Aktuell: JUPA-Seminar 17./18.11. in Karlsruhe

im Geno Hotel in Karlsruhe, Am Rüppurer Schloss 40

Anmeldung per mail: karin.krueger@dpv-bw.de


Fr. 17.11.23 Individuelle Anreise
12.00 -14.00 Uhr Mittagessen
14.00 -14.30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen mit Vorstellungsrunde

14.30 -15.30 Uhr
Dr. med. Andreas Becker, Chefarzt Neurologie, SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg
Neue Behandlungsoptionen

15.30 -16.30 Uhr

Frau Dr. med. Thiel, Oberärztin Parkinsonklinik Ortenau in Wolfach: Impulskontrollstörung

16.30 -17.00 Uhr Pause

17.00 -18.00 Uhr Dr. Cyron,
Neuropsychatrische Störungen
bei Tiefenhirnstimulation / THS

19:00 Uhr Abendessen

Fortsetzung Samstag 18.11.2023
ab 7.30 Uhr Frühstück

9.00 -10.30 Uhr
Herr Heinz Wegner, Heilpraktiker in Böblingen
„Akupressur als kurzfristige Selbsthilfe“
mit Demonstration der Wirksamkeit an Teilnehmer:innen

10.30 -11.00 Uhr Pause

11.00 -12.30 Uhr
Frau Isabella Schwarz, Logopädin
(Praxis Wortspiel in Karlsruhe)
„LSVT Loud-Methode“
mit Praktischen Übungen (Workshop)

12.30 -13.00 Uhr
Resumé der Teilnehmer und Planung 2024

13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen
individuelle Abreise

Anmeldung per mail: karin.krueger@dpv-bw.de

Das Seminar findet im Geno Hotel, Am Rüppurer Schloss 40, 76199 Karlsruhe, statt und beginnt Freitags um 12 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen und endet Samstag mit dem Mittagessen.

Manche sind noch berufstätig, müssen Urlaub bzw. Überstunden „opfern“. Das Seminar auf Samstag/ Sonntag zu verlegen scheitert an der Bereitschaft der Referenten Sonntags zu referieren.

Eine zeitweise Teilnahme ist aus Versicherungs- und Kostengründen (Komplettangebot des Hotel) ausgeschlossen. Andernfalls müssen die Kosten selbst getragen werden.

Teilnahme von Partnern ist nur möglich, wenn bei Erkrankten oder Angehörigen eine Schwerbehinderung mit Merkzeichen „B“ vorliegt oder ab Pflegegrad 2. (jeweils Nachweis vorlegen).

Anmeldungen sollten die kompletten Daten mit Telefonnumern (sehr gern per Mail) enthalten. Sind barrierefreie Zimmer erforderlich?

Ebenfalls sollte angegeben werden, ob die Anreise per Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt. Evtl. können Fahrgemeinschaften gebildet werden.