnschranke überwinden kann und damit zum Ort der Erkrankung gelangt. Die Parkinson Erkrankung gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern für eine Therapie mit Levodopa. Levodopa wird auch L-Dopa genannt und ist chemisch gesehen, eine Aminosäure und ein Abkömmling von Phenylalanin. Die chemische Bezeichnung […]
Molekulare Helfer lösen Proteinverklumpungen auf
Heidelberg – Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson bilden sich im Gehirn Proteinverklumpungen, von denen man annimmt, dass sie zum Absterben von Nervenzellen beitragen. Molekulare Helfer der Proteinfaltung, sogenannte Chaperone, können diesen Verklumpungen entgegenwirken und bereits gebildete Fibrillen sogar auflösen. Das berichten Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) um Bernd Bukau. Die […]
Aktionstag „Leben mit Parkinson“
Trier – Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leben mit Parkinson“ innerhalb von Rheinland-Pfalz an immer wechselnden Orten findet am Samstag, 19. Oktober, von 10 bis 16 Uhr ein Aktionstag im ERA Conference Centre in Trier statt. Das Programm der Veranstaltung umfasst Vorträge und Workshops zum Thema Parkinson. Außerdem sind mehrere Fachaussteller vertreten. Initiator der Veranstaltung ist die […]
Frank Elstner beim digitalen Welt-Parkinson-Tag
Mittlerweile sind 300.000 Menschen in Deutschland von Parkinson betroffen, weitere 100.000 Menschen haben erste Symptome – ohne es zu wissen. Damit ist Parkinson die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April veranstaltet die Parkinson-Stiftung mit Partnern und Unterstützern einen digitalen Informationstag am Mittwoch, den 14. April 2021 von 15 bis 18.30 Uhr. Unter […]
Thomas Gasser: Fokus Parkinson
Auf eine Reise durch die 200-jährige Geschichte der Parkinsonforschung lädt dieser Vortrag von Thomas Gasser ein. Der Tübinger Neurologe erklärt, was wir bereits über die Erkrankung gelernt haben und wie wissenschaftliche Erkenntnisse bei ihrer Behandlung helfen konnten. Der Vortrag fand am 16. Mai 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe Alterserkrankungen des Gehirns der Hertie-Stiftung in Frankfurt statt. […]
Platz zum „Schwätzen“ für Einsame
In Baden-Württemberg greifen Senioren eine Idee auf, um die Einsamkeit ein wenig zu lindern. Millionen Menschen leben in Deutschland allein. Durch Pandemie, Lockdown und die Angst vor dem Virus hat das Gefühl der Einsamkeit nach einer Umfrage noch einmal deutlich zugenommen. Im Sommer 2020 lag der Anteil sehr einsamer Menschen im Alter von 46 bis 90 […]
Fehldiagnose bei einem Viertel der Parkinson-Patienten?
Eine Umfrage von „Parkinson’s UK“ in Großbritannien unter mehr als 2.000 Personen ergab, dass 26% zum ersten Mal erfahren hatten, dass sie etwas anderes hatten, während 21% ihren Hausarzt dreimal oder öfter sahen, bevor sie zu einem Spezialisten überwiesen wurden. Von denjenigen, die falsch diagnostiziert wurden, erhielten 48% eine Behandlung wegen ihres nicht vorhandenen Zustands, […]
Leitfaden für die Physiotherapie
Unter der Leitung des niederländischen Berufsverbandes hat eine Forschergruppe 2004 die ersten Richtlinien für physiotherapeutische Behandlungen bei Parkinsonpatienten publiziert. 2015 wurden diese Richtlinien auf Aufforderung der APPDE (Association of Physiotherapists in Parkinson’s disease Europe) in europäischer Zusammenarbeit aktualisiert und online zur Verfügung gestellt. Das Ziel war, basierend auf neuen Forschungsergebnissen, die physiotherapeutischen Behandlungen zu verbessern. […]
Frühzeitig Symptome klären
Interview mit Prof. Gasser zum Welt-Parkinson-Tag Der Parkinson-Wissenschaftler Prof. Thomas Gasser über die Vorboten der Krankheit, die Bedeutung der Diagnose für Patienten und Angehörige und mögliche neue Therapieansätze. Der Mediziner leitet die klinische Forschung am DZNE-Standort Tübingen und ist auch Vorstandsvorsitzender des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung. Herr Gasser, Morbus Parkinson gilt als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung nach Alzheimer. Es gibt […]
Abenteuer Lappland
Lappland - ein langgehegter Traum für den 60-jährigen Brunnenmeister aus Giswil, Armin Berchtold, die ehemalige Spitzen-Bobfahrerin Michelle Huwiler, 32, die dreifache Mutter, Psychologin und Universitätsdozentin Barbara Studer, 35, sowie Silvia Lerch, 46, die für eine Versicherungsgesellschaft arbeitet und vor vier Jahren an Parkinson erkrankt ist, und für die 27-jährige HR-Managerin Martina Schweizer.
VdK-TV zum Thema Pflegeleistungen
Der Sozialverband VdK hat im Internet eine ganze Reihe von Videoclips mit hilfreichen Informationen publiziert, von denen Sie sich im Folgenden inspirieren lassen können: Teil 1: Der Antrag an die Pflegekasse Teil 2: Pflegegeld und Pflegesachleistung Teil 3: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Teil 4: Tages- und Nachtpflege Teil 5: Barrierefreier Umbau Der Sozialverband VdK – ein […]
Beinarbeit entscheidend für Gesundheit von Hirn und Nerven
Eine wissenschaftliche Arbeit zeigt auf, welche fundamentale Bedeutung jene Signale für die neurologische Gesundheit haben, die von einer so großen Muskelpartie, wie den Beinen, zum Gehirn und wieder zurückgesendet werden. Patienten, die an einer Erkrankung der Motoneuronen, multipler Sklerose, spinaler Muskelatrophie oder anderen neurologischen Erkrankungen leiden, bauen in der Regel sehr schnell ab, sobald die […]
Alpha-Synuclein reist vom Hirn zum Magen
Bonn – Das Protein Alpha-Synuclein, dessen Ablagerung in den Lewy-Körperchen als Ursache des Morbus Parkinson diskutiert wird, kann über den Nervus vagus vom Gehirn aus in den Magen gelangen. Dies zeigen tierexperimentelle Studien in Acta Neuropathologica (2016; doi: 10.1007/s00401-016-1661-y), die ein neues Schlaglicht auf die Pathogenese der degenerativen Hirnerkrankung werfen. Alpha-Synuclein ist ein normaler Bestandteil […]
Förderungsschub für Parkinson-Sensor-Stift
BBC-Nachrichten Eine Medizintechnik-Firma will einen „digitalen Stift“ auf den Markt bringen, der als Frühwarnsystem für die Parkinson-Krankheit und andere neurologische Erkrankungen dienen soll. Patient mit einem NeuroMotor-Stift Bild copyright Manus Neurodynamica Der Sensor-Stift ist so konzipiert, dass er die kleinsten Bewegungen der Gliedmaßen und der Hand analysiert. Das in Edinburgh ansässige Unternehmen Manus Neurodynamica wird […]
Beziehungen und Parkinson
Die Diagnose Parkinson hat wahrscheinlich Auswirkungen auf Ihre Beziehungen zu Freunden und Familie. Im Laufe der Zeit werden auf beiden Seiten einer Beziehung allmähliche Anpassungen erforderlich sein, da sich jeder von Ihnen auf das Leben mit Parkinson einstellen muss. Die Rollen können sich ändern, und als Paar werden Sie vielleicht die Rolle des Pflegenden und […]
Hafer – echtes Powerfood
„Futter für den Ziegenbock“ ist die eigentliche, mittelalterliche Bedeutung des Begriffs Hafer, der 2017 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt wurde. Denn seit mindestens viereinhalbtausend Jahren macht er „allerlei Getier“, aber auch Menschen quicklebendig, stark und gesund! Hafer enthält neben hochwertigen Aminosäuren für den Muskelaufbau günstige ungesättigte Fettsäuren, die besonders die Darmzellen mit Energie versorgen, Vitamine […]
Titandioxid als Hilfsstoff in Arzneimitteln weiterhin erlaubt
Umstrittener Farbstoff EU-Staaten stimmen Verbot von Titandioxid für Lebensmittel zu Kaugummis, Süßigkeiten und andere Lebensmittel müssen ab 2022 voraussichtlich ohne den weit verbreiteten weißen Farbstoff Titandioxid (E171) auskommen. Die EU-Staaten stimmten einem Vorschlag der EU-Kommission zu, den Zusatzstoff wegen möglicher Krebsrisiken aus Lebensmitteln zu verbannen. Die Sicherheit unserer Lebensmittel und die Gesundheit unserer Verbraucher sind […]
Parkinson früh erkennen und behandeln
Die Parkinson-Krankheit, früher als Schüttellähmung bezeichnet, ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Weltweit steigt die Zahl der Neuerkrankungen an. Häufig treten im frühen Krankheitsverlauf fortschreitende Schlaf- und Riechstörungen auf. Wissenschaftler arbeiten daran, die Krankheit möglichst früh zu erkennen und zu behandeln – schon bevor Betroffene typische Symptome der Parkinson-Krankheit entwickeln. Ursachen […]
Ein Interview zum Thema Leben mit Parkinson
Ich fühlte mich innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose als Verlierer, da mir bewusst wurde, dass ich nicht mehr arbeiten gehen werde. Durch den Verlust der Erwerbsfähigkeit fühlte ich mich ausgegrenzt, weniger wert. Der Alltag veränderte sich unvorhergesehen und komplett.
Frank Elstner an Parkinson erkrankt
Der langjährige Fernseh- und Radiomoderator macht seine Krankheit publik – und will trotzdem weiterarbeiten. Frank Elstner hatte sich in der Öffentlichkeit zuletzt etwas rarer gemacht. In Baden-Baden, seinem Wohnort, blieb der langjährige Fernseh- und Radiomoderator aber präsent. Er nahm an Veranstaltungen teil und drehte Tierfilme für den Südwestrundfunk (SWR). Nun hat sich der 77-Jährige erstmals […]
Substantia nigra – Relaisstation im Gehirn
Egal ob wir unsere Arme, Beine oder den gesamten Körper bewegen, alles wird zentral von unserem Gehirn gesteuert. Dabei spielen verschiedene Hirnregionen und ihre Netzwerke eine wichtige Rolle. So auch die Substantia nigra, eine bislang wenig erforschte Gehirnregion. Wie eine Relaisstation empfängt und verteilt sie Signale, um eine gewünschte Bewegung zu koordinieren und auszuführen. Im […]
Ursache für Fortschreiten von Alzheimer identifiziert
neurosciencenews.com Ursache für das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit im Gehirn identifiziert – Neurowissenschaftliche Nachrichten FeaturedNeurologyNeuroscience-October 29, 2021 Zusammenfassung: Neue Erkenntnisse widersprechen der bisherigen Annahme, dass die Alzheimer-Krankheit von einem einzigen Punkt im Gehirn ausgeht und eine Kettenreaktion auslöst, die zum Zelltod führt. Stattdessen, so eine neue Studie, erreicht die Alzheimer-Krankheit schon früh verschiedene Hirnregionen. Die Geschwindigkeit, […]
Parkinson und die Urologie
Pinkelpause Podcast #96 – Pinkelpause #96 – Über diesen Podcast In „Pinkelpause“ dreht sich alles um das Geschehen unterhalb der Gürtellinie. Tabuthemen wie Potenzstörungen, der erste Besuch beim Urologen, Penisgröße oder Sexualtechniken werden ebenso behandelt wie häufige Krankheiten an Nieren, Prostata, Hoden oder Harnblase. Buchautor und Urologe Dr. Christoph Pies gibt gemeinsam mit Fernseh- und Radiomoderator […]
Wenn Tabletten im Hals stecken bleiben
Das Schlucken fester Arzneiformen ist problematisch. Es sei davon auszugehen, dass 20 bis 50 Prozent aller eingenommenen Tabletten und Kapseln in der Speiseröhre hängenbleiben. Ob eine Tablette oder Kapsel quasi im Halse steckenbleibt, hängt nicht nur von der Arzneiform (Größe, Form, Material, Überzug) ab, sondern auch vom Patienten und den Einnahmemodalitäten ab. Beispielsweise rutscht die […]
USA: 10 Mio. $ für Forschungswettbewerb
Die Michael J. Fox Foundation (MJFF) startet am 25.09.2019 den „Ken Griffin Alpha-Synuclein Imaging Competition“, ein 10-Millionen-Dollar-Programm, um einen wissenschaftlichen Wettlauf nach einem bahnbrechenden Werkzeug in der Parkinson-Forschung anzuregen: einem bildgebenden Tracer zur Visualisierung des Schlüsselproteins Alpha-Synuclein im lebenden Gehirn. Der Wettbewerb wird zu einem großen Teil durch ein Geschenk von Ken Griffin, Gründer und […]
Ratgeber Pflege
Der Ratgeber Pflege bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Pflege in den Kapiteln: Individuelle Absicherung bei Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Pflegeversicherung, Pflege von Angehörigen zu Hause, Beratung im Pflegefall und Qualität und Transparenz in der Pflege. In einem Glossar sind zudem wichtige Begriffe zum Nachschlagen zusammengefasst. Um Pflegebedürftige, pflegende Angehörige, Angebote zur Unterstützung im Alltag und […]
JuPa-Seminar 19./20.11.2021 Durbach
Erfreulicherweise kann das JUPA Seminar trotz widriger Umstände (Corona…) stattfinden. Laut Gessetz dürfen nur Geimpfte in Durbach teilnehmen. Coronabedingt wollen manche nicht teilnehmen bzw. sind anderweitig verhindert. Diesen bieten wir die Möglichkeit, das Seminar per Videokonferenz komplett zu verfolgen bzw. sich bei einzelnen Programmpunkten unter dem unten stehendem Link dazuzuschalten. Kurzfristig fiel u. a. auch […]
26. bis 27.06.2020 Parkinsontage in Landstuhl
Vom 26. bis 27.06.2020 finden die Südwestdeutschen Parkinsontage in der Stadthalle Landstuhl statt, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Selbsthilfegruppe finden Interessierte unter www.jupa-rlp.de.
Levodopa-Einnahme besser häufiger in geringeren Dosen?
Bislang gibt es für Parkinson keine Heilung, aber Medikamente können den Patienten eine gewisse Linderung der Symptome bringen. Jetzt versucht Dr. Mark Lin, Neurologe im MedStar Washington Hospital Center in Washington, D.C. , mit einem alten Medikament etwas Neues zu versuchen, um den Patienten eine bessere Lebensqualität zu geben. </p> Der dreiundsiebzigjährige Peter Leesam hat […]
Intervalltraining lässt Neuronen wachsen
Nizza – Hochintensives Intervalltraining (HIIT) kann den BDNF-Spiegel im Serum bei idiopathischer Parkinson-Krankheit erhöhen, was mit einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten korreliert. Dies geht aus einer Studie hervor, die heute auf dem Internationalen Kongress für Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen® veröffentlicht wurde. Es ist allgemein bekannt, dass körperliche Betätigung bei Parkinson-Patienten signifikante symptomatische Vorteile haben kann, […]
Schlaf ist für die Erholung des Gehirns unersetzlich
Forscher*innen des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen / Erkenntnisse relevant für optimale Leistung Schlaf ist im Tierreich allgegenwärtig und lebensnotwendig. Auch seine Bedeutung für die Verstetigung und Verstärkung von Leistungen des Gehirns ist seit langem bekannt. Strittig war […]
Hans-Jochen Vogel
Vielleicht, so sagt der 1926 geborene Hans-Jochen Vogel, kann sein Beispiel ja anderen Menschen helfen, die ebenfalls an der unheilbaren Nervenkrankheit leiden. Vielleicht kann er ihnen Mut machen, „indem ich ihnen zeige, dass man auch in diesem Zustand noch geraume Zeit ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Das Gehen fällt schwer Im „Stern“ gibt Vogel, Münchner […]
Einsamkeit/soziale Isolation als Risikofaktor
Einsamkeit/soziale Isolation als Risikofaktor für eine Verschlechterung des Schweregrads der Parkinson-Krankheit MDS AbstractsI. Subramanian, L. Mischley, J. Farahnik (Los Angeles, CA, USA) Zielsetzung: Ziel dieses Projekts war es, den Zusammenhang zwischen selbstberichteter Einsamkeit, Lebensqualität und von Patienten angegebenen Symptomen des Schweregrads der Parkinson-Krankheit zu untersuchen. Hintergrund: Soziale Isolation ist nachweislich ein Risikofaktor für eine Verschlechterung […]
Feuerbacher Gesundheitstag
Der sechste Gesundheitstag des Gewerbe- und Handelsvereins und des Bürgervereins Stuttgart-Feuerbach mit seinen begleitenden Aktionen und Veranstaltungen lädt zum Mitmachen und Neuorientieren ein. Messestände, Vorträge, Workshops und Mitmach-Aktionen bieten Inspirationen für jedes Alter zu den Themen Wohlbefinden, Gesundheit und Sport. Die Regionalgruppe Stuttgart der deutschen Parkinson Vereinigung e.V. wird mit einem Info-Stand vertreten sein. Mehr dazu […]
Parkinson: Wie Sport und Medikamente den Verlauf beeinflussen
Beitrag vom NDR | Nordeutscher Rundfunk | Stand: 12.04.2021 12:04 Uhr Die Parkinson-Krankheit, früher als Schüttellähmung bezeichnet, ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung in Deutschland. Neben Medikamenten kann auch Sport den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen. Die Betroffenen leiden zunehmend unter einer Verlangsamung der Bewegungsabläufe, Bewegungsarmut, Gangstörungen, später auch einem Zittern der Hände, […]
Warum Parkinson-Patienten Sport treiben sollten
Wer an Parkinson erkrankt, sollte nicht nur mit Medikamenten seine Symptome kontrollieren, sondern zusätzlich Sport treiben. Das empfehlen Forscher um Christian Duval an der Harvard University im Journal of Parkinson’s Disease auf Grundlage einer Metaanalyse von mehr als 100 Studien (2016; doi: 10.3233/JPD-160790). Es existieren bereits viele Studien, die Sport einen Nutzen in der Therapie […]
„Jetzt erst recht“ – Kathrin Wersings Podcast
Kathrin Wersing informiert mit ihrem Podcast zu Parkinson Aus dem Newsletter der Parkinson Stiftung Kathrin Wersing ist seit ihrem 40. Lebensjahr an Parkinson erkrankt. Getreu dem Motto „Die Diagnose haben wir erhalten, die Prognose liegt in unserer Hand“ hat sie sich aber entschieden, der Erkrankung nicht das Feld zu überlassen. Geholfen haben ihr dabei Gespräche […]
Entwicklung neuer Wohnformen für Pflegebedürftige
Publikation des GKV-Spitzenverbands mit Darstellung von 53 Modellprojekten, die eine Alternative zur regulären vollstationären Versorgung darstellen und neue Wege aufzeigen, wie ein weitgehend selbstbestimmtes Leben vor dem Hintergrund unterschiedlicher Pflegebedarfe möglich ist. Die zentralen Kriterien sind: Orientierung an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer Sicherstellung einer hohen Wohn-, Pflege- undVersorgungsqualität Möglichkeit zur Verstetigung durch nachhaltige Organisations- und […]
Ayurveda-Medizin
Morbus Parkinson wird aus Sicht der ayurvedischen Medizin als Störung im Vata-Element angesehen. Die ayurvedische Lehre unterscheidet drei Haupt-Konstitutionstypen, nämlich Pitta, Kapha und Vata. Die ayurvedische Behandlung konzentriert sich bei Morbus Parkinson auf die Behandlung der Vata-Störung.
Covid-19 kann Hirnzellen angreifen
Nature-Publikation: Forscher weisen entzündete Hirnzellen bei schweren Covid-19-Erkrankungen nach Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des SaarlandesUniversität des Saarlandes Viele Covid-19-Patienten haben nach schweren Krankheitsverläufen neurologische Beschwerden, etwa Sprach- und Erinnerungsstörungen oder Depressionen. Bisher ist jedoch noch wenig darüber bekannt, was das Coronavirus im Gehirn genau bewirkt. Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes und der […]
Lächeln hilft Vertrauen herzustellen
Zusammenfassung: Wenn man sich unkooperativ oder unzuverlässig verhalten hat, kann die Art und Weise, wie man lächelt, entweder helfen, soziale Beziehungen zu heilen, oder sie behindern. Diejenigen, deren Lächeln eine Belohnung oder ein Signal der Freude widerspiegelte, oder ein Lächeln der Dominanz, das ein Gefühl der Überlegenheit widerspiegelt, schienen nicht vertrauenswürdig zu sein und würden […]
80% der von REM-Schlafstörung Betroffenen entwickeln Parkinson
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (engl. abgekürzt RBD) ist durch lebhafte Träume und körperliche Aktivität im Traumschlaf gekennzeichnet: Die Betroffenen schreien, treten oder schlagen um sich im Schlaf. Oft schämen sie sich und gehen nicht zum Arzt. Dabei können Medikamente Linderung verschaffen. Hinzu kommt, dass es einen Zusammenhang zwischen RBD und der Parkinson-Krankheit gibt – 4 von 5 […]
Richtig trainieren bei Morbus Parkinson
In der Praxis sehen es Therapeuten immer wieder: Patienten mit Morbus Parkinson zeigen ein Defizit in ihren motorischen Grundeigenschaften. Fitnesstraining bzw. Medizinisches Training kann dieses Defizit zielgerichtet ausgleichen, reduzieren oder den Abbau verlangsamen. Die frühzeitige Therapie dieser motorischen Probleme kann die Lebensqualität positiv beeinflussen und somit für den Patienten sehr wichtig werden. Vor allem in […]
Pflegeheim mit eigenem Wohnbereich für Parkinsonpatienten
Initiatorin war seinerzeit Annemarie Lemanczyk, die ehemalige Leiterin der Parkinson-Regionalgruppe Lörrach, deren Mann 1985 an Parkinson erkrankte. Da sie sich im Laufe der Zeit bewusst wurde, dass sie ihn irgendwann nicht mehr zu Hauses würde pflegen können, informierte sie sich über die Möglichkeiten der Aufnahme in Pflegeheimen und kam bald zu der Erkenntnis: „Da war […]
Mangelnde Kommunikation mit Patientenschaft
Bei der Eröffnungsveranstaltung zur 12. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA wurde die von DOPANET Wissen & Kommunikation aufgeworfene Frage nach der in Deutschland allgemein festzustellenden, defizitären Patienteninformation uneingeschränkt bestätigt. J.M.Mielert hatte argumentiert, dass die mangelnde Aufklärung und Kommunikation mit der Zielgruppe von Evidenznutzungen, dem Patienten, die Akzeptanz von wissenschaftlicher Schlussfolgerung und daraus folgenden Anwendungsoptionen beschädige. Sowohl der […]
VdK-TV zum Thema Nachteilsausgleiche
Der Sozialverband VdK hat im Internet eine ganze Reihe von Videoclips mit hilfreichen Informationen publiziert, von denen Sie sich im Folgenden inspirieren lassen können: Was sind Nachteilsausgleiche? Wenn die Behinderung nicht sichtbar ist Erleichterung statt Einschränkung – Neufeststellung des GdB Der Grad der Behinderung (GdB) Merkzeichen G und aG Merkzeichen Bl, Gl und H Merkzeichen […]
Health-Apps und Privatsphäre
von Robby Berman In letzter Zeit gab es einen Boom bei Smartphone-Gesundheits-Apps, die Menschen dabei helfen sollen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie gut schützen diese Apps die Privatsphäre der Nutzer? Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Handy-Apps in erster Linie dazu dienten, Cartoon-Schweine zu zertrümmern, geschweige […]
Schömberger Informationstag Parkinson
Bericht aus dem Schwarzwälder Boten. „Sie haben Parkinson“ – wer diese Diagnose bekommt, hat Fragen und Ängste. Dass diese Krankheit keine Endstation ist, wurde am Samstag 2.11.2019 beim Informationstag Parkinson im Schömberger Kurhaus deutlich. Die Kunsttherapeutin Ruth-Eva Roller und ihr Ehemann Hans-Jürgen hatten dort viele Experten zum Thema eingeladen. „Wir finden, dass hier im Nordschwarzwald […]
Wer sind die PD Avengers?
Die PD Avengers (auf deutsch etwa: „Parkinson-Superhelden“) sind eine globale Gruppe von Parkinson-Betroffenen, die inspiriert wurden, Maßnahmen zu ergreifen, nachdem sie das Buch «Ending Parkinson’s» von Drs. Bas Bloem, Michael Okun, Ray Dorsey und Todd Sherer gelesen haben. Trotz der beispiellosen Fortschritte in Technologie und Medizin ist die Parkinson-Krankheit nach wie fortschreitend und unheilbar und […]
Hirnzellen erlernen Placebowirkung
Mittwoch, 10. Februar 2016 | Turin – Die Symptome von Patienten mit Morbus Parkinson besserten sich nach mehrmaliger Gabe von Apomorphin, einem Dopamin-Agonisten, auch dann, wenn die Behandlung mit einem Placebo fortgesetzt wurde. Forscher vergleichen diesen Effekt im Journal of Physiology (2016; doi: 10.1113/JP271322) mit einer klassischen Pawlowschen Konditionierung, die sie auf der Ebene einzelner Nervenzellen nachweisen konnten. […]
Tanztherapie
NATUR & HEILEN im Gespräch mit Chefarzt und Neurologe Prof. Dr. Georg Ebersbach „Es ist sehr eindrucksvoll zu sehen, dass Patienten, die sonst in ihrem Alltag stark bewegungsgehemmt sind, in ihren Bewegungen auf einmal wieder fast gesund wirken, wenn sie durch die Musik angeregt werden.“ Prof. Dr. Georg Ebersbach ist leitender Chefarzt der Parkinsonklinik Beelitz-Heilstätten […]
Heide Simonis
Sie war die erste Ministerpräsidentin Deutschlands und ist auch heute eine der bekanntesten Politikerinnen: Heide Simonis. „Im Gespräch“ erzählt sie von ihrem erzwungenen Abschied von der Macht und ihrem Umgang mit der Parkinsonschen Krankheit. Wenn Heide Simonis heute ein junge Frau von Mitte, Ende 20 wäre, dann würde sie „natürlich“ wieder in die SPD eintreten. […]
Titandioxid in Parkinson-Medikamenten
Eine fachliche Einordnung von Prof. Hans-Uwe Wolf PRESSEMITTEILUNG der dPV – deutsche Parkinson Vereinigung e.V. Der Zusatzstoff Titandioxid (TiO2) wird ab 2022 aus allen Lebensmitteln der Europäischen Union (EU) verbannt. Diese Entscheidung trafen die Mitgliedsstaaten der EU am 8.Oktober 2021 auf Antrag der Europäischen Union. Titandioxid – das auch als E171 bezeichnet wird – dient in […]
PARKINSON-CHECK
Das Pharma-Unternehmen Abbvie bietet mit seiner Internetpräsenz „Abbvie Care“ Informationen und Service im Umgang mit Morbus Parkinson. Aktuell wurde das Angebot mit dem „PARKINSON-CHECK“ erweitert. „Abbvie Care“ schreibt dazu: Parkinson kann eine Herausforderung sein – ist aber kein Grund, sich zu verstecken. Seien Sie mutig und nehmen Sie sich Ihrer Erkrankung an. Denn sie ist […]
Ending Parkinson’s Disease
„PARKINSON’S DISEASE“ ist die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung der Welt. In den letzten 25 Jahren ist die Zahl der Erkrankten von 3 Millionen auf über 6 Millionen angestiegen. Bis 2040 wird sie sich wahrscheinlich noch einmal verdoppeln.
Unverzichtbar: Ausdauertraining!
pharmazeutische-zeitung.de Ausdauertraining: Wie sich Sport positiv bei Parkinson auswirkt von Christiane Berg Wie sich Sport positiv bei Parkinson auswirkt Ausdauersport verbessert die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen und wirkt so dem Abbau motorischer und kognitiver Funktionen bei Morbus Parkinson entgegen. Das belegt eine im Dezember des […]
Neuronen nicht gestorben, nur „untot“?
Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit beginnt eine bestimmte Gruppe von Neuronen nach und nach zu sterben, was zu Bewegungsproblemen und anderen Symptomen führt. Wissenschaftler haben sich lange darauf konzentriert, herauszufinden, warum diese Neuronen sterben. Jetzt stellt sich heraus, dass sie vielleicht nicht einmal tot sind. Forscher der Rockefeller-Universtät fanden heraus, dass betroffene Neuronen bei […]
Gebeugt, nicht gebrochen
„Ich schau mal nach, ob sie noch da ist“, sagt Aren Hilb* und schlurft zum Badezimmer. Tür auf, Licht an, Tür zu, ein breites Lächeln: „Nein, sie ist verschwunden.“ Seit Hilb das Medikament Levodopa gegen seinen Parkinson bekommt, sieht er manchmal Dinge, die nicht da sind. Zum Beispiel das Mädchen im Bad. „Die ist nett, […]
Wird der Morbus Parkinson immer häufiger?
Dienstag, 2. Oktober 2018 – Der Eindruck täuscht nicht. In vielen Ländern der Erde ist die Zahl der Menschen, die an einem Morbus Parkinson erkrankt sind, deutlich gestiegen. Laut der jüngsten Schätzung der Parkinson’s Disease Collaborators hat sich die weltweite Zahl der Erkrankungen seit 1990 von 2,5 auf 6,1 Millionen Menschen mehr als verdoppelt. Bis […]
Apomorphin
Die Ähnlichkeit des Apomorphin mit dem körpereigenen Botenstoff Dopamin macht es zu einem der wirksamsten Dopamin-Nachahmer, die Medizin und Pharmazie heute zur Verfügung stehen. Früher vorrangig als Brechmittel eingesetzt, bedient Apomorphin heute einen erweiterten Wirkungskreis in unterschiedlichen Indikationsumfeldern. Seinen häufigsten und wichtigsten Einsatz erhält der Wirkstoff bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit in der Spätphase, als […]
THS: Elektroden nachjustieren!
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) zählt zu den wirksamsten Therapien bei Parkinsonerkrankungen. Bei diesem Verfahren werden feine Elektroden im Gehirn platziert. Mit schwachen hochfrequenten Strömen können Symptome wie Zittern, Über- oder Unterbeweglichkeit wirksam bekämpft werden, wenn Medikamente alleine nicht mehr helfen. Nach der erfolgreichen Implantation der Elektroden benötigen diese Patienten eine professionelle Nachbetreuung, da ohne entsprechende […]
Gibt es zwei Parkinson-Subtypen?
Hat die Parkinson-Erkrankung ihren Ursprung im Gehirn oder in der Peripherie? Beides könnte stimmen, sagen jetzt dänische Forscher. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem Absterben dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra des Gehirns. Das ist medizinische Allgemeinbildung. Über die Ursachen des Nervenschwunds herrschte jedoch lange Unklarheit. Anfang der 2000er-Jahre kam die sogenannte Dual-Hit-Hypothese auf, der zufolge ein […]
Doc Fischer
Gesundheitssendung im SWR Fernsehen Der SWR schreibt auf seiner Website: Julia Fischer freut sich darauf, Sie beim SWR-Magazin „Doc Fischer“ begrüßen zu dürfen. Wenn Sie Fragen zum wöchentlichen Gesundheits-Schwerpunkt haben, rufen Sie uns an oder mailen Sie uns hier. Die Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert jeden Montag um 20.15 Uhr neueste medizinische Erkenntnisse […]
Finnische Studie zu Darmmikrobiom und Parkinson
Parkinson-Kranke haben laut einer Studie der Universität Helsinki und des Zentralkrankenhauses der Universität Helsinki ein anderes Mikrobiom im Darm als ihre gesunden Mitmenschen. Forscher versuchen nun zu ermitteln, was der Zusammenhang zwischen Darmmikroben und der Parkinson-Krankheit ist. Unsere wichtigste Beobachtung war, dass Patienten mit Parkinson viel weniger Bakterien aus der Familie der Prävotellaceaefamilie haben; im […]
Wie ein junges Ehepaar mit der Krankheit Parkinson umgeht
Wie verändert eine Krankheit eine Ehe? David und Martina beschreiben abwechselnd Momente aus den ersten Jahren, nachdem David die Diagnose Parkinson bekommen hat. SWR-Hörfunkbeitrag von David und Martina Himayer, Sendung vom 28.8.2019, 15:05 Uhr, SWR2 Leben, Dauer 23:51 min, Audio herunterladen (22,1 MB | MP3) Manuskript als PDF: https://www.swr.de/swr2/programm/download-swr-9744.pdf Quelle: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/Leben-Wie-ein-junges-Ehepaar-mit-der-Krankheit-Parkinson-umgeht,av-o1138665-100.html
Dem Zittern den Schrecken nehmen – Neue Therapien bei Parkinson
Es diskutieren: Prof. Dr. Daniela Berg – Direktorin der Klinik für Neurologie, Kiel, Dr. Christian Jung – Wissenschaftsjournalist und Parkinson-Patient, Hannover, Prof. Dr. Jan Kassubek – Leitender Oberarzt, Neurologische Universitätsklinik Ulm Hier finden Sie den Hörfunkbeitrag auf der Website des SWR: https://www.swr.de/swr2/wissen/Diskussion-Dem-Zittern-den-Schrecken-nehmen-Neue-Therapien-bei-Parkinson,av-o1149522-100.html Sendung vom Dienstag, 3.9.2019, 17:05 Uhr, SWR 2 Forum, Dauer: 44:07 minAudio herunterladen […]
Nervenbahnen unter Strom
Einer Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, die Tiefe Hirnstimulation als Therapie bei Zwangsstörungen noch weiter zu verfeinern. Zwangshandlungen und Zwangsgedanken betreffen mehr als zwei Prozent der Bevölkerung und stellen eine starke Beeinträchtigung des täglichen Lebens dar. Eine Behandlungsmöglichkeit in schweren Fällen ist die Tiefe Hirnstimulation. Die Stimulation verschiedener Bereiche, so etwa […]
Tiefe Hirnstimulation – Pro & Contra
Der folgende Beitrag stammt von der Website der „JuPa Rheinland-Pfalz Süd“ 15. September 2021 Pro & Contra zum Thema THS – Webinar mit Prof. Dr. Andres Ceballos-Baumann (Pro) und Prof. Dr. med. Thomas Müller (Contra) Über die Veranstaltung Webinar: Tiefe Hirnstimulation bei Parkinson: Pro/Contra Die Tiefe Hirnstimulation (THS oder Deep Brain Stimulation, DBS) ist eine […]
Wie wirken die neuen COVID-19-Impfstoffe?
Was vor kurzem noch unmöglich schien, ist nun Realität. Erstaunlicherweise kommen nicht nur ein, sondern gleich zwei COVID-19-Impfstoffe – von Pfizer bzw. Moderna – innerhalb weniger Tage aus der Laborküche. Die neuen Impfstoffe funktionieren auf die gleiche Weise, unterscheiden sich aber etwas von den herkömmlichen, die uns seit langem vor Masern, Gelbfieber, Pocken, Polio und […]
Chat-Protokoll NDR-TV-Sendung
NDR | Visite | 16.04.2019 | 20:15 Uhr Neurologin Prof. Daniela Berg hat im Visite Chat Fragen zum Thema Parkinson beantwortet. Das Protokoll zum Nachlesen: Ursula B.: Wann kommt voraussichtlich die L-dopa-Pumpe in Deutschland? Prof. Dr. Daniela Berg: Aktuell gibt es die Duo-dopa-Pumpe, womit Dopamin direkt in den oberen Dünndarm gegeben wird. Martina: Seit Oktober […]
Gene spielen eine Schlüsselrolle bei Trainingsergebnissen
Zusammenfassung: Eine neue Studie zeigt, dass unsere Gene eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie unser Körper auf Bewegung reagiert. Die Forscher identifizierten auch spezifische Gene, die das Ergebnis verschiedener Arten von körperlicher Aktivität beeinflussen. Quelle: Anglia Ruskin Universität Eine neue Studie hat ergeben, dass die Gene eine wichtige Rolle dabei spielen, wie unser Körper auf Bewegung […]
Die Paketboten des Nervensystems
Nervenzellen müssen ständig miteinander „sprechen“. Dafür brauchen sie Botenstoffe, auch Neurotransmitter genannt. Sie steuern unser Denken, Handeln und auch unsere Gefühle Es gibt Dutzende Neurotransmitter, nicht nur die berühmten Stars Dopamin, Serotonin und Adrenalin. Ihre Aufgabe? Informationen von einer Nervenzelle zur anderen zu liefern. Der Vorgang ist natürlich hoch kompliziert, aber für unseren Grundkurs Biologie […]
Glukozerebrosidase und ihre Bedeutung für Parkinson
Aus einer Forschungsarbeit von Jenny Do, Cindy McKinney, Pankaj Sharma & Ellen Sidransky veröffentlicht in Molecular Neurodegeneration volume 14, Article number: 36 (2019) Abstrakt Mutationen im GBA1, dem Gen für das lysosomale Enzym Glukozerebrosidase, gehören zu den häufigsten bekannten genetischen Risikofaktoren für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit und verwandter Synukleinopathien. Über GBA1 ist sehr viel bekannt, da Mutationen in GBA1 kausal für die seltene autosomale […]
Fredl Fesl
Früher tourte der Musiker Fredl Fesl durch Deutschland, heute können seine Finger keine Gitarrenakkorde mehr greifen. Fesl ist an Parkinson erkrankt. Eine ZDF-Dokumentation zeigt seinen Kampf mit der Starre. Und seinen Lebenswillen.
Pflege bei Parkinson
AOK PfiFf – Die neue Pflege-Video-Serie der Pflege Akademie der AOK Nordost für Menschen mit Parkinson und deren Angehörigen in 13 kurzen Videos: Dankeschön an Tamara Roth für den Hinweis auf diese Veröffentlichung! Mit einer neuen Pflege-Video-Reihe bietet die Pflege Akademie der AOK Nordost Parkinson-Erkrankten und deren Angehörigen leicht verständliche und fachlich geprüfte Unterstützung für […]
Bisher unbekannte Rolle von Immunzellen des Gehirns entdeckt
Entdeckung einer neuen Rolle für die Immunzellen des Gehirns könnte Auswirkungen auf die Alzheimer-Krankheit haben. Zusammenfassung Die Studie zeigt, dass Mikroglia eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Blutversorgung des Gehirns spielen. Die Ergebnisse könnten für die Untersuchung und Behandlung von kognitivem Verfall, Demenz und Schlaganfall von Bedeutung sein. Quelle: Universität von Virginia Forscher der […]
»AktivZeit« tanzt den Batman
pharmazeutische-zeitung.de Parkinson-Initiative: »AktivZeit« tanzt den Batman Ulrike Abel-Wanek »AktivZeit« tanzt den Batman Rund 500.000 Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz leiden unter Morbus Parkinson, etwa 10 Prozent von ihnen sind unter 40 oder 50 Jahren. Zittrige Hände, steife Muskeln und verlangsamte Bewegungen sind typische Symptome der unheilbaren Erkrankung. Auch Depressionen oder Fatigue sind weit verbreitet, nach außen aber weniger sichtbar. »Dass regelmäßiger Ausdauersport die Progression […]
Neurogenetik auf Erfolgskurs
27. September 2019 – Fortschritte in der Neurogenetik haben für verschiedene Erkrankungen Genmutationen als mögliche Ursache identifiziert. Auf diese Weise ist nicht nur eine gezielte Diagnostik zur Bestätigung klinischer Diagnosen und die genetische Beratung Betroffener möglich, sondern auch zunehmend die Korrektur der individuellen molekularen Defekte bzw. eine Kompensation oder Modifikation deren Folgen. Bei der Parkinson-Erkrankung […]
Schauspiel Stuttgart: Weltwärts
Noah Haidle erzählt die letzten Stunden von Annas Leben in Echtzeit, bis zu dem Punkt, an dem die Zeit stehen bleibt und Diesseits und Jenseits sich verbinden. Weltwärts ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen offensiven Umgang mit dem Sterben und eine berührende und warmherzige Familiengeschichte.
Sie schlurfen? – Schlafmangel beeinträchtigt Ihren Gang!
Zusammenfassung: Schlafmangel kann sich negativ auf das Gehen auswirken, insbesondere darauf, wie wir Schritt und Gang kontrollieren. Diejenigen, die unter Schlafmangel litten, zeigten weniger Kontrolle beim Gehen. Quelle: MIT Guter Schlaf kann schwer zu bekommen sein. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass, wenn man den verlorenen Schlaf nachholen kann, und sei es nur für ein […]
Potenzielles Parkinson-Medikament
Studie für potenzielles Parkinson-Medikament beginnt nach 1,4 Millionen Dollar Zuschuss der Michael J. Fox Foundation Die deutsche Biotechnologiefirma MODAG gab kurz vor Weihnachten den Start ihrer Studie mit anle138b bekannt, einer Substanz, die toxische Aggregate des Proteins Alpha-Synuclein auflöst. Menschen mit Parkinson haben diese Aggregate, und Wissenschaftler glauben, dass die Befreiung der Zellen von diesen […]
Herz-Kreislaufprobleme bei Parkinson
Bei Parkinson-Patienten kommt es oft zu einer Störung der Blutdruckregulation. Häufige Probleme sind dabei Blutdruckschwankungen mit hohen Werten im Liegen und niedrigen Werten im Stehen. Stehen Parkinson-Patienten nach längerem Liegen oder Sitzen auf, kann es zudem zu einem plötzlichen Blutdruckabfall kommen (orthostatische Hypotonie) – die Patienten erleben dies als Schwindelgefühl, „Schwarzwerden vor den Augen“ oder sogar Ohnmachtsanfälle. […]
Fokussierter Ultraschall bei Temor
Bereits vorüber und verpasst…
KI beschleunigt Suche nach Heilmittel
Als jemand, der ihr nahe steht, an Parkinson erkrankte, machte sich Katharina Volz an die Arbeit. Mit KI (Künstlicher Intelligenz) erstellt sie eine 3D-Datenbank, die neue Therapien für die hartnäckigsten Krankheiten aufzeigen könnte. Katharina Volz ist auf einer Mission, um eines der hartnäckigsten Probleme der Medizin zu lösen: ein Heilmittel für die Parkinson-Krankheit. Aber anders […]
Schulterprobleme bei Parkinson
Eingefrorene Schulter oder Schultersteifigkeit bei Parkinson-Krankheit? Eine Studie von R. Papalia et al. veröffentlicht in Musculoskelet Surg. August 2019 Abstract Hintergrund: Die Rolle der Kamptokormie (verstärkte Kyphose) und der Haltungsänderung bei Morbus Parkinson bei der Entwicklung von Schulterpathologie zu verstehen, mit besonderem Augenmerk auf adhäsiver Kapsulitis und Schultersteifigkeit. Methoden Es wurde eine vorläufige Online-Suche durchgeführt, […]
Muhammad Ali (1942-2016)
Muhammad Ali (1942-2016, dreifacher Weltmeister im Schwergewichtsboxen) gründete 1989 in Phoenix das Muhammad Ali Parkinson Center, das sich auf die Diagnose und Behandlung von Parkinson-Patienten sowie auf die Erforschung der Krankheit und die Information von Betroffenen und Angehörigen spezialisiert hat. http://www.zeit.de/sport/2017-06/muhammad-ali-erinnerung-todestag
PD-Avenger: Soania Mathur
„Für mich begann es im Alter von 27 Jahren, ein leichtes Zittern in meinem rechten kleinen Finger, gerade als ich meine Facharztausbildung in der Hausarztpraxis abschloss und meine Karriere als Arzt begann. Zunächst war ich eher medizinisch interessiert, ein Symptom zu erleben, das ich von so vielen Patienten hatte beschreiben hören. Aber dann wuchs meine […]
11. April ist Welt-Parkinson-Tag
Der Welt-Parkinson-Tag soll ein stärkeres Bewusstsein in der Bevölkerung für die Parkinson-Krankheit schaffen, deren Verständnis fördern und somit zur früheren Diagnosestellung und besseren Therapiemöglichkeiten beitragen. Die Prävalenz ist in den vergangenen Jahren rasant gestiegen, der Leidensdruck der Betroffenen immens und obwohl sich in der Therapie bereits viel getan hat, sind neue Behandlungsoptionen dringend notwendig. In […]
Tanztherapie gegen Parkinson
Auf YouTube finden Sie eine Menge Filmclips mit Beispielen für Tanz und Bewegungsübungen für Menschen mit Parkinson. Wenn hier von Tanz die Rede ist, dann nicht im Sinne artistischen Turniertanzes, vielmehr sind die Tanzübungen speziell für Menschen mit Bewegungsstörungen zugeschnitten und finden daher auch zum großen Teil im Sitzen statt! Hier ein paar Beispiele: Siehe […]
Ausdauersport gegen körperlichen Abbau
hirnstiftung.org 14.01.2022 Wer regelmäßig Sport macht, tut seinem Gehirn etwas Gutes. Das gilt auch bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson. Hier lässt sich sogar erreichen, dass Symptome deutlich langsamer zunehmen. Die Ursache zeigt jetzt eine Studie aus den Niederlanden. Verlangsamte Bewegungen, Zittern, Störungen des Gleichgewichts und Steifheit der Muskeln – das sind typische Symptome bei Parkinson. In […]
Wer ist der junge Parkinson?
Ich bin Mensch, Mutter, Autorin, Fundraiserin, Initiatorin und Parkinson Patientin – Weil ich so außergewöhnlich früh erkrankt bin, bin ich in fast jedem Krankenhaus die jüngste Parkinson Patientin, die alle schon kennen. Daher stelle ich mir vor, dass Ärzte und Pflegepersonal mich als „der junge Parkinson auf Zimmer 3“ abspeichern. Ich bin viel mehr als […]
Von Nordic Walking bis Boxen
Sechs Sportarten bei Parkinson Autorin: Simge Eva Dogan | Veröffentlicht: 12. August 2021 Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige Bewegung motorische Symptome lindern, das Fortschreiten der Parkinson-Krankheit verlangsamen und die Lebensqualität steigern kann. Aber was sind die besten Sportarten für Menschen mit dieser Erkrankung? Wir fassen sechs Aktivitäten zusammen, die einen Unterschied machen könnten 1. Boxen ohne Kampf Gute Balance, Schnelligkeit und […]
Mehr Beweglichkeit für Senioren
Für ein Forschungsprojekt über autonomes Leben im Alter sucht das Robert-Bosch-Krankenhaus betagte Teilnehmer. Stuttgart. Prometheus ist der griechischen Mythologie nach ein Titan. So heißt nun auch ein Forschungsprojekt, dem sich die Geriatrische Abteilung am Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) widmet. Ziel ist, den Pflegebedarf alter Menschen so lang wie möglich zu reduzieren, den Verlust wichtiger körperlicher und geistiger […]
Ein alter Hut?
Tabletten RICHTIG einnehmen! Das Schlucken von Tabletten hat seine Tücken. Es wird vermutet, dass 20 bis 50 Prozent aller eingenommenen Tabletten und Kapseln in der Speiseröhre hängenbleiben. Sie dann wieder in Gang zu setzen, ist schwer. Ob eine Tablette oder Kapsel quasi im Halse steckenbleibt, hängt nicht nur von der Arzneiform (Größe, Form, Material, Überzug) […]
Lehren aus der Pandemie
Wie hat sich Covid-19 auf die weltweite Parkinson-Community ausgewirkt? In einer neuen Podcast-Episode der European Parkinson’s Disease Association, die von Kyowa Kirin International gesponsert wird, reflektieren vier Menschen mit der Erkrankung, wie sich das Leben seit der Pandemie verändert hat – und welche Lehren sie daraus ziehen werden Die Covid-19-Pandemie war für alle eine beunruhigende Zeit. Aber […]
Informationstag Parkinson in Schömberg
Die freie Parkinson Selbsthilfegruppe Schömberg (bei Calw) veranstaltet mit Unterstützung der AOK Baden-Württemberg den Informationstag Parkinson im Kurhaus in Schömberg am Samstag 2. November 2019 von 10.00 h bis 18.00 h. Neben ärztlichen Vorträgen zu den Themen Parkinson und Schmerz, nicht motorische Symptome und den Therapien bei fortgeschrittenem Parkinson gibt es u. a. auch neueste […]
Fettsäure-Länge sagt Parkinson-Risiko voraus
neurosciencenews.com – Neuroscience NewsFeaturedNeurologyNeuroscience-December 8, 2021 Zusammenfassung: Fettsäureketten im Lysosom, die einen halben Nanometer länger sind als normal lange Ketten, wurden mit einer degenerativen Form der Gaucher-Krankheit in Verbindung gebracht, einer genetischen Erkrankung, die mit der Parkinson-Krankheit verwandt ist. Quelle: Northwestern University Ob jemand die Parkinson-Krankheit entwickelt oder nicht, könnte ein Spiel mit Nanometern sein. […]
Hirnschäden durch Weichmacher?
Fatale Wirkung von Bisphenolen auf die Nervenzellen Die sogenannten Weichmacher wie Bisphenol A und Bisphenol S werden in vielen Kunststoffprodukten eingesetzt, mit denen wir alltäglich Kontakt haben. Dass dies auch zu einem Gesundheitsrisiko werden kann, ist schon seit längerem bekannt, allerdings bleibt das Ausmaß der drohenden Schäden bislang unklar. In einer aktuellen Studie wurde nun […]
EPA hat Paraquat wieder zugelassen
Ende Oktober 2020, kurz vor dem Termin der Präsidentenwahl, hat die US-Umweltschutzbehörde EPA den Einsatz von Paraquat in den Vereinigten Staaten erneut genehmigt. Paraquat erhöht das Risiko, an Parkinson zu erkranken, um 150%. 32 Länder, darunter China, haben es verboten. 1,1 Millionen Amerikaner sind an Parkinson erkrankt, und 200 weitere werden heute diagnostiziert, zum Teil […]
Region des Alpha-Synuclein-Proteins mit Schlüsselfunktion
Eine kurze Region des Alpha-Synuclein-Proteins, bekannt als NAC, wird von Wissenschaftlern des Astbury-Zentrums für strukturelle Molekularbiologie der Universität Leeds als Schlüssel für die Parkinson-Krankheit angenommen, da sie besonders anfällig für Amyloid-Aggregation ist.
RIDE for LIFE der „Parkinson Youngster“
Unter dem Motto „RIDE for LIFE“ ging der Bundesverband Parkinson Youngster e.V. vom 31.8 bis zum 8.9.2021 on Tour. Mit einem Team von Patienten, Angehörigen und Unterstützer, ging es mit dem Fahrrad – 835 km – von Dorsten nach Berlin, mit einem kleinen Schlenker über Coburg. Bewegung ist gerade bei Parkinson einer der wichtigsten Bausteine […]
Hirnleistung steigern mit Ultraschall?
Wien (OTS) – Bei neurologischen Erkrankungen wie der Alzheimer Demenz, der Parkinson-Krankheit oder der Multiplen Sklerose, gehen ständig Nervenzellen des Gehirns zugrunde, dadurch kommt es zum Beispiel zu Erinnerungslücken, Sprachstörungen, Stimmungsschwankungen oder reduzierter Bewegungsfähigkeit sowie dem Muskelzittern bei Parkinson. Nach 6-jähriger Entwicklungszeit haben ForscherInnen der MedUni Wien von der Universitätsklinik für Neurologie (Leiter: Thomas Berger) unter Leitung […]
JuPa RLP: Pflege und Parkinson
Pflegedienst und Pflegesachleistungen Was macht ein ambulanter Pflegedienst? Der ambulante Pflegedienst unterstützt Dich als Pflegebedürftigen und Deine Angehörigen bei der Pflege zu Hause. Er bietet dabei Unterstützung und Hilfe im Alltag, damit pflegende Angehörige zum Beispiel Beruf und Pflege sowie Betreuung besser organisieren können. Das Leistungsangebot des ambulanten Pflegedienstes erstreckt sich über verschiedene Bereiche. Dies […]
Hilfsmittel zur Pflege
Morbus Parkinson: Das hilft bei der häuslichen Pflege Sind Sie selbst oder ein Angehöriger Parkinson-Patient, ist es für Sie wahrscheinlich wünschenswert, das Leben mit dem Krankheitsbild so komfortabel wie möglich zu gestalten. Folgende Hilfsmittel können Sie dabei effektiv unterstützen: Gehhilfen Sei es Rollator, Rollstuhl oder Gehstock – diese Hilfen halten Sie aufrecht auf Ihren Füßen und geben […]
Aktuelle THS Hardware
Der folgende Beitrag stammt von der Website der Michael J. Fox Foundation Derzeit verfügbare Geräte zur Tiefen Hirnstimulation Derzeit hat die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) mehrere verschiedene Geräte zur Tiefen Hirnstimulation (DBS) von drei verschiedenen Herstellern zugelassen. Obwohl alle DBS-Systeme die gleichen Grundkomponenten haben und auf die gleiche Weise funktionieren, ist jedes Gerät […]
Was tut not?
Worauf sollten wir uns nach Ansicht der Experten, die sich diese Woche in Schweden trafen, bei Parkinson konzentrieren? September 21, 2021 Ich (Dr. Subramanian) habe an meiner ersten Live-Tagung seit dem Ausbruch der COVID-Pandemie teilgenommen. Ich habe darüber nachgedacht, was ich von diesem „großartigen“ Treffen am meisten mitgenommen habe. Die Gruppe von Klinikern und Wissenschaftlern, […]
Let’s dance…
Eine Ferien-Musikveranstaltung der Davis Phinney Foundation Schließen Sie sich der Davis Phinney Foundation und der Parkinson-Gemeinschaft für diese besondere Musikveranstaltungsreihe an. Vom 29. November bis zum 20. Dezember bieten wir Ihnen jeden Montag eine andere interaktive Musikveranstaltung an. Die Reihe bietet Tanz, klassische Musik, Trommeln und vieles mehr und stellt Musiker und Künstler vor, die […]
THS und Smartphone-Interferenzen
Apple warnt vor Interferenzen mit implantierten medizinischen Geräten in unmittelbarer Nähe. Es funktioniert einfach, bis es unerwartet und katastrophal nicht mehr funktioniert. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben, ist es wahrscheinlich keine gute Idee, Ihr Smartphone zu umarmen. Das Unternehmen Apple hat vor möglichen Interferenzen mit implantierten medizinischen Geräten von praktisch jedem Produkt, das es verkauft, […]
Artenreicher Bakterienmix im Darm ist gesund
Der menschliche Darm ist etwa sieben Meter lang. Aufgeklappt hat er die Fläche von zwei Tennisplätzen und ist von Billionen Bakterien, etwa 1,5 Kilo, besiedelt. Die bis zu 2.000 verschiedenen Bakterienarten übernehmen eine lebenswichtige Aufgabe: Sie zersetzen und verdauen die Nahrung, sind Teil des Immunsystems und produzieren lebenswichtige Vitamine. Vor der Geburt ist der Darm […]
KfW-Förderung für Barrierereduzierung aufgestockt
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat die Fördermittel für Maßnahmen zur Barrierereduzierung für dieses Jahr auf 100 Millionen Euro erhöht. Bislang standen dafür 75 Millionen Euro bereit. Die Zuschüsse können ab sofort bei der KfW beantragt werden. BMI und die KfW reagieren damit auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Barrierereduzierung. Bundesinnenminister […]
PD-Avenger: Larry Gifford
Larry Gifford hat fast 30 Jahre im Radio verbracht und ist derzeit der National Director of AM Radio für Corus Entertainment in Kanada. In dieser Position coacht er On-Air-Talente bei Global BC und BC1 TV und überwacht die Programmierung und den Betrieb der Radiosender CKNW-AM und CHMJ-AM. Im August 2017 wurde bei ihm im Alter […]
20. bis 21. Nov. 2020 Regionalleiter-Seminar
Im Hotel Krauthof in Ludwigsburg-Hoheneck
DOPANET begrüßt dPV-PM zu Titandioxid
J. M. Mielert von D O P A N E T Wissen & Kommunikation schreibt: Sehr geehrte Damen und Herren Regionalleiter, sehr geehrter Herr Mehrhoff,sehr geehrte Damen und Herren,ich bedanke mich für die am 23.12.2021 übersandte c und den damit einhergehenden, multiplizierenden Synergieeffekt zu Gunsten der Gesamtthematik. Ich finde es ganz bemerkenswert und wunderbar, dass Sie […]
Neuartiger CE-konformer Hirnschrittmacher
Medtronic erhält für die EU die CE-Kennzeichnung für das Percept™ Pc THS-Neurostimulator-System mit Brainsense™ Technologie Das Medizintechnik-Unternehmen Medtronic hat am 9. Januar 2020 die CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) für den PerceptTM PC Neurostimulator bekannt gegeben. Es ist das einzige System für die Tiefe Hirnstimulation (THS), das mit BrainSenseTM Technologie in der Europäischen Union (EU) eingeführt wird. Die BrainSenseTM Technologie […]
Neurodegenerative Erkrankungen als Stoffwechselstörungen auf molekularer, zellulärer und Systemebene
Auszüge aus einer aktuellen Studie aus Indien Neurodegenerative Erkrankungen, darunter Alzheimer, Parkinson, Huntington und amyotrophe Lateralsklerose, sind eine prominente Klasse neurologischer Erkrankungen, für die es derzeit keine Heilung gibt. Sie sind durch einen unaufhaltsamen Verlust eines bestimmten Neuronentyps gekennzeichnet. Die selektive Vulnerabilität spezifischer neuronaler Cluster (typischerweise ein subkortikaler Cluster) im Frühstadium, gefolgt von der Ausbreitung […]
Alter: 38. Beruf: Tänzer. Diagnose: Parkinson.
Im Jahr 2010 veränderte sich Marc Vlemmix‘ Leben. Aber er fand einen außergewöhnlichen Weg, mit der Krankheit umzugehen. „Mit Tanzen konnte ich meinen Schmerz mit meiner Leidenschaft verbinden“, erzählt Marc Vlemmix. „Das schien eine gute Idee zu sein. Schließlich musste ich mich wohl oder übel mit der Krankheit auseinandersetzen.“ Tanzen half ihm sowohl psychisch als auch […]
Die «wichtigsten» Medikamente
Parkinson-Medikamente bewirken lediglich eine Symptomlinderung. Es gibt keine verlaufsmodulierende Behandlung! Am besten funktionieren die einschlägigen Präparate beim (idiopathischen) Morbus Parkinson, der einfachheitshalber als ein Dopaminmangelzustand im zentralen Nervensystem (ZNS) charakterisiert werden kann. Die klassische Behandlung besteht darin, dass eine Vorläufersubstanz in Tablettenform zugeführt wird, die nach Überquerung der Blut-Hirn-Schranke zu Dopamin umgewandelt wird. Diese Vorläufersubstanz heisst Levodopa (auch L-DOPA […]
Unterschied Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel
Der Sozialverband VdK informiert: Für den Laien ist der Unterschied zwischen einem Hilfsmittel und einem Pflegehilfsmittel nicht leicht zu erkennen. Der entscheidende Unterschied liegt im Kostenträger: Handelt es sich um ein Hilfsmittel, das eine Erkrankung oder Behinderung ausgleichen soll, bezahlt die Krankenkasse. Bei einem Hilfsmittel, das für den Alltag eines Pflegebedürftigen benötigt wird, übernimmt die […]
Mord auf der Schwäbischen Alb
Der Schuhmachermeister Martin Bader aus Giengen an der Brenz leidet an Parkinson. Er muss nicht nur seinen Beruf aufgeben, sondern gerät auch ins Visier der Nationalsozialisten, die behinderte Menschen als „lebensunwertes Leben“ betrachten und sie deshalb auslöschen wollen.
Intelligente Schuhsohlen
Wissenschaftler der TU Darmstadt haben ein medizinisches Gerät entwickelt, das Parkinsonpatienten dabei helfen soll, die Bewegungen beim Gehen zu kontrollieren. Das Prinzip ist einfach: Eine spezielle Sohle gibt Rückmeldungen. Wie kommen drei junge Wissenschaftler der TU Darmstadt aus unterschiedlichen Fachbereichen auf die Idee, sich ausgerechnet mit einer intelligenten Sohle für Parkinsonpatienten zu beschäftigen? Die Antwort […]
Neue Therapien gegen das Zittern
Mit immer neuen Therapien können Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern. Auch die tiefe Hirnstimulation hilft. Hörfunkbeitrag in der ARD-Audiothek von Christine Westerhaus
Übungen gegen Schmerz in Schulter und Nacken
Beispielhafte YouTube Filmclips
Mitmachen.
Ehrenamtlich die Leitung einer Selbsthilfegruppe übernehmen. Spenden Sie ihre Zeit für einen guten Zweck. Auch die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) braucht Hilfe. Sehr viele Hände sind nötig, um die dPV in Baden-Württemberg mit ihren vielen Selbsthilfegruppen zu organisieren und zu leiten. Seit langem engagieren sich ehrenamtlich tätige Menschen in der dPV in Baden-Württemberg und sind aus […]
Erstarrte Drogensüchtige
Wie 6 Junkies die Parkinson-Forschung voran brachten Dem Mann ging es offensichtlich nicht gut. George Carillo war erst 42 Jahre alt, als er im Juli 1982 ins Santa Clara Valley Medical Center im kalifornischen San José eingeliefert wurde. Dennoch sah er aus, als leide er schon seit Jahren an Parkinson – eine Krankheit, die kaum […]
Selbsthilfewoche Stuttgart
Hilde Rutsch, geschäftsführende Vorständin der Selbsthilfekontaktstelle KISS Stuttgart, schreibt uns: Liebe Selbsthilfeaktive, wir laden Sie herzlich ein zur ersten Selbsthilfewoche Stuttgart, die als virtuelle Messe für Selbsthilfegruppen & Initiativen vom 14.11. bis 20.11.2021 auf www.selbsthilfewoche-stuttgart.de stattfindet. 40 kostenfreie Online-Veranstaltungen stehen auf dem Programm, darunter viele von Stuttgarter Gruppen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Gesprächsrunden z. […]
Proteintransport in Neuronen gestört?
Alzheimer- und Parkinson-Forschung – Alle neurodegenerativen Erkrankungen haben einen gemeinsamen Nenner: das Auftreten von Proteinklumpen im Gehirn wie Amyloid-beta-Plaques bei der Alzheimer-Krankheit und Alpha-Synuklein-Aggregate bei der Parkinson-Krankheit. Die Grundursache für diese Ansammlung war schwer zu lokalisieren, aber Wissenschaftler der Rockefeller Universität haben einen wahrscheinlichen Verursacher identifiziert, was wiederum einen neuen Weg für die Entwicklung von Behandlungen eröffnet. In […]
Rechtliche Betreuung
Es gibt Situationen, in denen Menschen nicht mehr für sich selbst sprechen und entscheiden können. Hier kann eine rechtliche Betreuung bzw. juristische Vertretung sinnvoll sein. Was meint Betreuung? Unter den Begriff „rechtliche Betreuung“ fällt ganz allgemein die juristische Vertretung eines erwachsenen, volljährigen Menschen. Ein Betreuer darf nur für Aufgabenkreise bestellt werden, in denen die Betreuung […]
Marode Gelenke – was tun?
Beitrag von Klaus Zintz in der Stuttgarter Zeitung vom 15.12.2021 Arthrose ist eine Volkskrankheit. Immer wieder werden neue Behandlungsansätze undhô Wirkstoffe als Durchbrüche gefeiert. Das weckt Hoffnungen, doch die Realität sieht anders aus – noch. Stuttgart. Arthridea – die Göttin der Gelenke“, „Arthro Forte + als Vitalstoff für Knorpel und Faszien“, „Gelenkgold für glückliche Gelenke“: Das sind nur […]
Innovationspreis der Parkinson Stiftung
Die Parkinson Stiftung mit Sitz in Berlin wurde 2019 von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e. V. gegründet und dient der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Lehre, Aus- und Fortbildung in Bezug auf das Parkinson-Syndrom sowie der Verbesserung der medizinischen Versorgung in diesem Bereich. Die Parkinson Stiftung schreibt hierzu erstmalig deutschlandweit den „Innovationspreis […]
Parkinson und Corona
Die Deutsche Parkinson Vereinigung warnt vor einer Welle neurodegenerativer Erkrankungen, die als Langzeit-Folgen von Covid-19-Infektionen in den kommenden Jahren anrollen könnte. Es seien eindeutig Parallelen zur Spanischen Grippe erkennbar. Ein Grund mehr, die Suche nach Kausaltherapien für Parkinson-Patienten weiter voranzutreiben – genügend vielversprechende Ansätze gibt es. Auch im Rahmen der damaligen, zwischen 1918 und 1927 […]
Bahn frei für frühe L-Dopa-Therapie
Ärzte Zeitung online, 11.04.2019. In einer großen Studie ließ sich kein neurotoxischer Effekt von Levodopa nachweisen. Dies wird die Therapie bei Patienten mit Morbus Parkinson deutlich verändern. So können Neurologen jetzt häufiger guten Gewissens L-Dopa im frühen Krankheitsstadium verordnen. Über den richtigen Zeitpunkt einer Therapie mit L-Dopa bei Morbus Parkinson wird seit Jahren diskutiert. Lange […]
Wieland Backes spricht über seine Parkinson-Erkrankung
Die Wahrheit muss ans Licht | Artikel von Hilke Lorenz aus der Stuttgarter Zeitung vom 9. September 2021 Jahrzehntelang hat Wieland Backes den Gästen im „Nachtcafé“ Geheimnisse entlockt. Nun enthüllt er selbst eines: das seiner Krankheit. Stuttgart. Schüchtern? Eher nein. Nachdenklich? Das schon. Freundlich? Ja. Und ein aufmerksamer Gastgeber. Das auf alle Fälle. Nicht nur in 28 Jahren […]
Flugzeuge produzieren Ultrafeinstaub
Die Schutzgemeinschaft Filder hat sich einer neuen, noch wenig untersuchten Gesundheitsthematik, die insbesondere durch das Fliegen entsteht, zugewandt. Seit einem guten halben Jahr misst sie den Ausstoß startender und landender Flugzeuge am Stuttgarter Flughafen. Die Ergebnisse sind alarmierend: Der Ausstoß an Ultrafeinstaub ist sehr hoch, die gesundheitlichen Folgen noch nicht abzuschätzen. Wenn auch noch wenig […]
APDA Symptom Tracker
Die American Parkinson Disease Association schreibt mir: Lieber Andreas, letzte Woche haben wir eine großartige Folge von Dr. Gilbert Hosts ausgestrahlt, in der vier Menschen zu Wort kamen, die alle seit zehn oder mehr Jahren mit der Parkinson-Krankheit leben, und sie haben mutig ihre Erfahrungen mitgeteilt und viele Fragen aus dem Publikum beantwortet. Eines war […]
Was tun in späten Stadien?
Für einen Teil der Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson, die unter starken motorischen Komplikationen leiden, welche noch auf L-Dopa ansprechen, gibt es mit Apomorphin, Duodopa und der Tiefen Hirnstimulation derzeit drei Optionen. Welche davon im Einzelfall die beste ist, muss sorgfältig evaluiert werden.
Unsere Vision: eine Welt ohne Parkinson
Hier erfahren Sie mehr über die weltweite Petition der PD AVENGERS: schlussmitparkinson.info
Interaktion von Darm und Gehirn
Implikationen mikrobieller Metabolite für die Parkinson Krankheit Die Parkinson-Krankheit ist die häufigste fortschreitende neurologische Störung, die die motorischen Funktionen beeinträchtigt. Es gibt eine frühe Beteiligung des Gastrointestinaltrakts zusammen mit dem enterischen Nervensystem an der Entwicklung und dem Fortschreiten der Parkinson-Krankheit. Daher ist es wichtig zu bestimmen, ob die Mikrobiota den Cross Talk zwischen Darm und […]
Der Verein Barrierefrei Leben
Der Verein Barrierefrei Leben wurde 1987 unter den Namen „Hilfsmittelberatung für behinderte Menschen e.V.“ gegründet und 1994 umbenannt. Barrierefrei Leben e.V. ist als gemeinnützig anerkannt und im Hamburger Vereinsregister eingetragen. Eine enge Zusammenarbeit erfolgt mit folgenden Stellen: Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungsanpassung e.V., Institut für Bauforschung e.V., Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Sozialverbänden, Stiftungen, Vereinen und Selbsthilfegruppen behinderter und chronisch […]
Eine Zukunft ohne Parkinson ist näher denn je
erklärt die US-amerikanische Michael J. Fox Foundation Wie Sie wissen, ist Parkinson eine komplexe Krankheit. Für einige ist dies eine unüberwindbare Barriere auf dem Weg zur Heilung. Für die Michael J. Fox Foundation ist es eine Herausforderung, der wir uns voll und ganz gestellt haben. Wir setzen uns für eine Zukunft ohne Parkinson ein. Du auch? Wir […]
Ozzy Osbourne
Nachdem Ozzy Osbourne das erstmals über seine Parkinson-Erkrankung gesprochen hat, zeigte er sich auf den Grammy-Awards auch das erste mal wieder in der Öffentlichkeit. Auf dem roten Teppich sprach der Sänger über seine Gesundheit, sein schwieriges letztes Jahr und über die ausstehende Tour. 2019 hatte der „Prince of Darkness“ alle Shows abgesagt, weil er bei einem Sturz schwere Verletzungen […]
Therapie per App im Wohnzimmer
swr.de Parkinson-Therapie per App im heimischen Wohnzimmer SWR Aktuell4 Minuten Zum Welt-Parkinson-Tag weist die Unimedizin Mainz auf eine neue telemedizinische Therapie hin, die nach Science-Fiction klingt: Per Fernsteuerung werden Patienten behandelt. Die neue Methodik richtet sich nach Angaben der Mainzer Universitätsmedizin an Parkinson-Erkrankte, die mit der sogenannten Tiefenhirnstimulation (THS) behandelt werden, umgangssprachlich auch Hirnschrittmacher genannt. […]
Wilhelm von Humboldt (1767–1835)
Wilhelm von Humboldt, geboren am 22. Juni 1767 in Potsdam, war, wie sein Bruder Alexander, mit dem sprichwörtlichen silbernen Löffel im Mund zur Welt gekommen. Aufgewachsen auf Schloss Tegel bei Berlin – er nannte es gern: „Schloss Langweil“ – erhielt er die für den preußischen Adel übliche Erziehung durch Privatlehrer. Das anschließende Jura-Studium war die klassische […]
Parkinson, Pestizide und Gene
Eine Langzeitstudie in Kalifornien zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie Pestizidbelastung und Genetik zusammen das Risiko für die Parkinson-Krankheit erhöhen. Von Kelly Lenox Die Forschung von Dr. Beate Ritz, M. D. , von der Universität von Kalifornien in Los Angeles entwirrt komplexe Wechselwirkungen zwischen genetischer Variation, Pestizidbelastung und Parkinson-Krankheit. Eine solche Gen-Umwelt-Interaktion wird als G x […]
Strategien gegen Blockaden
Die Ampel schaltet auf Grün, doch der Körper streikt, er will nicht gehen, bewegt sich nicht mehr. „Freezing“ heißt dieses plötzliche Einfrieren einer Bewegung und gilt als typisches Symptom der Parkinsonkrankheit. Mindestens 60 Prozent aller Patienten ereilt das Problem früher oder später. Neurologen der Universitätsklinik Düsseldorf untersuchten diese lästige und sturzträchtige Bewegungsstörung auf besondere Art: […]
Mikroimplantate als neue Therapie
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) wollen mit Mikroimplantaten Nervenzellen gezielt elektrisch stimulieren und damit auch Parkinson behandeln.
Welt-Parkinson-Tag in Potsdam
maz-online.de Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des Nervensystems – und unheilbar. Zur Bekanntheit der Krankheit haben prominente Schicksale wie die des Boxers Muhammad Ali und der Schauspieler Michael J. Fox und Ottfried Fischer beigetragen. Aber auch der Welt-Parkinson-Tag am 11. April soll auf die „Schüttellähmung“ und die Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam machen. Christine Eichler, Chefärztin am […]
Welche Kliniken sind auf Parkinson spezialisiert?
Viele Kliniken in der Bundesrepublik, akute wie stationäre Reha-Einrichtungen, weisen immer wieder als Behandlungsschwerpunkt die Indikation „Morbus Parkinson“ bzw. „Bewegungsstörungen“ aus. Damit ist jedoch nicht immer gewährleistet, dass eine den spezifischen Bedürfnissen der Parkinson Patienten und ihrer Angehörigen notwendige Behandlung gewährleistet ist und damit der Erfolg eines Klinikaufenthaltes sichergestellt werden kann. Die dPV hat daher […]
Irish Dancing – ohne Mühe
Irish Set Dancing kann vorteilhafter sein als Standard-Physiotherapie, insbesondere bei Symptomen wie Einfrieren des Gangs, Gleichgewichts- und Motorikbehinderung, so eine Studie von Dr. Daniele Volpe, Parkinson’s Rehabilitation Unit, St. John of God Hospital, Venedig. Der italienische Neurologe Dr. Daniele Volpe leitet die Abteilung für Parkinson-Rehabilitation im St. John of God-Krankenhaus in Venedig. Er ist auch ein […]
UCB-Pharma-Website „Parkinson aktuell“
Erste Schritte nach der Diagnose Morbus Parkinson ist bis heute nicht heilbar – aber man stirbt nicht daran. Erfahren Sie hier mehr über die ersten Schritte nach der Diagnose. >>weiterlesen Leben mit Parkinson Wir haben einige Tipps für das Leben mit Parkinson und die „Ersten Schritte“ nach der Diagnose zusammengefasst, die dabei helfen können, von Anfang […]
Inbrija – Levodopa zum Inhalieren
Inbrija (Esteve) enthält inhalatives Levodopa. Durch die neue Darreichungsform sollen wiederkehrende Bewegungseinschränkungen vermieden werden. Das Präparat kommt in Kapselform auf den Markt. Jede Hartkapsel enthält 42 mg Levodopa, abgegeben werden allerdings nur 33 mg. Der Inhalator ist dreiteilig. Neben dem blauen Schaft mit Kapselkammer setzt sich das Hilfsmittel aus einem weißen Mundstück und einer blauen […]
SWR Nachtcafé – Von Demenz bis Parkinson
Von Demenz bis Parkinson – Wenn die Krankheit mich verändert | SWR Nachtcafé | 27.02.2018 Denn es gibt Krankheiten, die nicht nur Einschränkungen und Schmerzen bedeuten, sondern gleich ein ganzes Leben und einen ganzen Menschen verändern. Rund 1,6 Millionen Deutsche leiden beispielsweise an Demenz. Für Erkrankte qualvoll zu erkennen, dass Fähigkeiten verloren gehen, die Eigenständigkeit […]
Freitag 26. und Samstag 27. Juni 2020
Südwestdeutsche Parkinsontage der JuPa (Junge Parkinsonkranke) RLP-Süd mit Fachvorträgen, Fachausstellungen, Bewegungs-Workshops und Aktionen zum Thema „Parkinson“
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Entspannen durch anspannen: Mit der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson kann es gelingen, auf körperlicher und seelischer Ebene wieder locker zu lassen Wahrscheinlich kennen wir alle das Phänomen: Wenn wir in Job oder Privatleben unter Strom stehen, neigen wir dazu, unsere Muskeln unwillkürlich stärker anzuspannen. Ziehen den Kopf ein, beißen die Zähne zusammen, ballen die Hände […]
Regelmäßig zum Augenarzt!
Autor: Dr. Alexandra Bischoff Sehstörungen im Rahmen eines idiopathischen Parkinson-Syndroms sind keine Seltenheit und belasten die Betroffenen sehr. Experten halten es deshalb für sinnvoll, dass diese Patienten regelmäßig von einem Augenarzt gesehen werden. Das trockene Auge, auch Keratokonjunktivitis sicca genannt, ist ein häufiges Problem bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom. Aufgrund von verminderten Tränenvolumina kommt es zu Entzündungen […]
Hirnstromkurven – Schlüssel zu Symptomen
Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkennbar, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Dies haben WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Leipzig und des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften herausgefunden. Bei Patienten mit Parkinson sind elektrische Schwingungen von Nervenzellen in der Tiefe des Gehirns und der Hirnrinde […]
Trotzdem schön – Der Mutmachsong mit Thomas Godoj
https://www.parkinson-vereinigung.de/Mutmachsong.html
Recht auf barrierefreies Umbauen
Neues Gesetz stärkt Wohnungseigentümer In Deutschland fehlen fast 2,5 Millionen barrierefreie oder wenigstens barrierereduzierte Wohnungen. Einschränkungen nehmen mit dem Alter zu. Deshalb wird der Bedarf demografiebedingt bis 2030 auf 2,9 Millionen Wohnungen steigen. Doch die Hürden, barrierefrei umzubauen, sind hoch. Eine Gesetzesnovellierung soll Besitzer von Eigentumswohnungen stärken.Jede vierte Wohnung in Deutschland ist eine Eigentumswohnung. Laut […]
Unterschied zwischen Kompression und Stütz?
Medizinische Kompressionsstrümpfe sind keine Stützstrümpfe. Worin die Unterschiede bestehen und wann Anti-Thrombosestrümpfe zum Einsatz kommen, erfahren Sie in diesem Artikel. Kompressionsstrümpfe Die medizinischen Kompressionsstrümpfe werden in einem standardisierten Verfahren in vier verschiedenen Kompressionsklassen hergestellt, die sich durch den Druck am Bein in Ruhe voneinander unterscheiden. Medizinische Kompressionsstrümpfe gelten als Basisbehandlung aller Erkrankungen des Venen- und Lymphgefäßsystems. Sie […]
Die Ernährungs-Docs vom NDR
Essen als Medizin – in dieser bisher einzigartigen Fernsehreihe wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn Klasen, allesamt erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. An Bord einer „Hausboot-Praxis“ mitten in Hamburg zeigen die Docs, wie […]
Coronavirus
Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt: Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie der Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. Welche Symptome werden durch Coronaviren […]
„Als Forscher gelte ich als Krimineller“
Wir wollten etwas weltweit Einzigartiges machen: Wir wollten sichtbar machen, wie das Gehirn arbeitet. Ziel war es, neuronale Aktivitäten mithilfe der Kernspintomografie aufzuzeigen – um zu sehen, was bei einem Menschen mit Schizophrenie oder Parkinson nicht funktioniert.
Brennen und Kribbeln in den Füßen? Womöglich eine Small-Fiber-Neuropathie
Laut einer neuen Studie, die in der Online-Ausgabe von Neurology®, der medizinischen Fachzeitschrift der American Academy of Neurology, am 27. Oktober 2021 veröffentlicht wurde, hat die Zahl der Menschen, die ohne bekannte Ursache Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen in ihren Füßen verspüren, in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen. Die so genannte Small-Fiber-Neuropathie hat andere Symptome als […]
Fr. 21. – So. 23. August 2020 JuPa-Seminar
Wochenendseminar der JuPa RLP-Süd (Junge Parkinsonkranke Rheinland-Pfalz-Süd) im Hotel Ebertor in Boppard am Rhein.
Wohnen muss altersgerecht werden
Wohnen in Baden-Württemberg muss altersgerechter werden. Das fordert der Demografie-Beauftragte des Landes nach vierjähriger Arbeit. Ein Kabinettsausschuss solle sich darum kümmern. Vier Jahre lang hat Thaddäus Kunzmann (CDU) den Demografischen Wandel in Baden-Württemberg untersucht. Sein Fazit lautet: „Der Demografische Wandel gehört neben dem Klimaschutz und der Digitalisierung zu den Megatrends der kommenden Jahrzehnte.“ Die kommende […]
Welches sind die häufigsten Symptome von Corona?
Eine Grafik, in der die Häufigkeit der Symptome abgebildet ist, soll Ihnen bei der Einschätzung einer möglichen Infektion helfen.
3D-Navi für den digitalen OP
Brainlab aus München will die informationsgeführte Chirurgie in Kliniken weiter revolutionieren. Thomas Magenheim MÜNCHEN. Mit Softwareschmieden von Weltrang ist Deutschland nicht gerade reichlich gesegnet. Es gibt sie aber, wenn auch manchmal eher versteckt wie Brainlab aus München. Das Allerheiligste liegt sogar verborgen im zweiten Untergeschoss des früheren Münchner Flughafentowers im Stadtteil Riem, der heute Teil der Brainlab-Firmenzentrale ist. […]
Neues THS-System implantiert
In der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München wurde im Januar der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt, der eine bessere, personalisierte Versorgung von Patienten ermöglicht. Damit könnte eine Behandlung möglich werden, bei der die Stimulation gezielt den Anforderungen an die jeweilige Situation (z.B. Gehen, Sprechen, Schlafen) angepasst und optimiert wird. Auch „komplexere“ […]
Fortgeschrittener Morbus Parkinson: Therapieentscheidung auf einheitlicher Bewertungsbasis
Trotz Limitationen bieten die verfügbaren Klassifikationen eine wichtige Hilfestellung bei der Identifizierung von Parkinson-Patienten für spezifische Therapieansätze. Das idiopathische Parkinsonsyndrom ist weltweit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der aktuell circa 6,1 Millionen Menschen betroffen sind, allein circa 300 000–400 000 in Deutschland (1, 2). Während für die Diagnosestellung sowie die medikamentöse Behandlung im frühen Stadium der Erkrankung […]
Richtig husten und nießen
Beim Husten oder Nießen sollte möglichst kein Speichel oder Nasensekret in die Umgebung versprüht werden. Sich beim Husten oder Nießen die Hand vor den Mund zu halten, wird oft für höflich gehalten. Aus gesundheitlicher Sicht aber ist dies keine sinnvolle Maßnahme: Dabei gelangen Krankheitserreger an die Hände und können anschließend über gemeinsam benutzte Gegenstände oder […]
Kontrastmittel kann Probleme machen
Jährlich kommen in Deutschland Millionen Patienten in die Röhre. Magnetresonanztomografie (MRT) und Computertomografie (CT) sind seit mehr als zwei Jahrzehnten unverzichtbare Bildgebungsverfahren in der medizinischen Diagnostik. Für viele Untersuchungen werden den Patienten Kontrastmittel verabreicht. Diese Präparate sorgen dafür, dass die erzeugten Bilder besser sichtbar sind. Doch in der Vergangenheit berichteten Patienten über teils gravierende Nebenwirkungen […]
NEURO online
Hier finden sie die Website des Veranstalters:
Buchprojekt: Der junge Parkinson
Welche Geschichte wird erzählt? 1 Buch, 30 lebensbejahende Wahrheiten und 30 Fotografien über meine Krankheit Aus meinen ganz persönlichen Erfahrungen mit Parkinson soll ein Bildband werden – für Menschen, die jung erkranken, und ihre Familien. Mit hochwertigen, künstlerischen Fotografien soll er anderen jung an Parkinson erkrankten Patienten und ihren Angehörigen Mut machen. Gleichzeitig soll […]
Was geschieht da im Gehirn?
Eigentlich wollte Michael Okun sein neues Buch „Die Parkinson-Pandemie“ nennen, aber der Verlag in den USA entschied sich für einen anderen Titel: „Ending Parkinson’s„, Parkinson beenden. Ein bisschen ärgert sich Okun darüber. Der Begriff Pandemie ist ihm wichtig, weil sich auch die Erkrankung, auf deren Erforschung und Behandlung er sich spezialisiert hat, weltweit ausbreitet, die […]
Morbus Parkinson im Bundestag
Mit der Behandlung von Morbus Parkinson befasst sich die FDP-Fraktion in einer Kleinen Anfrage. Mit 11 Fragen wollen die Liberalen unter anderem wissen, ob der Bundesregierung Probleme bei der Behandlung von Parkinson bekannt sind. Ein Schwerpunkt ist die Aut-Idem-Regelung. Hier gehts zum Fragenkatalog: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/198/1919893.pdf Quelle: https://www.xing.com/communities/posts/morbus-parkinson-im-bundestag-1019604763?cce=emaaa97608.%3AHo8FhcxasnWKckEDqEdMAI
7 Tabuthemen bei Parkinson
…und wie man sie anspricht Für viele ist es peinlich, Tabuthemen mit ihrem Arzt anzusprechen – von sexuellen Funktionsstörungen bis hin zu Inkontinenz. Wenn es jedoch um das Leben mit der Parkinson-Krankheit geht, können diese Themen manchmal mit der Krankheit selbst oder den Nebenwirkungen der Medikamente zusammenhängen. Kein Thema sollte als tabu gelten, wenn Sie […]
6. bis 7. Nov. 2020 JuPa-Seminar
Im Hotel Krauthof in Ludwigsburg-Hoheneck
B.1.1.529 – neue Corona-Variante
Mit Sorge blicken Wissenschaftler auf die neue Corona-Variante namens B.1.1.529. Sie hat ungewöhnlich viele Mutationen und verbreitet sich offenbar schnell. Was wir bisher wissen. M.Sc. Anke HörsterDocCheck Team Gerade mal ein paar Tage ist es her, dass Forscher in Botswana eine neue Corona-Variante aufgespürt haben – und schon sorgt sie für neues Reise-Chaos. Mehrere Länder […]
Barrierefrei leben
Der Verein „Barrierefrei Leben“ informiert über das Portal www.online-wohn-beratung.de jährlich über 500.000 ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie pflegebedürftige Menschen und Angehörige, die ihre Wohnsituation durch Hilfsmitteleinsatz, Wohnungsanpassung, Umbau oder barrierefreies Bauen verbessern wollen. Hier finden Sie Tipps und Lösungsbeispiele: Wohnungsanpassung – barrierefrei (Um-) Bauen Selbständig und sicher Wohnen mit Hilfsmitteln Hilfsmittel für die häusliche Pflege Finanzielle […]
BCL11A: Schutzfunktion für Nervenzellen?
doccheck.com Das Absterben dopaminerger Nervenzellen führt zu den Kernsymptomen der Parkinson-Erkrankung. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, welche Rolle der Transkriptionsfaktor BCL11A spielt. Im Mittelhirn des Menschen gibt es besonders viele dopaminerge Neurone – also Nervenzellen, die Dopaminproduzieren. „Dieser Neurotransmitter beeinflusst andere Neurone, indem er ihre Aktivität verstärkt oder dämpft”, sagt Prof. Sandra Blaess, Uniklinik Bonn. Auch […]
Verringert die Luftverschmutzung die Vorteile körperlicher Aktivität für das Gehirn?
neurosciencenews.comNeurowissenschaftliche NachrichtenFeatured Neurowissenschaften-December 8, 2021 Zusammenfassung: Menschen, die in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung Sport treiben, profitieren weniger von ihrer körperlichen Aktivität, wenn es um Marker für bestimmte Hirnerkrankungen geht. Quelle: AAN Eine neue Studie zeigt, dass Menschen, die sich in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung körperlich betätigen, wie z. B. joggen oder Leistungssport treiben, weniger von […]
Qi Gong gegen Parkinson
Qi Gong ist eine ganzheitliche Bewegungsform und umfasst gesundheitsfördernde Körperhaltungen, sanfte Bewegungen, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation. Die langsamen und fliessenden Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Zahlreiche medizinische Studien belegen die therapeutischen Wirkungen von Qigong und Tai-Chi. Bei Menschen mit Morbus Parkinson verhelfen die Übungen zu einem verbesserten Gleichgewicht und […]
Gift auf dem Acker
Tatsächlich hat sich die Zahl der Parkinsonerkrankten seit den 1990er Jahren weltweit verdoppelt. Forscher wie Bas Bloem von der Radboud-Universität in den Niederlanden sprechen sogar von einer Pandemie: Es sei die am schnellsten wachsende neurologische Erkrankung der Welt, die vorwiegend durch Faktoren in der Umgebung verursacht sei. Vor allem stark industrialisierte Länder sind betroffen, in […]
Hörfunksendung im SWR-Programm Wissen
Mit neuen Therapien hoffen Forscher die Folgen der Parkinson-Erkrankung verlangsamen und die Symptome lindern zu können. www.swr.de/swr2/wissen/parkinson-neue-therapien-gegen-das-zittern-100~_refTime-1586249880_-3b54767e894e50ed2e56ea498bf42e7bfdde86ee.html
Ambroxol Hustensaft
Einer der wichtigsten genetischen Risikofaktoren, von dem angenommen wird, dass er zur Entstehung der Parkinson-Krankheit (PD) beiträgt, ist eine Mutation im Gen GBA1 (Glukozerebrosidase). Dieses geschädigte Gen kann seine Aufgabe nicht korrekt erfüllen und führt zur Bildung von ungesunden, falsch gefalteten Klumpen von Alpha-Synuklein im Gehirn. Diese Klumpen, Lewy-Körperchen genannt, beeinflussen die Dopaminproduktion und sind […]
VdK-Gesundheitsinformation
Über 500 Gesundheitsthemen auf einen Blick Durch die Kooperation des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg mit dem IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) können Sie sich hier ab sofort über Erkrankungen und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten informieren. Die Gesundheitsinformationen entsprechen dem aktuellen Forschungsstand, sind wissenschaftlich belegt und werden laufend aktualisiert und erweitert.
Infos zur Ambroxol-Studie
Quelle: Cure Parkinson’s Trust (CPT), eine britische Organisation, die sich der Heilung von Parkinson widmet. Was ist Ambroxol und was wird angestrebt? Ambroxol ist ein Medikament, das seit den 1980er Jahren allgemein als antimukolytisches Atemwegsmittel eingesetzt wird. Jüngste Studien an Parkinson-Modellen und aus Patienten gewonnenen Zellen deuten darauf hin, dass das Medikament dazu beitragen könnte, […]
Sechs Fakten über die Teilnahme an klinischen Studien
Nr. 1Patienten sind die wichtigsten Partner der Forschung Sie sind der Experte für die Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson, MP). Wissenschaftler sind auf Ihre Beteiligung an Forschungsprüfungen und -studien angewiesen, um diese Krankheit zu verstehen, zu analysieren, vorherzusagen, zu verhindern, zu verlangsamen und schließlich zu stoppen. Jede Behandlungsmethode, die heute existiert, wurde durch die freiwillige Beteiligung von […]
Ich habe meine Frau und meinen Job verloren, als ich Parkinson bekam, jetzt laufe ich Ultramarathons.
Ein Ultra-Ausdauersportler, der plant, „Geschichte zu schreiben“, indem er eine Reihe von erschütternd harten Veranstaltungen absolviert, hat bewegend darüber gesprochen, wie die Parkinson-Krankheit sein Leben verändert hat. Der dreifache Vater Alex Flynn, 47, will im Jahr 2020 – 12 Jahre nach der Diagnose – fünf Ultramarathons in acht zermürbenden Monaten absolvieren. Damit ist er der […]
ROTE KARTE FÜR PARKINSON
Die PD Avengers sind eine globale Initiative von Menschen mit Parkinson und ihren Unterstützern. Wir setzen uns ein für mehr Aufklärung, mehr Prävention und mehr Forschung. Wir brauchen auch deine Stimme. Registriere dich unter www.PDAvengers.com und motiviere auch Freunde, Familie, Kolleginnen, Nachbarinnen. Jede Stimme zählt.Gemeinsam können wir viel erreichen!Herzlichen Dank! Die weltweite Petition der globalen […]
Einfrieren des Gangs
Warum es passiert, Tipps, Strategien und Hilfsmittel sowie mögliche zukünftige Behandlungen. Was ist das Einfrieren des Gangs? Das Einfrieren des Gangs ist ein anormales Gangmuster, das die Parkinson-Krankheit (PD) sowie andere Parkinson-Erkrankungen begleiten kann, bei denen es zu plötzlichen, kurzen und vorübergehenden Episoden einer Unfähigkeit kommt, die Füße trotz der beabsichtigten Gehbewegung nach vorne zu […]
Hackathon für die Sozialwirtschaft
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg veranstaltete in Kooperation mit der CARITAS, DRK und Hochschulen am 17./18. April 2020 einen Hackathon für die Sozialwirtschaft unter dem Motto „Care hackt Corona“. Ziel war es, digitale bzw. auch Marketing-Lösungen für die akuten Herausforderungen der sozialen Arbeit in Zeiten von Corona zu entwickeln. Hier sehen Sie aktuelle Kommentare: und wenn Sie sehr […]
Wie ein junges Ehepaar mit der Krankheit Parkinson umgeht
Wie verändert eine Krankheit eine Ehe? David und Martina beschreiben abwechselnd Momente aus den ersten Jahren, nachdem David die Diagnose Parkinson bekommen hat. SWR-Hörfunkbeitrag von David und Martina Himayer, Sendung vom 28.8.2019, 15:05 Uhr, SWR2 Leben, Dauer 23:51 min, Audio herunterladen (22,1 MB | MP3) Manuskript als PDF: https://www.swr.de/swr2/programm/download-swr-9744.pdf Quelle: https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/Leben-Wie-ein-junges-Ehepaar-mit-der-Krankheit-Parkinson-umgeht,av-o1138665-100.html
Musiktherapie aus dem App-Store
Mit einer speziell entwickelten Musik-App den Alltag von Menschen mit Parkinson-Erkrankung verbessern? May Evers, Parkinson-Aktivistin bei der AktivZeit Challenge, Mitglied des Kuratoriums und Patientenvertreterin der Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung und Mitgründerin der Online-Plattform „Dopamin – Das Buch“, schreibt mir: …die EPDA testet gerade eine musiktherapeutische App, die bei Schmerzen, Angstzuständen und Schlafproblemen helfen soll. Sie bieten […]
Ultraschall gegen Tremor und Parkinson
Pressemitteilung der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsspital Zürich Das USZ bietet die Therapie von Tremor mittels MR-gesteuertem fokussierten Ultraschall an. Die minimalinvasive Behandlung ist eine wirksame Alternative für Patienten mit einem ausgeprägten, therapieresistenten essentiellen Tremor oder Parkinson-Tremor und kann die Lebensqualität erheblich verbessern. Weltweit gibt es bisher nur wenige Zentren, die diese Therapie anbieten. Über viele […]
Umfrage zum starken Speichelfluss
im Oktober und November 2020 hat die European Parkinson’s Disease Association (EPDA) eine Umfrage durchgeführt, um die Auswirkungen der Sialorrhoe (Sabbern) zu verstehen und das Bewusstsein für die Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Parkinson zu schärfen. Parkinson-Patienten (sowie ihre Familienangehörigen und Betreuer) aus europäischen und nordamerikanischen Ländern haben sich dazu geäußert, wie sich dieses wichtige, aber […]
Klinische Studie „Mobilise-D“
Möglicherweise haben Sie Interesse an der Teilnahme an folgender Studie: Digitale Erfassung von Mobilität im täglichen Leben (MOBILISE-D) Projektleitung: PD Dr. Heiko Gaßner / Prof. Jürgen Winkler Zusammenfassung der Studie:In diesem über fünf Jahre angelegten Projekt sind die drei wesentlichen Ziele:1) eine valide Lösung zu generieren, um Mobilität im täglichen Leben der Patienten zu erfassen 2) digitale […]
Umweltgifte und Parkinson
Global Symposium: Environmental Pollutants and Parkinson’s Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine komplexe und vielfältige Erkrankung. Um ihr Wissen über Morbus Parkinson zu erweitern, veranstaltet die Parkinson Society British Columbia drei Webinare in dieser Symposiumsreihe mit Vorträgen von Experten aus aller Welt. In dieser Sitzung wird Dr. Baas Bloem, Spezialist für Bewegungsstörungen vom Radboud University Medical […]
THS – Methodische Umbrüche
Deutsches Ärzteblatt 37/2016 | Der Mix aus neuartigem Elektrodendesign, Computersimulationen, non-invasiven Bildgebungsverfahren und veränderten Stimulationstechniken wird die Therapie von Parkinson-Patienten individualisieren. Die tiefe Hirnstimulation (THS) stellt eine etablierte und hoch effiziente Behandlungsoption für Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) und anderen Bewegungsstörungen dar (1–3). Aufgrund der invasiven und technologiebasierten Natur des Verfahrens ist dieses in einem […]
Bessere Noten und höheres Wohlbefinden assoziiert mit Schlafqualität
neurosciencenews.comBessere Noten und höheres Wohlbefinden hängen mit Schlafmenge und -konsistenz zusammen – Neuroscience NewsFeaturedNeurowissenschaftPsychologie-Oktober 29, 20215-6 Minuten Zusammenfassung: Schüler, die regelmäßig die optimalen acht Stunden pro Nacht schlafen, schneiden bei Tests besser ab und berichten über eine höhere persönliche Zufriedenheit als ihre Altersgenossen, deren Schlafmuster stärker gestört sind. Quelle: WUSTL Wollen Sie gute Noten? Schlafen […]
App zur Hilfe bei Medikamentendosierung?
Eine Wissenschaftlerin, ein Smartphone, zwei Bewegungssensoren: Mit Hilfe der Forschung von Neltje Piro und anderen Wissenschaftlern könnte eine App in Zukunft Parkinson-Patienten bei der Dosierung ihrer Medikamente helfen. Neltje Piro sitzt am Schreibtisch ihres Büros im ersten Stock der Hochschule. Vor ihr liegen ein blauer und ein gelber Würfel aus Plastik, daneben ein Smartphone. Fünf […]
Deborah Kerr (1921-2007)
Deborah Kerr (1921-2007) britische Schauspielerin
Corona-Impfung: Was müssen Neurologie-Patienten beachten?
Menschen mit neurologischen Erkrankungen können durch das Corona-Virus besonders gefährdet sein. Für die Impfung gibt es daher einiges zu beachten – aber keinen Grund zur Sorge. Die Deutsche Hirnstiftung beantwortet dazu die wichtigsten Fragen. Sollten neurologische Patienten sich impfen lassen? Wenn ja, warum? Ja, das sollten sie. Denn einige neurologische Krankheiten bergen ein erhöhtes Risiko, […]
1 von 4 falsch diagnostiziert
In einer britischen Umfrage unter Menschen mit Parkinson-Krankheit (PD) gab mehr als einer von vier (26%) Teilnehmern an, eine Fehldiagnose gestellt bekommen zu haben, und weitere 21% mussten dreimal zu ihrem Hausarzt gehen, bevor sie an einen Spezialisten überwiesen werden konnten, so ein Bericht, der von The Guardian veröffentlicht wurde. Die Umfrage für die Wohltätigkeitsorganisation Parkinson’s UK […]
Dr. Volc beantwortet häufige Fragen
In einer umfangreichen Reihe von Kurzvideos gibt der Wiener Neurologe Dr. Dieter Volc Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Morbus Parkinson. Durch Klick auf den folgenden Link gelangen Sie auf die östereichische Website „PARKINSON-PORTAL“, eine Internet-Publikation der STADA Arzneimittel GmbH Wien: https://www.parkinson-portal.at/faq-videos/
Senioren verzweifeln am Impf-Telefon
Wer über 80 Jahre alt ist, soll als Erster gegen Covid-19 geimpft werden. Doch der Weg zu einem Impftermin führt über eine komplizierte Internetseite und eine überlastete Hotline. Der Landesseniorenrat mahnt Nachbesserungen an. von Eberhard Wein Stuttgart. Immer wieder hat Renate Wolf die 116 117 gewählt. „Seit dem 27. Dezember probiere ich das“, sagt die 85-jährige […]
Die Parkinson-Pandemie
Experten diskutieren in einer Open-Access-Sonderausgabe von JPD die Gründe für die steigende Zahl von Parkinson-Patienten und die Herausforderungen, die zur Verhinderung und Verlangsamung einer Pandemie zu bewältigen sind. Amsterdam, NL – Die Parkinson-Krankheit (PD) ist seit jeher eine seltene Erkrankung. Doch die Demographie und die Nebenprodukte der Industrialisierung tragen nun zu einer drohenden Parkinson-Pandemie bei, […]
Hoffnung auf bessere Tremorbehandlung
Durch die Zusammenführung eines internationalen Teams mit sich ergänzenden Fähigkeiten verspricht diese multidisziplinäre Studie die Forschung voranzubringen und neue Wege zur Verringerung der motorischen Störungen im Zusammenhang mit den wichtigsten Störungen des menschlichen Gehirns aufzuzeigen. (Studienautor Mark Hollywood, PhD.)
Robin Williams
Robin McLaurin Williams (* 21. Juli 1951 in Chicago, Illinois; † 11. August 2014 in Paradise Cay, Kalifornien) Die Frau des verstorbenen Schauspielers beschreibt in einer Fachzeitschrift sein Leiden an der Lewy-Körperchen-Demenz. Sie will damit die Aufmerksamkeit auf die wenig bekannte Krankheit richten. Etwas mehr als zwei Jahre nach dem Tod von Robin Williams schildert seine Ehefrau, wie […]
Parkinson – Sexualität ein Tabu?
Parkinson und Beziehungen Nicht nur dem Patienten selbst, sondern auch Menschen aus dem sozialen Umfeld wie Familie, Freunde und Bekannte sind häufig vom Krankheitsverlauf betroffen. Vor allem werden Lebenspartner durch die Diagnose auf eine besondere Probe gestellt. Erkrankte sind mit immer drastischer werdenden Symptomen wie Zittern, Muskelsteifheit und Gang- sowie Gleichgewichtsstörungen oft überfordert. Viele Partner […]
Besserer Schlaf und Entschlackung des Gehirns
Zusammenfassung: Eine neue Studie zielt darauf ab, den Nutzen einer neuen Technologie zu bewerten, die den Abtransport von Stoffwechselabfällen über das glymphatische System während des Schlafs beschleunigen und verbessern könnte. Quelle: Universität von North Carolina Das US-Verteidigungsministerium finanziert den ersten Versuch am Menschen mit einem Gerät, das das natürliche Reinigungssystem des Gehirns im Schlaf beschleunigen […]
„MoveApp“ für Smartphone und Tablet
Mit Unterstützung von TULIP – Die Deutsche Parkinson Gala haben Mitarbeiter des Neurologischen Fachkrankenhauses für Bewegungsstörungen/Parkinson „KLINIKEN BEELITZ“ die MoveApp entwickelt, die Menschen mit Parkinson eine breite Palette von Informationen und unterstützenden Anwendungen bietet. Die MoveApp ist für Smartphone und Tablet-PC mit dem Betriebssystem iOS kostenfrei im App-Store und für Android-Endgeräte kostenfrei im Google Play […]
Beginnt Parkinson im Darm?
Beim ersten Deutschen Parkinson-Kongress im Jahr glaubten wir, dass wir die genetischen Ursachen der Krankheit bald aufgeklärt hätten. Heute werden Umweltfaktoren als Entstehungsfaktor wieder viel stärker in Betracht gezogen.
PD-Avenger: Paul Mayhew-Archer
Nach einer kurzen Karriere als Lehrer, in der er einen Schulausflug organisierte und zurückgelassen wurde, hat Paul Mayhew-Archer die letzten 40 Jahre damit verbracht, uns zum Lachen zu bringen. Er ist ein mehrfach preisgekrönter Autor, zu dessen Leistungen „The Vicar of Dibley„, „Mrs. Brown’s Boys“ und die Verfilmung von „Roald Dahl’s Esio Trot“ mit Judi […]
Obenauf bei Parkinson
Dankeschön an Tamara Roth für den Hinweis auf diese Veröffentlichung! Online-Übungsprogramm für Menschen mit Parkinson mit unterschiedlichen Schweregraden. Die Firma Desitin bietet hier ein umfangreiches Online-Portal mit Infos und Videos für Parkinson-Betroffene. Ihr findet hier Übungen, die Ihr einfach und ohne Hilfsmittel im Stehen oder Sitzen zu Hause durchführen könnt.
Viele glauben, ich sei betrunken
Parkinson hat das Leben von Schriftsteller Richard Wagner verändert. Ein Interview aus dem Zürcher Tagesanzeiger vom 24.06.2015
Impfen: Informationen des Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/impfen/
Vorsicht Depression…
Wenn Menschen im schwarzen Loch einer Depression versinken, kostet der Weg daraus viel Kraft. Alleine schon zum Telefon zu greifen und einen Therapeuten zu finden übersteigt die Fähigkeit der Betroffenen. Viel Anstrengung haben Forscher in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten unternommen, um die Therapie von Depressionen weiter zu verbessern. Wenig Beachtung hat man hingegen der […]
Gefaltete Proteine
Falsch gefaltete Proteine sind eine Katastrophe für die Zelle – sie verklumpen oder verheddern sich und stören als funktionsloser Proteinmüll. Bei vielen neurogenerativen Krankheiten verklumpen falsch gefaltete Proteine und lagern sich in der Zelle ab, etwa bei der Alzheimer-Demenz, bei Morbus Parkinson oder bei Amyotropher Lateralsklerose. Weil sich Zellen keine Fehler bei ihren Proteinen leisten […]
Neuro-Tango
Simone Schlafhorst, Entwicklerin des Konzeptes Neurotango®, schreibt auf ihrer Website tango-therapie.com: Die Tango Therapie ist nicht neu, sondern wird schon seit ca. 20 Jahren in verschiedenen medizinischen und psychologischen Bereichen angewendet. Sie wurde auch nicht erfunden, sondern hat sich, aus ihrer Natur heraus, zu einem hilfreichen und sogar heilsamen Mittel bei verschiedensten Problemen und Erkrankungen […]
VdK-TV zum Thema Persönliche Verfügungen
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung. Mit diesen Dokumenten können wir für den Ernstfall vorsorgen. Während sich eine Vorsorgevollmacht auf ganz verschiedene Bereiche des Lebens auswirkt, regelt die Patientenverfügung ihre konkreten Vorstellungen für eine medizinische Versorgung. Videoclips vom Sozialverband VdK e.V. Ratgeber Patientenverfügung Ratgeber Vorsorgevollmacht Ratgeber Betreuungsverfügung
Beginnt Parkinson im Darm?
Die Parkinson-Krankheit beginnt im Magen-Darm-Trakt und wandert über den Vagusnerv ins Gehirn: Das vermutete schon 2003 der deutsche Neuroanatom Heiko Braak. Nun haben US-Forscher den bislang besten Beleg für diese Hypothese vorgelegt. Den Deutschlandradiobeitrag von Christine Westerhaus können Sie hier hören: https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/06/27/ueber_den_vagus_nerv_ins_gehirn_beginnt_parkinson_im_darm_dlf_20190627_1636_628c83c7.mp Bevor eine Parkinson-Krankheit ausbricht, können 20, vielleicht sogar 30 Jahre ins Land gehen. […]
Wenn das Gift auf die Nerven geht
Sind Pestizide für Parkinson-Erkrankungen verantwortlich? Aus einem kleinen Korn wächst meterhoher Mais heran, der neben unzähligen weiteren Pflanzen auf dem Feld steht. Ein Phänomen, von dem der ehemalige Landwirt Harald Sydow schon immer fasziniert war. Jahrzehnte lang führt er erfolgreich und voller Stolz den Hof, den er von seinem Vater geerbt und übernommen hatte. Doch […]
Alzheimer: Abnormale Proteine wandern vom Darm ins Gehirn
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Anreicherung fehlgefalteter Proteine im Darm zur Entwicklung von Alzheimer-ähnlichen Symptomen bei Mäusen beitragen könnte. Daraus könnte sich ein neuer Behandlungsansatz für die Alzheimer-Krankheit ergeben. Die Forscher an der Universität Hongkong, China, hatten fluoreszenzmarkiertes Beta-Amyloid in den Darm von Mäusen injiziert. Die fehlgefalteten Proteine wanderten in das Nervengeflecht des Darmes […]
Aktiv werden, sein und bleiben
Tanzen, Tai-Chi, Sprach- oder Musiktherapie beeinflussen den Verlauf einer Parkinson-Erkrankung positiv. Diese aktivierenden Therapien trainieren Funktionen wie Gleichgewicht, Gehen, Sprechen, Schlucken und Kognition, die durch die Erkrankung häufig beeinträchtigt sind. „Übungsbehandlungen haben hohen Stellenwert für den Erhalt der Lebensqualität bei unseren Patienten – und gehören neben der individuellen Einstellung der Medikation zum Standard der Parkinson-Behandlung“, […]
Training wöchentlich – körperlich und kognitiv
Die motorischen und nichtmotorischen Symptome der Parkinson-Patienten werden durch ein wöchentliches Trainingsprogramm mit körperlichen und kognitiven Aufgaben verbessert. Dies ergab eine neue Studie, die auf der Early Career Conference der Physiological Society, Future Physiology 2019, vorgestellt wurde: Umsetzung zellulärer Mechanismen in Strategien für lebenslange Gesundheit. […] Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass körperliche oder kognitive […]
Zwei Weltmeistertitel für Deutschland bei Parkinson-WM
Bei der Parkinson-WM in Pleasantville, New York ging es nicht nur um Titel und Preise. Mit diesem neuen Turnier wollen die Organisatoren und die ITTF darauf aufmerksam machen, dass Tischtennis selbst auf solch schwere, unheilbare Krankheiten wie Parkinson einen positiven Einfluss haben kann.
Interview mit Parkinson-Anwältin Omotola Thomas
Omotola Thomas, eine selbsternannte „rücksichtslose Optimistin“, wurde 2016 im Alter von 35 Jahren mit Morbus Parkinson (PD) diagnostiziert. Obwohl sie in Nigeria geboren und aufgewachsen ist, hat sie auch in Amerika, Südafrika und zuletzt in England gelebt, wo sie derzeit mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt. Während ihres Aufenthalts in Amerika erwarb sie sowohl […]
Video-Aufzeichnung der Expertenrunde vom 7. 10. 2020 in Köln
Teilnehmer der Expertenrunde Dr. med. Thomas Vaterrodt, Chefarzt der Neurologischen Klinik Sonnenberg in Saarbrücken Professor Ullrich Wüllner, Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Bonn Stefan Schaaf, Betroffener und Gruppenleiter „Junge Parkinsonkranke RLP-Nord“, Bad Neuenahr-Ahrweiler Friedrich-Wilhelm Mehrhoff, Geschäftsführer der dPV, Neuss Bernd Rall, Physiotherapeut, B. A. Gesundheitsmanagement und Leiter Physiotherapie, Ergotherapie, Sporttherapie der m&i-Fachklinik Ichenhausen […]
Essen als Medizin
Die Ernährungs-Docs – in dieser bisher einzigartigen Fernsehreihe wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die „Docs“ Anne Fleck, Silja Schäfer, Matthias Riedl und Jörn Klasen, allesamt erfahrene Mediziner, wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen. An Bord einer „Hausboot-Praxis“ mitten in Hamburg zeigen die Docs, wie sich […]
Einblicke in Mitochondrien
Superresolution-Live-Cell-Imaging gewährt unerwartete Einblicke in den dynamischen Aufbau von Mitochondrien 21. Februar 2020 | Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der University of California Los Angeles (UCLA) und haben nun herausgefunden, dass die Innenmembranen der Mitochondrien keineswegs statisch sind, sondern ihre Struktur ständig, und zwar alle paar Sekunden, in lebenden Zellen ändern. Dieser dynamische Anpassungsprozess […]
Cannabiskonsum und möglicher Nutzen
Zelira Therapeutics, ein in Australien ansässiges Unternehmen für medizinisches Cannabis, hat sich mit der US-amerikanischen Parkinson-Stiftung zusammengetan, um mehr über den Gebrauch und das Verständnis von Patienten für medizinisches Cannabis und aus Hanf gewonnene Medikamente zu erfahren. Zelira und die Organisation entwickeln eine Umfrage, die den aktuellen Konsum und die wahrgenommenen Vorteile von medizinischem Cannabis […]
Anziehen? – Mission Impossible!
Manchmal kann das morgendliche Anziehen meiner Kleidung eine „unmögliche Mission“ sein. Dies ist eines der unsichtbaren Symptome, mit denen einige Menschen mit Parkinson täglich zu tun haben. Obwohl es zunächst lediglich ein Ärgernis ist, dass man sich wie ein 4-Jähriger fühlt, der lernt, sich anzukleiden – nach einer Weile wird es lästig. Da dies eines […]
Neue Hemmstoffe zum Schutz vor Neurodegeneration
Heidelberger Neurobiologen entschlüsseln im Mausmodell zentralen Mechanismus degenerativer Prozesse im Gehirn und entwickeln neues therapeutisches Wirkstoffprinzip. Wie ein spezieller Rezeptor, der in den Kontaktstellen der Nervenzellen üblicherweise ein genetisches Schutzprogramm anschaltet, außerhalb synaptischer Kontakte zum Nervenzelltod führen kann, haben Neurobiologen der Universität Heidelberg aufgeklärt. Ihre grundlegenden Erkenntnisse zu neurodegenerativen Prozessen führten die Forscher des Interdisziplinären Zentrums […]
Salvador Dali (1904-1989)
WIKIPEDIA schreibt: Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, seit 1982 Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zählt er zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. Um das Jahr 1929 hatte Dalí seinen persönlichen Stil […]
Erster Patient mit dem DopaFuse® Delivery System behandelt
WILSON, Wyo, 27. Oktober 2021 (GLOBE NEWSWIRE) — SynAgile freut sich, die Behandlung des ersten Patienten mit dem DopaFuse Delivery System im Rahmen der klinischen Studie SCOL (Study of Continuous Oral Levodopa) bekannt zu geben. Der Patient wurde am Luxembourg Institute of Health und dem Centre Hospitalier de Luxembourg behandelt. Bei der klinischen Studie SCOL […]
Alternative Parkinsontherapie?
In der Mitgliederzeitschrift der dPV „Leben mit Zukunft“ veröffentlichte Prof. Dr. Horst Przuntek im Frühjahr 2019 den folgenden, zur Diskussion herausfordernden Beitrag: Paradigmenwechsel in der Therapie des Morbus Parkinson Nach neueren Umfragen gibt es 450.000 Parkinson-Patienten, die mit Parkinson-Medikamenten behandelt werden. Wenn wir eine Dunkelziffer von 50.000 Patienten dazurechnen haben wir 500.000 Patienten oberhalb der […]
Hoffnung auf Stammzellen-Therapie
BlueRock Therapeutics erhält in Zusammenarbeit mit dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center die IND-Freigabe für DA01 bei Parkinson-Krankheit CAMBRIDGE, Massachusetts, 7. Januar 2021 /PRNewswire/ — BlueRock Therapeutics, ein biopharmazeutisches Unternehmen in der präklinischen Phase und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Bayer AG, hat heute in Zusammenarbeit mit dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSK) bekannt gegeben, […]
Rehasport – Sich regen bringt Segen!
Die folgenden für Parkinsonbetroffene interessanten Informationen stammen von der Website des Gesundheits- und Rehasportvereins Baden-Württemberg-Leinfelden e. V. Der anerkannt gemeinnützige Verein sieht sich als Förderer des Rehabilitationssports und bietet Informationen für Menschen, die am Rehasport teilnehmen (z.B. Formluar 56 – Antrag auf Kostenübernahme). In unserem Netzwerk zur Förderung des Gesundheits- und Rehabilitationssports bieten unsere eingetragenen […]
Post aus Schneckenhausen
Wildried Scholl schreibt uns: Sehr geehrte Damen und Herren, in wenigen Wochen, am 24. und 25. Juni 2022, finden im Best Western Hotel in Kaiserslautern die 6. Südwestdeutschen Parkinsontage statt. Mit über 50 renommierten Parkinson-Spezialisten erwartet Sie mit 36 Fachvorträgen und 24 Workshops ein umfangreiches Programm in 4 Räumen. Sie erfahren Neues zur medikamentösen Behandlung und Aktuelles […]
Infektionsrisiko mit FFP2-Maske minimal
Studie des Max-Planck-Instituts Stand: 04.12.2021 Infektionsgefahr nur noch im Promille-Bereich: Eine neue Studie zeigt, wie effektiv FFP2- Masken sind – wenn sie korrekt getragen werden. Ohne Maske und selbst mit viel Abstand beträgt das Ansteckungsrisiko dagegen fast 100 Prozent. FFP2-Masken bieten einen extrem hohen Schutz vor einer Corona-Infektion. Das geht aus einer Studie des Max-Planck-Instituts […]
Internationaler Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen in Nizza
Der Internationale Kongress der Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen findet vom 23. bis zum 26. September 2019 in Nizza statt. Jedes Jahr bringt dieses Treffen Tausende von Ärzten, Forschern und Mitgliedern der Industrie, die an Bewegungsstörungen wie Parkinson arbeiten, zusammen. Das Thema in diesem Jahr konzentriert sich darauf, wie sich Durchbrüche in der Forschung in die Patientenversorgung übersetzen lassen. („Translating […]
Umgang mit Persönlichkeitsveränderung bei Parkinson
pflegebox.de Von Claudia Barredo Viele Menschen verbinden mit der Krankheit Morbus Parkinson vor allem Zittern der Gliedmaßen und/oder verlangsamte Bewegungen. Veränderungen der Gefühlswelt, der geistigen Leistungsfähigkeit und des Verhaltens, die bei Parkinson als Persönlichkeitsveränderung bezeichnet werden, sind weniger bekannt. Tatsächlich stellen bei einer Parkinson-Erkrankung diese psychischen Veränderungen für Betroffene und Angehörige allerdings nicht selten die größte Herausforderung […]
Liebeserklärung an das Leben
Buchrezension von Larissa Tetsch Christian Jung ist Mitte 40, als er – trotz mancher Vorzeichen für ihn völlig überraschend – die Diagnose Parkinson erhält. Zehn Jahre später, als ihm Medikamente nicht mehr ausreichend helfen, lässt er sich einen Hirnschrittmacher einsetzen, der ihm, wie er sagt, ein zweites Leben schenkt. Der Autor beschreibt seinen Weg von der Diagnose bis zur […]
Redefining Hypotheses Driving PD Research
nature.com Redefining the hypotheses driving Parkinson’s diseases research O’Sullivan, Justin M.49-62 Minuten Abstract Parkinson’s disease (PD) research has largely focused on the disease as a single entity centred on the development of neuronal pathology within the central nervous system. However, there is growing recognition that PD is not a single entity but instead reflects multiple […]
Sexuelle Gesundheit
„Sexuelle Gesundheit ist das grundlegende Recht jeder Person, ihr sexuelles und reproduktives Verhalten in Übereinstimmung mit der sozialen und persönlichen Ethik zu genießen und zu kontrollieren“, so die Weltgesundheitsorganisation, 2004. Das Zentrum für Bewegungsstörungen in Tel Aviv, ein Center of Excellence der Parkinson-Stiftung, glaubt daran, dass es seinen Patienten mit Parkinson-Krankheit (PD) in allen Bereichen […]
Rehabilitation kann Aufnahme in Pflegeheime verzögern
Vancouver – Ein multidisziplinäres Rehabilitationsprogramm kann laut einer Studie, die am 7.6.2017 auf dem 21. Internationalen Kongress für Parkinson-Krankheit und Bewegungsstörungen veröffentlicht wurde, die Aufnahme in ein Pflegeheim verschieben und die Gesamtversorgungskosten für Patienten mit Parkinson-Krankheit (PD) senken. Mit fortschreitender Krankheit verlieren PD-Patienten typischerweise ihre körperlichen und kognitiven Fähigkeiten, was das tägliche Leben beeinträchtigt und […]
Lebensfreude herbeitrommeln
Mit zwei Holzstäben und einem Kunststoffball lässt sich bei Parkinsonpatienten Erstaunliches erreichen – das zeigt das Projekt Drums Alive der Selbsthilfegruppe in Ludwigsfelde. Die Trommelstöcke in den Händen der Teilnehmer ragen hoch in die Luft, schlagen paarweise gegeneinander und sausen auf Kommando hinunter auf die großen Gymnastikbälle. Die lauten, hallenden Trommelschläge lassen alle begeistert mitwippen: Diesem Rhythmus kann […]
Dance for PD®
Ins deutsche übertragene Inhalte der offiziellen Dance for PD®-Website Dance for PD® bietet international anerkannte, wissenschaftlich fundierte Tanzkurse für Menschen mit Morbus Parkinson an – online, in New York City und über ein Netzwerk von Partnern und Mitarbeitern in mehr als 300 anderen Gemeinden in 25 Ländern. In den Dance for PD®-Kursen werden die Teilnehmer […]
Frank Elstner unterstützt neue Parkinson Stiftung
Erforschung innovativer Therapien, Information und Unterstützung für Patienten – Spenden nun online möglich Zitternde Hände, steife Muskeln, verlangsamte Bewegungen – die Diagnose Parkinson kann jeden treffen, auch jüngere Menschen. Um die Erforschung der unheilbaren, langsam fortschreitenden Hirnerkrankung voranzutreiben, hat die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) gemeinsam mit prominenten Partnern aus Medizin, Wissenschaft und […]
Project Brain Health
Da die Zahl der Menschen mit neurologischen Erkrankungen weiter steigt, sind wir mehr denn je auf Teilnehmer an klinischen Forschungsstudien angewiesen, um neue Behandlungen und Therapien voranzutreiben. Helfen Sie uns, mit project:brainhealth an der University of Rochester die nächste Grenze der neurologischen Behandlungen zu finden. Wie funktioniert project:brainhealth? Klicken Sie auf die Schaltfläche „Jetzt teilnehmen“ […]
Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ 2016
6. April 2016 – Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) nach vierjähriger Arbeit heute die vollständig überarbeitete und erweiterte S3-Leitlinie „Idiopathisches Parkinson-Syndrom“ (IPS). Systematisch entwickelt, wissenschaftlich begründet und praxisorientiert stellt sie einen bedeutenden Fortschritt für die rund 200.000 Patienten dar, die in Deutschland von der neurodegenerativen Krankheit […]
Zellumwandlung gegen Parkinson?
Ein Experiment mit Mäusen macht Hoffnung: Forschern ist es gelungen, in dem von Parkinson betroffenen Hirnareal dieser Tiere neue Hirnzellen wachsen zu lassen. Ausgelöst wurde diese Regeneration durch Einschleusen eines DNA-Fragments, das die Umwandlung der im Gehirn reichlich vertretenen Astrozyten – eine Art Nähr- und Begleitzellen – in Neuronen anstößt. Die neuen Neuronen bildeten den […]
2020 Insight Into Parkinson’s Vortragsprogramm
INSIGHT 2020, Future Frontiers, bietet die Möglichkeit, online Vorträge von weltweit führenden Experten, Akademikern, Spezialisten, Klinikern und Betroffenen (in englischer Sprache) zu hören.
Schätzung der weltweiten Population der Parkinson-Krankheit (PD) für 2020
N. Maserejian, L. Vinikoor-Imler, A. Dilley (Cambridge, MA, USA)3-4 Minuten Zielsetzung: Schätzung der Anzahl der Menschen, die im Jahr 2020 weltweit mit Parkinson leben. Hintergrund: Obwohl frühere Studien die Prävalenz von Morbus Parkinson in vielen Ländern geschätzt haben, wurde die Zahl der Menschen mit Morbus Parkinson im Jahr 2020 weltweit noch nicht geschätzt. Methode: Wir […]
M. Parkinson – wie geht es den Angehörigen?
Angehörige … müssen nicht nur die motorischen Einschränkungen/körperlichen Behinderungen auffangen und kompensieren. Sie müssen sich auch auf die Veränderungen im geistigen Bereich einstellen. Aus dieser Situation heraus resultieren Spannungen und Konflikte, die das Zusammenleben erheblich beeinträchtigen können.
Chemikalien in Elektronik- und Babyprodukten beeinträchtigen Gehirnentwicklung
Zusammenfassung: Die Exposition gegenüber selbst geringen Mengen gängiger Chemikalien, die Organophosphatester genannt werden, kann den IQ, das Gedächtnis, das Lernen und die allgemeine Gehirnentwicklung bei Kleinkindern beeinträchtigen. Quelle: Green Science Policy Institute Chemikalien, die zunehmend als Flammschutzmittel und Weichmacher verwendet werden, stellen ein größeres Risiko für die Gehirnentwicklung von Kindern dar als bisher angenommen, so […]
„Sonic Hedgehog“-Proteinweg gibt neue Hinweise
medicalnewstoday.com | Hassan Yahaya Derzeit ist L-Dopa bzw. Levodopa – das im Körper in Dopamin umgewandelt wird – das Mittel der Wahl zur Behandlung der Parkinson-Krankheit. Bei längerem Gebrauch treten jedoch Nebenwirkungen auf, die durch unwillkürliche Körperbewegungen gekennzeichnet sind, die als LID (Levodopa-induzierte Dyskinesie) bezeichnet werden. Eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung von LID ist […]
Unser Darm macht uns alt
Stuhltransplantation hilft bei Mäusen gegen Alterserscheinungen. Die Darmbakterien führen zu einer Verjüngung des Immunsystems.Cork. Die Transplantation von Kot jüngerer Artgenossen kann zumindest bei Mäusen Alterserscheinungen abmildern. Das schreiben Marcus Boehme und sein Team vom University College Cork in der Fachzeitschrift „Nature Aging“. Sie sammelten Stuhlproben von jungen gesunden Mäusen und verabreichten diese älteren Tieren. Die transplantierten […]
Patentantrag für Symptomerfassung per „Wearable“
Apple arbeitet an neuen Gesundheitsfunktionen für die Apple Watch: Durch Bewegungssensoren können sogenannte „Wearables“ typische Parkinson-Symptome wie Muskelzittern und Störungen des Bewegungsablaufes (Dyskinesie) erkennen und „passiv aufzeichnen“, wie Apple in einem Patentantrag ausführt, den das US-Patentamt am Donnerstag veröffentlicht hat. Die Behandlung von Parkinson basiere derzeit meist nur auf der punktuellen Erfassung der Symptome etwa […]
Parkinson bei Frauen und Männern verschieden
Geschlechtsspezifischer Unterschied: Parkinson verläuft bei Männern offenbar anders als bei Frauen. Wie Forscher berichten, unterscheiden sich sowohl die motorischen Symptome als auch andere Beschwerden der Erkrankung abhängig vom Geschlecht. Doch nicht nur das: Auch in Sachen Risikofaktoren und Therapieerfolg scheint es Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Patienten zu geben. Unterschiedliches Erkrankungsrisiko Allerdings zeichnet sich zunehmend […]
Patientenverfügung
Wenn schwerkranke Menschen nicht mehr für sich selber sprechen können, soll die Patientenverfügung ihren Willen über die Behandlung ausdrücken. Aber funktioniert sie? Artikel aus „DIE ZEIT“ vom 31.12.2019, von Vanessa Materla Als Marcel Freitag* begreift, dass er nicht mehr lange leben würde, plant er seinen Tod. Seit zehn Jahren leidet er an Parkinson. Die Krankheit […]
Alzheimer: Schlüsselmerkmal im Tiermodell ausgeschaltet
Zusammenfassung: Die Hemmung des NHE6-Gens verhinderte die Bildung von Amyloid-beta-Plaques in Mausmodellen der Alzheimer-Krankheit. Quelle: UT Southwestern Eine Studie von UT Southwestern-Forschern zeigt, dass die Veränderung der Biochemie von Teilen der Gehirnzellen die Bildung von Amyloid-Beta-Plaques in einem Mausmodell der Alzheimer-Krankheit verhindert hat. Diese in der Zeitschrift eLife veröffentlichte Erkenntnis könnte schließlich zu Behandlungen führen, […]
Zikaden-Hautextrakt als Heilmittel?
DAEJEON, 22. November (Korea Bizwire) – Es stellt sich heraus, dass die Zikadenhaut die motorischen Fähigkeiten von Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, verbessern könnte, ein Mittel, das auch in Donguibogam, den Prinzipien und der Praxis der östlichen Medizin, zu finden ist. Ein Forscherteam des Korea Institute of Oriental Medicine gab kürzlich die Ergebnisse einer […]
Wohnprojekt in Bad Segeberg
In Bad Segeberg entsteht ein in Deutschland wohl beispielloses Millionenprojekt: An der Burgfeldstraße wird eine genossenschaftlich organisiertes Wohnanlage für Parkinsonkranke und ihre Familien entstehen. Bad Segebergs Stadtvertreter haben kürzlich grünes Licht gegeben: An der Burgfeldstraße soll eine Wohnanlage für Parkinson-Kranke gebaut werden. Das Millionen-Vorhaben soll im hinteren Bereich der Burgfeldstraße, in der Nachbarschaft zur Kreissporthalle […]
150 Zusatzstoffe in Brötchen
ARD-Sendung plus minus fragt: Macht uns die industrielle Fertigung krank? Natriumacetat, Diglycerid oder Diacetylweinsäureester – bei diesen Namen denken viele an Inhaltsstoffe von Salben oder Waschpulver. Tatsächlich sind das Emulgatoren und Säureregulatoren, die in Brot und Brötchen stecken. Sie sorgen dafür, dass die Backwaren schön aussehen, lange halten und immer gleich schmecken. Nach EU-Gesetzen sind […]
Schmerz lass nach
3sat-Mediathek | Kreuzweh, Kopf- und Gliederschmerzen: auch für viele Parkinsonbetroffene ein Dauerzustand. Anders als lange angenommen, sind chronische Schmerzen jedoch nicht bloß ein Symptom, sondern die Krankheit selbst. Und die ist behandelbar. Was Praktiker längst gewusst haben, ist jetzt auch wissenschaftlich belegt: Für eine wirksame Therapie gegen chronische Schmerzen braucht es mehr als Tabletten und […]
FDA-Zulassung für Medtronic Percept THS
Im Juni 2020 hat die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) die Medtronic Percept Tiefenhirnstimulation (THS) zur Behandlung von Parkinson-Symptomen zugelassen. (Bereits im Januar 2020 erhielt Medtronic von der EU die CE-Kennzeichnung – siehe >>hier) Dieses erste Gerät dieser Art kann die individuellen Gehirnsignale einer Person erfassen und aufzeichnen, ein nächster Schritt hin zu einer […]
„MedWatch“ kämpft mit Fakten gegen Fakes
ndr.de | Sendedatum: 12.06.2019 23:20 Uhr | Archiv Die Wissenschafts-Journalisten Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt betreiben den Blog „MedWatch“ und klären über Fakes im Internet auf. Vermeintliche Wundermittel gegen Malaria, Herzinfarkt oder Autismus. Panikmache vor Impfschäden. Fragwürdige Heilsversprechen bei Krebserkrankungen – das sind einige der zentralen Themen von „MedWatch„, einem Blog, der versucht, diesen Meldungen gut […]
Stammzellen-Therapie: teuer, aber wirkungslos
„Wir empfehlen dringend, von derartigen Eingriffen Abstand zu nehmen, solange es keine überzeugenden Daten aus präklinischen und klinischen Studien gibt“, warnen die Autoren in ihrem wissenschaftlichen Artikel.
Der Sozialverband VdK
Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Schwerpunkte des VdK sind sozialpolitische Interessenvertretung und Sozialrechtsberatung. Der VdK-Bundesverband wurde 1950 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin. An der Spitze des Verbandes steht eine Präsidentin/ein Präsident. Seit dem 16. Mai 2018 ist dies VdK-Präsidentin Verena […]
Zucker reduzieren, um Leben zu retten?
Von ANITA SLOMSKI | MGH News and Public Affairs Eine Reduzierung des Zuckeranteils in verpackten Lebensmitteln um 20 Prozent und in Getränken um 40 Prozent könnte 2,48 Millionen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzstillstände), 490.000 kardiovaskuläre Todesfälle und 750.000 Diabetesfälle in den USA während der gesamten Lebenszeit der erwachsenen Bevölkerung verhindern, so eine in Circulation veröffentlichte […]
Barbara Thompson (*27.7.1944)
Barbara Thompson (* 27. Juli 1944 in Oxford, britische Fusion- und Jazz-Saxophonistin, -Flötistin und Komponistin)https://www.discogs.com/de/artist/281211-Barbara-Thompson Ihre Neugierde aber führt sie bald in andere Gefilde, und mit der fast gleichzeitigen Gründung einer Familie und einer Band in den 70er Jahren (beides zusammen mit dem Schlagzeuger Jon Hiseman) macht die damals rund Dreissigjährige klar, was sie will: […]
Selbsthilfe ok – aber wozu „Vereinsmeierei“?
Das Engagement für Parkinsonbetroffene steht auf zwei Beinen: Ein Bein ist unsere persönliche gegenseitige Selbsthilfe im lokalen Umfeld, in unseren örtlichen Regionalgruppen. Damit wollen wir in der Gemeinschaft durch Gedankenaustausch, gemeinsame Unternehmungen und Fortbildung mit Fachvorträgen und dergleichen unsere Tatkraft und Lebensfreude so lange als möglich wach halten. Motto: „Zusammen sind wir weniger allein!“ Das […]
Massenaussterben in unserem Darm
spektrum.de von Daniel Lingenhöhl Zu den vielen Dingen, die versteinern können, zählt zum Glück auch menschlicher und tierischer Kot. Denn aus diesen Koprolithen genannten Fossilien lassen sich Rückschlüsse ziehen, was beispielsweise unsere Vorfahren vor tausenden Jahren gegessen haben und von wem die Nahrung im Darm aufgearbeitet wurde. Marsha Wibowo von der Harvard University und ihr […]
Umgang mit der Diagnose Parkinson
5min Video mit Geschichten von Betroffenen, Ärzten und Therapeuten zum Thema „Umgang mit der Diagnose Parkinson“
Selbsthilfegruppe nur für Angehörige
Angehörige sind fast immer gut über die Parkinson-Krankheit ihres Partners oder Ihrer Partnerin informiert. Sie haben gemeinsam den Alltag neu organisiert, die Einnahme der Medikamente im Blick und freuen sich über gute Zeiten. Aber wie werden sie damit fertig, dass sie kaum noch etwas planen können und oft allein da stehen? Reden in einer Selbsthilfegruppe […]
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für physiotherapeutische Praxen und medizinische Massagepraxen
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat basierend auf dem SARSCoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Branchenstandard für physiotherapeutische Praxen und medizinische Massagepraxen entwickelt. Dieser Branchenstandard konkretisiert und ergänzt die Arbeitsschutzmaßnahmen. Ziel ist es, Infektionsketten zu unterbrechen, um die Bevölkerung zu schützen sowie die Gesundheit von Beschäftigten zu sichern, die wirtschaftliche Aktivität […]
Parkinson und Sex
Verminderte sexuelle Funktion, Hypersexualität und andere sexuelle Auswirkungen der Parkinson-Krankheit Als ob Sie nicht schon genug zu tun hätten. Wenn es um die Parkinson-Krankheit (PD) geht, ist eine verminderte sexuelle Funktion praktisch unvermeidlich. Von mangelndem sexuellen Verlangen über geringe Libido bis hin zu Schwierigkeiten mit der Orgasmusfunktion kann diese chronische, fortschreitende, neurologische Krankheit Ihre Sexualität […]
Musik kann Gang und Armschwung bessern
How using groove and the Bee Gee’s can improve your walking with Parkinson’s September 08, 2021 “Groove” is considered the experience of wanting to move when hearing music. Check out our newest facebook video about getting your groove on with the Bee Gee’s to help walking with Parkinson’s. Listening to music while you walk if […]
Belastungen für pflegende Angehörige oft unterschätzt
Wer Angehörige mit Parkinson oder Multipler Sklerose in fortgeschrittenem Stadium pflegt, ist großen gesundheitlichen, sozialen und ökonomischen Belastungen ausgesetzt. Doch für wen könnte die Pflege zu viel werden? Das müsste noch besser erkannt und dokumentiert werden, um Betroffene zielgerichtet zu unterstützen. Zu diesem Schluss kamen zwei neue Studien, die beim 4. Kongress der European Academy […]
Barrierefreies Reisen
Einen guten Einstieg in das Thema bietet das Internetangebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales:https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/Themen/MobilitaetReisen/BarrierefreiesReisen/barrierefreiesreisen_node.html Ratgeber, Hotelführer und weitere Hinweise Der seit mehreren Jahren erscheinende Reiseratgeber Handicapped Reisen Deutschland beinhaltet mehr als 1.000 geprüfte Beherbergungsbetriebe in ganz Deutschland, die überwiegend rollstuhlgerecht sind. http://www.escales-verlag.de/rolli-hotels/ Beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. kann das aktuelle Reiseprogramm für Menschen mit und ohne Behinderung bestellt […]
Kürzlich Diagnose „Parkinson“ erhalten?
Wenn bei Ihnen oder in Ihrer Umgebung gerade Parkinson diagnostiziert wurde, bieten wir Ihnen Informationen und Unterstützung, um Ihnen zu helfen. Kurz das Wichtigste: Parkinson ist eine schleichend fortschreitende Erkrankung des Nervensystems, die bei jedem einzelnen Erkrankten unterschiedlich ausgeprägte Symptome zeigt. In Deutschland leben geschätzt mindestens 300.000, vielleicht auch bereits 400.000 Menschen mit Parkinson. Parkinson […]
Long-COVID Symptome durch Fatigue verursacht?
Lang anhaltende COVID-Symptome werden möglicherweise durch Müdigkeit und nicht durch regionale Hirnfunktionsstörungen verursacht. Zusammenfassung: Eine neue Studie berichtet, dass die langfristigen kognitiven Probleme, die nach einer COVID-19-Infektion auftreten, möglicherweise eher auf Müdigkeit als auf pathologische Veränderungen im Gehirn zurückzuführen sind. Langfristige kognitive Probleme nach einer COVID-19-Diagnose können eher auf Müdigkeit als auf pathologische Veränderungen im […]
Cannabis bei Parkinson
Seit März 2017 ist medizinisches Cannabis mit dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ in Deutschland für schwerwiegend erkrankte Menschen bei entsprechender medizinischer Indikation zu Lasten der Krankenkassen verschreibungsfähig. Bislang musste für die ärztlich begleitete Selbsttherapie mit Cannabis für jeden einzelnen Patienten eine Sondergenehmigung nach § 3 Absatz 2 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) über […]
Papst Johannes Paul II.
* 18. Mai 1920 in Wadowice in Polen † 2. April 2005 in Rom Von Jörg Seisselberg, ARD-Hörfunkstudio Rom In den letzten Jahren seines Lebens hat Johannes Paul gelitten. Die Parkinson-Krankheit, sein Hüftleiden, seine Arthrose machten es ihm immer schwerer sein Amt so zu führen, wie er es wollte. Zunächst musste er zum Stock greifen, […]
Boston Scientific lanciert 4. Generation des Vercise Genus™ THS-Systems
Massachusetts, 10. September 2020 / PRNewswire Die Boston Scientific Corporation gab bekannt, dass sie das CE-Zeichen erhalten und eine begrenzte Markteinführung der vierten Generation des Vercise Genus™ Tiefenhirnstimulationssystems (DBS) in Europa eingeleitet hat. Das Vercise Genus System mit Ganzkörper-MRT und Bluetooth-Funktionen im gesamten Portfolio ist für die Behandlung der Symptome der Parkinson-Krankheit (PD), des essentiellen […]
PD-Avenger: Bastiaan R. Bloem
Bastiaan R. Bloem ist Professor für Neurologie und Direktor des Centre of Expertise for Parkinson & Movement Disorders am Medizinischen Zentrum der Radboud Universität in Nijmegen, Niederlande. Zusammen mit Dr. Marten Munneke gründete er 2004 ParkinsonNet, das grösste integrierte Versorgungsprogramm für Parkinson-Patienten. Er ist Mitherausgeber und Chefredakteur des Journal of Parkinson’s Disease und Sekretär der […]
Kaffee und Kuchen bei Fesls
Häuslaign, ein kleiner Weiler unweit der Gemeinde Pleiskirchen im Landkreis Altötting. Alleinlage. Die Vögel zwitschern, die Grillen zirpen, das Läuten der Kirchenglocken ist in der Ferne zu hören. Fredl Fesl, 71, kommt gerade vom Schwammerl suchen nach Hause, im Korb befinden sich überwiegend Maronen, auch ein paar „Dobernigl“ (Steinpilze) sind mit dabei. Seine Frau Monika […]
Was ist „Parkinson“?
Vor zweihundert Jahren, 1817, erschien im Londoner Verlagshaus Sherwood, Neely and Jones eine kleine Monographie mit dem Titel „AN ESSAY ON THE SHAKING PALSY“ – auf Deutsch: „Eine Abhandlung über die Schüttellähmung“. Der Autor war James Parkinson, Mitglied der Royal Academy of Surgeons und ein vielseitig gebildeter, wissenschaftlich wie auch politisch aktiver Arzt, Apotheker, Geologe […]
Ich kann neue Wege gehen
Interview mit Stefan Berg, geboren 1964 Unheilbar krank: Kaum etwas verändert das Leben so tiefgreifend wie dieser Befund. Jetzt kommt es nicht nur auf die richtige Behandlung an, sondern auch auf die KRAFT ZUR SELBSTBEHAUPTUNG. Der folgende Text enthält Auszüge aus einem in „SPIEGEL Wissen“ erschienenen Artikel. Den vollständigen Text finden Sie in der Ausgabe […]
Schmerzen bei Parkinson
Fast die Hälfte aller Parkinson-Patienten klagt über Schmerzen, die als ziehend, brennend, krampfartig oder rheumatisch beschrieben werden. Außerdem können Parkinson-Patienten auch Sensibilitätsstörungen erfahren, die oft als Brennen oder „Ameisenlaufen“, als Taubheits- oder Kältegefühl, meist im Bereich der unteren Extremitäten empfunden werden. Die Schmerzen können sowohl in der Frühphase der Erkrankung als auch in jedem späteren Stadium auftreten. […]
Kalziumhaushalt als Parkinsonursache?
Ein internationales Team unter Kölner Beteiligung hat einen neuen Mechanismus für die Entwicklung der Parkinson-Krankheit definiert, der sich als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gezielten Therapie der Parkinson-Krankheit erweisen könnte. Das Ergebnis ist unter dem Titel „Cav2.3 channels contribute to dopaminergic neuron loss in a model of Parkinson’s disease“ in Nature Communications veröffentlicht. Parkinson ist […]
Gesundheits-Thementag Parkinson
Mittwoch 30.10.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr „Therapiemöglichkeiten bei Morbus Parkinson“ Wo: TanzSportZentrum Feuerbach, Saal 1, Triebweg 75, 70469 Stuttgart (unmittelbar neben dem Vitadrom) 10:00-10:30 Uhr: Beweglich bleiben (Jana Thiel) 10:30-11:30 Uhr: Vortrag (Dr. med. Ralph Hederer) 11:30-12:00 Uhr: Gleichgewichtsübungen (Chris Traxler) Die Teilnahme ist kostenfrei Quelle: https://vitadrom.sportvg-feuerbach.de/vita-reha/gesundheits-thementag
Prof. Thomas Gasser zum aktuellen Stand
Rund 400 000 Menschen leiden in Deutschland an der neurodegenerativen Erkrankung Parkinson. Unspezifische Symptome sind Verstopfung, Depressionen oder Geruchsstörungen. Typischerweise tritt häufig auch ein gestörter Traumschlaf auf, auch bezeichnet als REM-Schlafverhaltensstörungen. Die Betroffenen haben dabei lebhafte Träume, manche schreien währenddessen und treten oder schlagen um sich. „Acht von 10 Menschen mit REM-Schlafverhaltensstörungen erkranken innerhalb von 10 […]
Was ist Fox Insight?
Fox Insight ist eine klinische Online-Studie, bei der Menschen mit der Parkinson-Krankheit und deren Angehörige Informationen austauschen, die die Suche nach besseren Behandlungsmethoden verändern könnten. Sind Sie dabei?
Mäuse in der Parkinsonforschung
Die Maus ist DAS Versuchstier in der Grundlagen- und angewandten Forschung zur Untersuchung von Parkinson.
Parkinson über Biomarker erkennen
medical-tribune.de Der Blut- oder Liquortest, der den M. Parkinson von anderen neurodegenerativen Erkrankungen sicher unterscheidet, lässt weiter auf sich warten. Hilfreiche Biomarker sind aber bereits identifiziert. Der natürliche Kandidat für einen Parkinson-Biomarker ist natürlich α-Synuclein, das sich u. a. in Magenmukosa, Speicheldrüsen, Hautbiopsien und Liquor nachweisen lässt. Für Bluttests dürfte es sich weniger eignen, weil […]
Darmmikrobiom-Studien
Zusammenfassung: Forscher schlagen vor, dass künftige Darmmikrobiom-Studien im Zusammenhang mit der Parkinson-Krankheit sich mit Fragen befassen sollten, die für die Patientenversorgung relevant sind. Seit der Entdeckung, dass das Darmmikrobiom eine Rolle bei der Entwicklung der Parkinson-Krankheit (Parkinson Disease, PD) spielt, hat dieser neue wissenschaftliche Ansatz zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. In dieser im Journal of Parkinson […]
Ein Labor wie in ‚Breaking Bad‘
Christopher Weyrer hat in Wien und Linz Medizin und Physik studiert. Aktuell ist er Research Fellow an der Harvard Medical School. Bernadette Redl traf den Neurobiologen in Wien zu einem Gespräch über Grundlagenforschung und den Innovationsstandort Boston.
Ich bin froh, solange ich noch über mich selbst lachen kann
Neulich stand ich an der Ampel und konnte nicht mehr weitergehen. Eine Radfahrerin rief mir zu: „Grüner wird’s nicht.“ Das hat mich schon geärgert. Ein anderes Mal haben ein paar Jungs Fotos von mir gemacht und mich gehänselt und „Hey, Alter“ gerufen.
Wer darf noch ein Auto steuern?
Erster Ansprechpartner ist immer der behandelnde Arzt. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hin. „Über die Fahreignung wird immer im Einzelfall entschieden. Es gibt keine allgemein gültigen Richtlinien“
Infusion direkt in den Dünndarm
Patienten, die lange Zeit unter einer Medikation stehen, entwickeln häufig motorische Fluktuationen und Dyskinesien. Die kontinuierliche Gabe des Wirkstoffs über eine Pumpe in den Dünndarm soll Schwankungen der Wirkstoffkonzentration ausgleichen.
Welt-Parkinson-Tag 2021 – zum Nachhören
Die Parkinson-Stiftung und die Thiemann-Stiftung präsentierten am Mittwoch, den 14. April 2021 eine Informationsveranstaltung zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Entwicklungen bei der Parkinson-Erkrankung durch. Frank Elstner moderierte als Schirmherr die Veranstaltung. Expert*innen präsentierten in Kurzvorträgen verschiedene Themen und standen im interaktiven Austausch mit Interessierten. Im Gespräch mit dem Botschafter der Parkinson Stiftung, Frank Elstner, berichteten […]
Ayurvedabehandlung in Hattingen
Prof. Dr. Horst Przuntek, Leitender Arzt der Abteilung für Neurologie und Komplementärmedizin am Evangelischen Krankenhaus Hattingen, hielt am Samstag, dem 9. November 2019, beim JuPa-Seminar des dPV-Landesverbands Baden-Württemberg einen eindrucksvollen Vortrag. Lesen Sie, was die Westfälische Rundschau neulich über Prof. Przuntek und Ayurveda schrieb: Ayurveda rückt für Heilverfahren seit einigen Jahren immer mehr ins Blickfeld. […]
LSVT®-Training bei Parkinson
Ein besonderes Therapieprinzip zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und ihrer Symptome stellt das LSVT®-Programm dar. Mit diesem speziellen Training sollen sowohl Stimm- und Sprechstörungen (LSVT®- LOUD) therapiert als auch die Beweglichkeit (LSVT®-BIG) verbessert werden. LSVT®-LOUD: Mit lauter Stimme zum Erfolg Das sogenannte Lee Silverman Voice Treatment (LSVT®-LOUD) ist ein speziell für Parkinson-Patienten entwickeltes, wissenschaftlich gut untersuchtes […]
Manfred Rommel (* 24.12.1928 · † 7.11.2013)
„Ich bin 1974 nicht gerne Oberbürgermeister geworden – aber ich bin es 22 Jahre lang gerne gewesen.“ Dieses Bekenntnis, typisch für die Denkweise von Manfred Rommel, stammt aus seiner Abschiedsrede, die er im Dezember 1996 in der Oper gehalten hat. Alle 1200 Gäste, die dabei waren, spürten damals, wie schwer ihm der Abschied fiel. Zu […]
Neurologische Erkrankungen und COVID-19
Neurologische Erkrankungen könnten in Folge von COVID-19 beträchtlich zunehmen. Die daraus resultierenden medizinischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen machen entschlossenes Handeln dringend erforderlich. In der 2. YUVEDO Online Konferenz beschäftigen wir uns mit den langfristigen Folgen von COVID-19. Wir freuen uns über rege Teilnahme an den erwartet spannenden Vorträgen und Diskussionen. Mit dem folgenden Link gelangen […]
Über Fox Insight
Zweck der Studie Die biomedizinische Forschung tritt in eine neue Ära der „Patientenmacht“ ein, in der Menschen, die mit einer Krankheit leben, die Möglichkeit haben, mit Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten, um das Forschungsdesign zu beeinflussen und patientenrelevante Ergebnisse zu erzielen. Die Technologie ermöglicht es Tausenden von Menschen, riesige Datenmengen über ihre Erfahrungen mit der Krankheit beizusteuern: von […]
Aktuelle Geräte zur Tiefenhirnstimulation
Die US-amerikanische Michael J. Fox Foundation schreibt auf ihrer Website: Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat vier Geräte zur Tiefenhirnstimulation (THS) für Parkinson zugelassen. Obwohl jedes Gerät einzigartig ist, haben alle THS-Systeme die gleichen Grundkomponenten und funktionieren auf ähnliche Weise. Jedes umfasst dünne Drähte oder Leitungen, die in das Gehirn implantiert werden, sowie […]
Gymnastik im Sitzen gegen Parkinson
Auf YouTube finden Sie eine Menge Filmclips mit Beispielen für Gymnastik und Bewegungsübungen im Sitzen für Menschen mit Parkinson. Hier ein paar Beispiele:
Tanz statt Tablette
Spektrum Kompakt – Tanzen Quelle: https://www.neurotango-verband.org
Aktuelles Video zum Thema Coronavirus und Parkinson
Wie gehe ich als Parkinson Betroffener mit der aktuellen Situation um? Gibt es ein besonderes Risiko für Parkinson-Patienten und wenn ja, welche zusätzlichen Maßnahmen sollten ergriffen werden?
Ceramid stört Mitochondrienfunktion
Forschungserfolg bei Parkinson Ein Team von Forscherinnen und Forschern der Universität zu Lübeck hat im Rahmen einer neuen Studie einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Therapie der Parkinson-Krankheit gefunden, deren Ursache bisher weitgehend unbekannt ist. Die Parkinson-Krankheit ist eine weit verbreitete Störung, die vor allem ältere Menschen betrifft und bei der bisher nur die Symptome, […]
Straßenumfrage – Was weißt Du über Parkinson?
Ein Projekt der Parkinson Selbsthilfegruppe JuPa RLP-Süd Im öffentlichen Raum werden zufällige Passant*Innen zum Thema Parkinson interviewt. Das Projekt der Parkinson Selbsthilfegruppe JuPa RLP-Süd möchte für chronische Erkrankungen sensibilisieren. Viele weitere Filme sind verfügbar, zum Beispiel Erklärfilme zu Physiotherapie, Ergotherapie sowie Logopädie. Mehr Informationen unter: www.jupa-rlp.de Produktion: carasana Videoproduktion GmbH, Köln www. carasana.tv
Weltweite Online-Umfrage zum genetischen Parkinson
Nizza – Eine weltweite Online-Umfrage zur Identifizierung genetisch bedingter Parkinson-Patienten (Parkinson Disease, PD) zeigt, dass laut einer Studie, die heute auf dem Internationalen Kongress für Parkinson Disease and Movement Disorders® veröffentlicht wurde, eine globale Zusammenarbeit und neue umfassende Ansätze für die Parkinson-Krankheit insgesamt erforderlich sind. Die systematische Online-Umfrage, die von Mitgliedern der Global Genetic Parkinson […]
Gefährlicher Zusatzstoff Titandioxid
Krebserregendes Pigment soll bald aus Lebensmitteln verschwinden Titandioxid steht in dringendem Verdacht, krebserregend zu sein. Nun plant die EU das Verbot des Stoffes zumindest in Lebensmitteln. In Kosmetika und Arzneien soll die Chemikalie aber vorerst erlaubt bleiben. Warum das vor allem für chronisch Kranke ein Problem ist. Von Regina Hartleb Diesen Stoff hat garantiert jeder […]
AktivZeit vs. Parkinson
Anlässlich des Welt-Parkinson-Tags startet die große Bewegungskampagne am 11. April^! Im Jahre 1997 wurde der Welt-Parkinson-Tag durch die European Parkinsons Disease Association ins Leben gerufen. Die Wahl des Tages fiel auf den Geburtstag von James Parkinson, der 1817 die Krankheit erstmals beschrieb. * Am diesjährigen Welt-Parkinson-Tag, am Montag dem 11.4.2022, fällt auf der Jubiläumsveranstaltung der […]
Scewo, ein Rollstuhl, der Treppen steigen kann
Anmerkung: der Artikel stammt aus dem Magazin brandeins, Ausgabe vom Juni 2019. Der Scewo Rollstuhl ist mittlerweile auf dem Markt. Er hat eine Hilfsmittelnummer. Zur Zeit (Jahreswechsel 2021/2022) ist die Firma damit beschäftigt, den deutschsprachigen Raum als Markt zu erschließen. Text: Armin Scharf | Fotografie: Anne Gabriel-Jürgens Treppauf, treppab Ein Start-up aus Winterthur entwickelt einen […]
Sturzrisiko senken durch Bewegungstherapie
Probanden für neue Studie gesucht Jeder dritte ältere Mensch stürzt einmal im Jahr. Das Sturzrisiko erhöht sich, wenn die Menschen an chronischen Erkrankungen leiden. Umgekehrt beugen Bewegung und körperliche Fitness vielen Erkrankungen vor und erleichtern den Umgang mit ihnen. Jetzt wird in einer bundesweiten Studie am ARCIM Institute an der Filderklinik unter Leitung des Universitätsklinikums […]
Neuronale Einschlüsse anders als gedacht
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung von Prof. Henning Stahlberg vom Biozentrum, Universität Basel, hinterfragt in ihrer aktuellen Publikation die gängige Ursache von Parkinson. Die Forscher konnten nachweisen, dass die für Parkinson charakteristischen Einschlüsse in den Nervenzellen des Gehirns in den meisten Fällen nicht aus Proteinfibrillen bestehen, sondern vielmehr aus einem Gemenge von Membranfragmenten. Die nun […]
Apomorphin-Pumpen-Therapie
Aus dem Inhalt des Fachbuchs „SOP Neurologie“ aus dem Thieme Verlag Standard Operating Procedure (kurz SOP, auch Standard Operation Procedure genannt), auf Deutsch etwa Standardvorgehensweise oder standardisiertes Vorgehen (beides wird selten verwendet), ist eine verbindliche textliche Beschreibung der Abläufe von Vorgängen einschließlich der Prüfung der Ergebnisse und deren Dokumentation insbesondere in Bereichen kritischer Vorgänge mit potentiellen Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Standard_Operating_Procedure) Quelle: […]
Neuro-Initiative 4.0
Joachim Maurice Mielert im XING Forum Gesundheitspolitik und politische Analyse Der 10 Punkte-Katalog an Gesundheitspolitik und -wirtschaft Mit führenden Partnern haben wir 10 Punkte an die Politik adressiert und stehen für Diskussion und Reflexion zur Verfügung. Unser Ziel ist es, mit starken Patienten, klugen Köpfen und der Anwendung künstlicher Intelligenz eine entschlossene Neuro- und Hirnforschung in […]
Vorsorgende Verfügungen
Viele Bürgerinnen und Bürger wollen Ihr Selbstbestimmungsrecht auch am Ende Ihres Lebens und bei schwerer Krankheit mit dauernder Bewusstlosigkeit wahren. Das ist möglich.