Beim Husten oder Nießen sollte möglichst kein Speichel oder Nasensekret in die Umgebung versprüht werden. Sich beim Husten oder Nießen die Hand vor den Mund zu halten, wird oft für höflich gehalten. Aus…
Monat: Februar 2020
Beim Händeschütteln oder über gemeinsam benutzte Gegenstände gelangen Krankheitserreger von Hand zu Hand. Berührt man mit den Händen dann das Gesicht, können die Erreger über die Schleimhäute von Mund, Nase oder Augen in den Körper eindringen und eine Infektion auslösen.
Das Robert Koch-Institut (RKI) schreibt: Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch zu Mensch über die Schleimhäute der Atemwege geschehen oder…
Der Verein „Barrierefrei Leben“ informiert über das Portal www.online-wohn-beratung.de jährlich über 500.000 ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen sowie pflegebedürftige Menschen und Angehörige, die ihre Wohnsituation durch Hilfsmitteleinsatz, Wohnungsanpassung, Umbau oder barrierefreies Bauen verbessern wollen. Hier…
Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) wollen mit Mikroimplantaten Nervenzellen gezielt elektrisch stimulieren und damit auch Parkinson behandeln.
Noah Haidle erzählt die letzten Stunden von Annas Leben in Echtzeit, bis zu dem Punkt, an dem die Zeit stehen bleibt und Diesseits und Jenseits sich verbinden. Weltwärts ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen offensiven Umgang mit dem Sterben und eine berührende und warmherzige Familiengeschichte.
Ausschlafen, den Speiseplan bestimmen, den Pflegedienst wechseln – in der Wohngemeinschaft für Pflegebedürftige in Rottenburg-Kiebingen ist viel Selbstbestimmung möglich. Ohne die Ehrenamtlichen und Helfer im Ort ginge das nicht. | Artikel aus der…
Viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüsse, Olivenöl und Fisch sowie wenig rotes Fleisch, Milchprodukte und gesättigte Fettsäuren verändern einer Untersuchung zufolge die Bakteriengemeinschaft im Darm: gesundheitsförderliche Arten gedeihen, während solche abnehmen, die mit Alterungs- und Entzündungsprozessen in Verbindung stehen…
Superresolution-Live-Cell-Imaging gewährt unerwartete Einblicke in den dynamischen Aufbau von Mitochondrien 21. Februar 2020 | Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der University of California Los Angeles (UCLA) und haben nun herausgefunden, dass die…
Der sechste Gesundheitstag des Gewerbe- und Handelsvereins und des Bürgervereins Stuttgart-Feuerbach mit seinen begleitenden Aktionen und Veranstaltungen lädt zum Mitmachen und Neuorientieren ein. Messestände, Vorträge, Workshops und Mitmach-Aktionen bieten Inspirationen für jedes Alter zu…
Lappland – ein langgehegter Traum für den 60-jährigen Brunnenmeister aus Giswil, Armin Berchtold, die ehemalige Spitzen-Bobfahrerin Michelle Huwiler, 32, die dreifache Mutter, Psychologin und Universitätsdozentin Barbara Studer, 35, sowie Silvia Lerch, 46, die für eine Versicherungsgesellschaft arbeitet und vor vier Jahren an Parkinson erkrankt ist, und für die 27-jährige HR-Managerin Martina Schweizer.
Wir wollten etwas weltweit Einzigartiges machen: Wir wollten sichtbar machen, wie das Gehirn arbeitet. Ziel war es, neuronale Aktivitäten mithilfe der Kernspintomografie aufzuzeigen – um zu sehen, was bei einem Menschen mit Schizophrenie oder Parkinson nicht funktioniert.